Unscharfer Sony SDM - x82

  • Hallo,


    ich habe vor kurzer Zeit einen Sony SDM x82 gakauft und jetzt festgestellt, daß das Gerät unscharf ist...
    d.h.: ich betreibe den Monitor am DVI Port mit der nativen Auflösung von 1280 * 1024.


    Wenn ich jetzt eine vertikale schwarze linie habe (oder zB. Pixelfonts) sehe ich links davon rötliche pixel und rechts davon bläuliche; ungefähr wie bei KonvergenzProblemen bei CRTs.
    Das Problem ist auch sichtbar wenn man das Monitoreigene OnScreenDisplay aufruft.


    Ich habe schon Sony angerufen und die haben mir am nächsten Tag auch schnell ein neues Gerät vorbeigebracht, allerdings hatte ich hier dasselbe Problem und zudem noch viele Pixelfehler !


    Nächsten Montag wollen die mir den nächsten vorbeibringen.


    Der ServiceTechniker sagte allerdings, daß eine Unschärfe bei einem TFT nicht möglich sei....


    Nun ich halluziniere nicht und auch Freunde und Kollegen konnten die Unschärfe sehen !


    Hat hier irgendjemand tieferes technisches Verständnis um sagen zu können, woran die Unschärfe liegen könnte ? (falsche Justage ?, etc )


    Ich denke, falls das Problem beim nächsten Austauschmodell auch auftritt, werde ich mein Geld zurückverlangen und einen anderen Monitor kaufen !
    Ich habe keine Lust drei Jahre lang auf einen unscharfen Monitor zu schauen der schlappe 1000 ? gekostet hat.

  • Nix gegen Deine Empörung, aber ein Doppelposting muss deswegen eigentlich nicht sein



    inhaltlich: klingt ja mehr wie eine Art Regenbogeneffekt, wie Lichtbrechung an einer Folie...
    Unschärfe wie beim CRT kann es wirklich nicht sein.
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Das ist zumindest bei den LG-Philips-Panels, wie sie Sony beim X82 verbaut, normal. LCDs haben die einzelnen Farb-Subpixel in einer horizontalen (sehr selten auch mal vertikalen) Reihe angeordnet, normalerweise Rot-Grün-Blau (RGB). Beim LG-Philips ist es umgekehrt, also BGR. Daher wird bei einer senkrechten schwarzen Linie auf weissem Grund deren rechter Rand blau, der linke Rand rot, da man dann zuerst das linke bzw. rechte Farbsubpixel des benachbarten "weissen" Pixels sieht (bei weissen Pixeln leuchten alle drei Subpixel mit gleicher und voller Stärke).
    Ich habe einen Philips 180P2M (gleiches Panel wie der X82) getestet und genau aus dem Grund, dass die senkrechten schwarzen Linien bzw. die Buchstaben leicht unscharf wirken, wieder zurückgegeben. Wieso der Unschärfe-Effekt bei den LG-Philips-Panels so auffällt, ist mir allerdings nicht ganz klar; bei anderen 18-Zöllern ist die Darstellung subjektiv um Einiges besser.

    Einmal editiert, zuletzt von mherrm ()

  • kein Problem, macht nur die antworten etwas verteilt...
    sieht ja wirklich übel aus, dieses Bild.


    Mich wundert, dass das nicht schon häufiger bemängelt wurde.
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • was mache ich denn jetzt ?


    Wenn das Problem im PAnel liegt, macht ja ein Austauschgerät keinen Sinn.
    Ich arbeite als Graphiker viel mit Pixelgenauen Grafiken, sodas ich mit diesem Modell wohl nicht glücklich werde.


    Fragt sich jetzt nur ob Sony einen "Geld Zurück" Umtausch akzeptiert ... (gekauft am 15. 1 .03)
    Wenn nicht, gibt es eine Alternative aus dem Hause Sony ?
    Wenn ja, welches Display ist besser zum gleichen Preis ? (habe 970 ? betahlt)


    Vielen Dank für die Antworten !

  • Zitat

    Fragt sich jetzt nur ob Sony einen "Geld Zurück" Umtausch akzeptiert ... (gekauft am 15. 1 .03)


    Online gekauft?
    Dann muss sich auch dein Sony Händler an das FAG halten.
    Somit gibts dann Geld zurück + Rückversandkosten Erstattung...

  • Die Lösung für das Problem ist ganz einfach. Bei den LG-Panels mit BGR-Anordnung darf man die ClearType-Funktion von Windows nicht einschalten, weil es eben nur mit TFTs die die RGB-Reihenfolge haben, funktioniert. Ich hab das auch erst nicht gewusst und mich gewundert, was dieses ClearType denn bringen soll, bei der extremen Unschärfe.


    Edit: Hab grad gesehen, dass es bei dir ja auch im OSD auftritt. Also das kann nicht normal sein, bei mir ist es jedenfalls vollkommen in Ordnung. Hab auch schon extragroße und -kleine Streifen bzw. Schriften auf weißem Grund inspiziert. Ich kann da beim besten Willen keine Unschärfen oder Farbsäume erkennen... ?(

    Einmal editiert, zuletzt von Cash ()

  • also ich bin mac user, insofern gibt es keine "clearType" funktion.
    Unter MacOS X gibt es zwar auche diese Font smoothing (Antialiasing) aber das ist eine andere art der Unschärfe :)


    Was das OSD angeht, so ist der effekt auch hier für mich deutlich sichtbar.
    Vielleicht fällt es Dir nur einfach nicht auf ?


    Ich hatte vorher ein 17" Apple Studio Display, und bin jetzt wohl etwas verwöhnt was Schärfe angeht, oder ich stelle höhere Anforderungen, da ich extrem viel mit pixelgenauen Grafiken arbeite und selten mit vektorgrafiken ?


    Also ich denke ich sollte morgen nochmal in den Sony Laden gehen und mir die OSDs von den anderen Displays anschauen befor ich mein Geld zurückverlange.


    Sehe ich das richtig, daß das Display des p82 dasselbe ist wie im x82 ?
    Und was ist mit dem x72 ? Auch ein NEC Panel ?

  • Wo ich gerade lese, das MacOS X mit FontSmoothing zum Einsatz kommt: Das müsste der Grund für die unscharfe Darstellung sein, da ein Subpixel-Rendering für LCD-Screens, wie es MacOS X anbietet (Einstellung Smoothing: schwach, optimiert für LCDs), natürlich für BGR-Screens angepasst werden muss! Es gibt noch die Cooltype-Funktion von Acrobat, die genau das gleiche macht wie ClearType unter Windows XP, nur Acrobat-intern und auch unter MacOS X. Diese lässt sich bisher nicht an BGR-Screens anpassen (ich habe zumindest nicht herausgefunden wie) und muss bei solchen ausgeschaltet sein, sonst wirkt die Anzeige extrem unscharf.
    Das mit ClearType ist nicht ganz richtig. Seit Windows XP ServicePack 1 erlaubt es Microsoft auf der ClearType-Homepage eine explizite Anpassung an BGR-Panels.
    Betroffen von der BGR-Anordnung sind meines Wissens nach nur die 18"-LG-Philips Panels (IPS-Typ), die Sony beim X82 (und wahrscheinlich auch beim P82, der vermutlich nur ein anderes Gehäuse hat) und natürlich LG und Philips bei ihren 18-Zöllern einsetzen. Der X72 setzt ein völlig anderes Panel vom TN-Typ (keine Ahnung welcher Hersteller) ein, das eine schlechtere Blickwinkelcharakteristik (bzgl. Farben und Kontrast) hat als der X82. Der X72 hat aber eine RGB-Anordnung.


    P.S. Linux Xft-Rendering lässt sich natürlich sowohl an BGR-Screens als auch an vertikale Anordnungen anpassen ;)

    7 Mal editiert, zuletzt von mherrm ()

  • Zitat

    Original von fantasio
    Was das OSD angeht, so ist der effekt auch hier für mich deutlich sichtbar.
    Vielleicht fällt es Dir nur einfach nicht auf ?


    Ich bin jetzt mal mit einer Lupe rangegangen - und tatsächlich, da kann man bei genauem Hinschauen diese BGR-Anordung sehen. Mit bloßem Auge kann ich das aber wirklich beim besten Willen nicht erkennen, vielleicht brauch ich doch eine Brille? :D

    Einmal editiert, zuletzt von Cash ()

  • Also nach allem was ich gelesen habe, kommt für mich nur noch geld zurück, und eizo l565 in Frage.
    oder hat noch jemand nen besseren vorschlag ?


    Den Schärfen Unterschied merke ich übrigens auch besonders wenn ich hin und her schaue vom sony zu meinem powerbook display !

  • Ich habe ebenfalls den Eizo L565 und bin eigentlich sehr zufrieden. Testbericht hier:

    Die Ergonomie empfiehlt ein graues Modell, die Aesthetik ein schwarzes. Nach ein paar Tagen mit meinem schwarzen Modell finde ich, dass die Ergonomie leider gewinnt...
    Mit mehr Geld würde ich jedoch den L665 (18") nehmen.


    Übrigens: Man kann die Anordnung der Pixel auch mit blossem Auge erkennen. Einfach mal das OSD aufrufen und genau auf die Ränder von senkrechten schwarzen Linien schauen. Ist der rechte Rand blau, ist es ein BGR-Panel.

  • Ich hatte selbst mal einen Sony X82 vor der Nase und muß sagen, daß ich nicht im Entferntesten einen solchen Effekt gesehen habe. Das Bild war klar und scharf, so wie es bei einem TFT-Monitor sein muß.


    TFT-Monitore haben eine feste TFT-Matrix, die beim digitalbetrieb über DVI dirket angesteuert wredne können. Dadurch gibt es keine Verluste und somit keine Unschärfequellen.


    Wenn dies bei dir auf zwei Exemplaren der Fall war, würde ich ggf. auch die Grafikkarte mit ins Kalkül ziehen. Entwerde diese oder der Montior wird einen technischen Defekt haben, eine andere Klärung kann ich nicht finden. Nach Möglichkeit schließe mal den X82 doch einmal analog über den VGA-Port an oder besser an eine andere Grafikkarte mit DVI-Port.

  • Zitat

    Original von mherrm
    Das ist zumindest bei den LG-Philips-Panels, wie sie Sony beim X82 verbaut, normal. LCDs haben die einzelnen Farb-Subpixel in einer horizontalen (sehr selten auch mal vertikalen) Reihe angeordnet, normalerweise Rot-Grün-Blau (RGB). Beim LG-Philips ist es umgekehrt, also BGR. Daher wird bei einer senkrechten schwarzen Linie auf weissem Grund deren rechter Rand blau, der linke Rand rot, da man dann zuerst das linke bzw. rechte Farbsubpixel des benachbarten "weissen" Pixels sieht (bei weissen Pixeln leuchten alle drei Subpixel mit gleicher und voller Stärke).


    Mir ist trotz der anderen Anordnung (BGR anstatt RGB) nicht klar, warum es bei ersterem zu seitlichen blauen oder roten Linien neben einer schwarzen bei sonst weißem Bild kommen soll. Warum sieht man bei RGB-Panels dann nicht links eine blaue und rechts eine rote Linie neben der schwarzen?

  • Die im ersten Threadartikel beobachtete Unschärfe liegt ja wohl eher an der fehlenden BGR-Anpassung des Subpixel-Renderings von MacOS X (Font-Smoothing für LCDs) als am Panel selber. Mir ist aber beim Test des Philips 180P2M aufgefallen, dass auch ohne Smoothing die farbigen Ränder deutlich mehr auffallen als z.B. bei 17-Zöllern, da bei diesen natürlich die Pixel dichter liegen. Allerdings gibt es auch zwischen 18-Zöllern Unterschiede, bei Samsungs (die besseren haben MVA-Panels) oder NECs (1850X, 1880SX) fallen die Ränder einfach nicht so auf. Die genaue Pixelstruktur ist noch etwas vom Panel-Typ abhängig, die 18"-Panel-Typen sind meist entweder IPS, Super-IPS oder MVA (PVA bei Samsung). Bei der Super-IPS (Dual domain)-Technik sind die Pixel wie ein "<" geformt, also in zwei gegeneinander gekippte Pixel aufgeteilt um die Blickwinkelcharakteristik von zwei unterschiedlichen Richtungen auszugleichen, daher der stabile Weisspunkt. Farbige Ränder sind natürlich bei dieser Technik nicht mehr so einfach zu erkennen. Bei gewöhnlichen IPS-Panels sollten die Ränder noch am meisten sichtbar sein. Wieso der Effekt bei LG-Philips-Panels so ausgeprägt ist, verstehe ich auch nicht so ganz; die Maske, welche die bei IPS-Panels relativ grossen inhomogenen Feldbereiche (die Elektroden liegen hier auf der gleichen Seite des Glassubstrats) abdeckt und die schwarzen Zwischenräume des Panels bildet, mag noch eine Rolle spielen. Die genaue Pixelstruktur der MVA-Panels ist mir im Moment nicht bekannt.

    Einmal editiert, zuletzt von mherrm ()

  • Also an der Grafikkarte kann es nicht liegen, da dasselbe Problem auch mit dem Powerbook eines Freundes, am vga- ausgang aufgetreten ist und es auch im OSD auftritt ohne das der Monitor überhaupt an einer GraKa angeschlossen ist.


    Die Unschärfe tritt auch unter MacOS 9 auf ! Es hat nichts mit dem SubpixelRendering zu tun !


    Ich vermute das das Problem einfach hingenommen wird, da es die meisten User eh nicht zu stören scheint, da ja mittlerweile alle modernen OSse mit Antialiasing daherkommen also eh alles "unscharf" ist.


    Werde versuchen mein Geld heute zurückzubekommen, bevor die 7 tage um sind :)