Hallo!
So habe endlich meinen TFT erhalten und konnte ihn nun ordentlich für Euch testen.
Habe auch extra Bilder gemacht, damit ihr Euch einen Ersteindruck verschaffen könnt.
1. Bestellung:
Ich wollte eigentlich mein Sony TFT bei City-PC.net für 419 Euro deswegen dort kaufen, weil es für ungefähr 25 Euro mehr eine Pixelfehlerprüfung gegeben hätte. Leider hatte City-PC nach über 1 Monat immer noch nicht den TFT auf Lager. Ja und deswegen habe ich mir den TFT am 07.04.05 bei Mindfactory für 409 Euro bestellt und habe natürlich vorher nochmal gefragt ob der letzte TFT auch wirklich noch auf Lager ist. Ich hatte wirklich Glück gehabt. Habe dann natürlich bei City-PC meine Bestellung storniert. Nach ungefähr 24 Stunden bekam ich dann auch die Antwort, dass die Bestellung storniert wurde (wirklich super Laden). Eigentlich wollte ich ja einen TFT mit Pixelfehlerprüfung bestellen, doch ich konnte mal wieder nicht warten.
2. Verpackung und Verarbeitung:
Also die Verpackung vom HS75P ist wirklich ziemlich klein im Gegensatz zur HS74P Verpackung (liegt wohl am Standfuß ).
Siehe Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Jetzt kommen wir zur Verarbeitung.
Da muss ich ehrlich sagen, dass Sony mal wieder bei mir Pluspunkte gesammelt hat, denn so eine perfekte Verarbeitung sieht man zu selten bei TFTs.
Am besten gefällt mir die geschliffene Leiste wo Sony draufsteht.
Siehe Bilder:
Sony HS75P Bild 1
Sony HS75P Bild 2
Sony HS75P Bild 3
Sony HS75P Bild 4
Größenvergleich Sony HS74P und 75P Bild 1
Größenvergleich Sony HS74P und 75P Bild 2
3. Installation und die Bildqualität:
Also ich habe den TFT über VGA angeschlossen (wegen 75Hz). Viele werden jetzt sagen das DVI (60Hz) besser ist, stimmt natürlich. Leider ist aber beim Spielen 60Hz mit Vsync einfach zu wenig, denn bei 60Hz gibt es leider bei vielen Spielen, Frameseinbrüche. Deswegen habe ich den TFT über VGA angeschlossen (75Hz). Doch wo ich ihn angemacht habe, habe ich mich erstmal richtig gefreut, dass er keinen einzigen Pixelfehler hat (35 Euro gespart).
Ja dann habe ich nach ein paar Sekunden meine Windowsoberfläche gesehen, doch leider konnte ich mich über das Bild erstmal gar nicht freuen. Ja genau, den TFT musste ich leider manuell einstellen und genau das hat mir erstmal gar nicht gefallen (musste ich nur minimal beim HS74P machen). Die Einstellung findet ihr in meinem Review direkt unter “Das Menü und die Einstellungen“. Ungefähr nach 5 Minuten hatte ich die perfekten Einstellungen für den TFT hinbekommen. Also die Farben sind wirklich der absolute Hammer. Obwohl der Sony HS75P über VGA angeschlossen ist, macht er ein bisschen besseres bild als der HS74P über DVI. Die Ausleuchtung und der Blickwinkel des HS75P ist für ein TN Panel mit X-Black Technologie, einfach nur Spitze geworden (PERFEKT). Auch der Schwarzwert und der Kontrast ist, noch einmal ein wenig besser geworden gegenüber dem HS74P.
Ach so und die Reaktionszeit von 8ms ist wirklich Super, bei Film, Spiele und Internet, erkenne ich keine Schlieren, nur halt beim Textscrollen (ist aber wohl bei jedem TFT so).
Aber wer den HS74P kennt, weiß, dass er eigentlich gar nicht schliert (zum Zocken und Filme gucken ist er einfach nur genial).
Siehe Bilder:
1. Ausleuchtung mit Pixperan getestet:
Blau
Grün
Weiß
2. Der Betrachtungswinkel (oben, unten und von der Seite)
HS74P von oben
HS75P von oben
HS74P von unten (Bild1)
HS75P von unten (Bild1)
HS74P von unten (Bild 2)
HS75P von unten (Bild 2)
HS74P von der Seite
HS75P von der Seite
4. Das Menü und die Einstellungen:
Also das Menü ist genau das gleich, wie bei dem HS74P.
Doch es gibt ja bei dem Sony HS74P und HS75P die “Modustaste“, wo man immer 3 Voreinstellungen hat (plus der Benutzereinstellung). Bei dem HS74P ist es einmal Hell, Mittel und Dunkel und beim HS75P hat man einmal Spiel, Film und PC (plus natürlich Benutzereinstellung). Leider konnte man bei dem HS74P immer nur bei der Benutzereinstellung, was verändern. Beim neuen Modell kann man jetzt alle Moduseinstellungen manuell verstellen. Das war beim HS74P leider nicht möglich.
Perfekte Einstellung für DVI und VGA:
Ich habe den Modus “PC“ genommen (wichtig).
Hintergrundbeleuchtung: 90 von 100
Kontrast: 89 von 100
Helligkeit: 33 von 100 << Hört sich wenig an, der Unterschied ist aber jedoch nicht mehr so stark wie bei dem HS74P.
Gamma (auch wichtig): Gamma 2.
Schärfe auf: 4
Ich musste keine Veränderungen an meiner Grafikkarte vornehmen (also alles auf Standart gelassen).
positive Eigenschaften des HS75P:
>Spiele tauglich
>Video tauglich
>super Ausleuchtung
>super Blickwinkel
>stabiler Standfuß
>sehr gute Qualität über VGA
>DVI und VGA Kabel dabei
>Auto Luminance Sensor
negative Eigenschaften des HS75P:
>Spiegelung (natürlich nur wenn man hinter sich das Fenster hat.....ansonsten ist es überhaupt nicht störend)
5. Das Fazit:
Wer gerne mehr für einen TFT ausgeben möchte, der sollte sich den Sony HS75P wirklich kaufen.
Wer aber weniger Geld ausgeben möchte und trotzdem einen guten bis sehr guten TFT sucht, der sollte sich den HS74P für nur 349 Euro kaufen.
Alles in allem muss ich den TFT einfach nur weiter empfehlen (auch den HS74P).
PS: der Sony HS74P gehört meinem Vater.