Panel

  • Hallo,
    ich finde irgendwie kein passenden Link- kann mir jemand einen passenden nennen oder die Unterschiede erläutern?


    Was für ein Panel ist am Besten? Was sind die Unterschiede?
    IPS/TN/VA/PVA/S-PVA


    wäre über Antwort sehr dankbar


    Gruesse

  • Es kommt darauf an Welche Anwendungen du nutzt, dann lässt sich entscheiden welche Paneltechnologie dafür am besten geeignet ist.


    Hie mal ein bisschen was zum Aufbau und der Funktionsweise eines Panels:


    Bei einem TFT (TFT steht für Thin Film Transistor) besteht das sogenannte Panel aus zwei Scheiben zwischen denen in einer Flüssigkeit die Flüssigkristalle eingebettet sind. Zwischen den beiden Scheiben sind ebenfalls Polarisations- und Farbfilter eingebettet. Die Flüssigkristalle sind in zwei Ausrichtungsebenen angeordnet (Alignment Layer). Um die Ausrichtung der Flüssigkeitskristalle zu ändern, wird mittels der Dünn-Film-Transistoren an die Ausrichtungsebenen eine Spannung angelegt. So entsteht ein elektrisches Feld was die Flüssigkristalle ausrichtet.


    Ein Pixel besteht aus drei Subpixel für die Farben RGB. Da jedes Subpixel von einem Transistor angesteuert wird, spricht man auch von Aktivmatrix TFT. Die Ausrichtung der Flüssigkristalle entscheidet darüber ob und wie viel Licht der Hintergrundbeleuchtung (Backlight) auf die Farbfilter trifft und damit über die Intensität in der das Subpixel leuchtet. Durch additive Farbmischung von RGB werden die Millionen Farbnuancen jedes Pixels erzeugt.


    Es gibt verschiedene Panel Technologien, die sich im Aufbau in bestimmten Punkten unterscheiden und die jeweils Vor- und Nachteile haben. TN (Twisted Nematic), IPS (In-Plane Switching, gibt es auch als Dual Domain In-Plane Switching und Super Inplane Switching), MVA (Multi-Domain Vertical Alignment) und PVA (Patterned Vertical Alignment).


    Grob kann man folgende Unterteilung treffen: TN Panels sind ein gute Wahl für Spieler, VA Panels sind gute für Bildbearbeitung geeignet und S-IPS Panels sind die Allrounder, gut zum spielen und für Bildbearbeitung geeignet. Seit kurzem gibt es Displays die VA Panels mit der Overdrivetechnologie kombinieren wie z.B. der Eizo L778. Diese Displays sind damit trotz des VA Panels aber dank der Overdrivetechnologie auch Allrounder.

  • HI Tanja !


    Schau dir mal das Weihnachtsspecial an :


    Dort geht es genau um das Thema !


    Unterschiedliche Panelarten und ihre Anwendungsgebiete.

  • Wollt mich fuer die super Antwort bedanken- jetzt blick ich da ein wenig besser durch!

  • hab dazu noch ne kleine frage...
    und zwar haben die meisten Grafik TFT's, die ja dann VA Panel meist haben, 25 ms Latenz.


    Ich will mit meinem TFT, bzw. mit meinen 2 TFT's die ich direkt nebeneinander stellen möchte, Musik machen..
    Also leg ich die Prioritäten ähnlich wie Grafikdesigner.
    Spielen will ich gar nicht damit!


    Wie ist das bei 25 ms, merk ich davon beim normalen Arbeiten was?
    Videobearbeitung/Erstellung möchte ich auch mit meinem Rechner sprich dem TFT machen, und natürlich DVD's in guter Qualität sehen.


    Muss ich dann bei 25 ms kompromisse eingehn? Wenn ja würd ich nämlich auf 16ms bzw. sogar 8 ms zurueckgreifen.


    Möchte diese 3 Sachen wirklich in einem Guss machen koennen.. Diesen Anspruch habe ich, deswegen habe ich bedenken bei 25 ms Monitoren zuzugreifen, wobei diese eben in Sachen Blickwinkel,Helligkeit und Kontrast oft tip top sind.


    danke für Tipps!


    gruß

  • Die Reaktionszeit die von den Hersteller angegeben wird, ist nur wenige aussagekräftig, den diese bezieht sich nur auf einen schwarz/weiß Wechsel. Wichtig ist das Reaktionsverhalten einen Panels im gesamten anzeigbaren Farbraum und bei den Graustuffen. Da gibt es bei den Paneltechnologien deutlich unterschiede. So hat z.B. ein 35ms IPS Panel ein besseres Reaktionsverhalten als z.B. ein 25ms MVA Panel.


    Jede Paneltechnologie hat stärken und schwächen und man sollte sich für die Anwendungen die man nutzt ein Display kaufen, das vom Panel her möglicht gut zu den Anwendungen passt.


    In deinem Fall ein Display mit S-IPS Panel oder eines mit VA-Panal mit Ovedrive das richtige.


    Würdest du keinen Videobearbeitung machen, dann könntest du auch ein Display mit VA-Panel ohne Overdrive einsetzen, ja selbst ein TN Panels könnte man dann in betracht ziehen.


    Grundsätzlich ist auch die Frage, ist das ganz für professionelle Anwendungen oder nur für Hobbyzwecke gedacht, da könne dann zum Teil schon Abstriche in kaufgenommen werden?