Neue Glotze, aber welche?

  • Nun ja es ist zeit für ne neue Flimmerkiste,
    doch soll es nun nen TFT-TV sein.
    Ich habe allerdings noch keinen überblick was es
    werden sollt, vieleicht könnt ihr mir ja helfen.


    Was ich suche ist nen TFT-TV der folgendes bietet.
    - HD-TV unterstützung (720 und 1080)
    - gesammt nicht breiter als 80cm
    - 16:9 oder 16:10
    - Schlichtes edles aussehen.
    - Boxen müssen nicht umbednigt sein
    - und preislich.. nun ja sagen wir mal, annehmbar , gutes verhälniss zur leistung :D

  • Hi!


    Welches Preislimit, welche Bildschirmdiagonale? Lezteres hängt vom Abstand ab, mit dem Du vor der Glotze sitzt. Bei 80 cm Breite kommt wahrscheinlich ein Gerät zwischen 26 und 32 Zoll für Dich in Frage, je nach Bauweise (Lautsprecher links und rechts oder unter dem Display).


    Vorschlag: Sieh Dir mal den Sharp Aquos LC-32 P50 an, denn der erfüllt fast alle Deine Kriterien:


    - HD-TV unterstützung (720 und 1080): Das einzige (kleine) Manko gleich zu Anfang: Der Sharp ist wohl vor allem wegen der auf PAL (das derzeit und wohl bis auf Weiteres noch aktuelle Fernsehsignal in Deutschland) optimierten Auflösung von 960 x 540 nicht HD-ready (erfordert mindestens 720 Zeilen Vertikalauflösung (guckst Du hier oder hier). Ich habe ihn mir aber selbst mit einem HDTV-Signal im Geschäft angesehen und muss sagen, dass ich keine wesentlichen Qualitätsverluste zu HD-Ready-Geräten erkennen konnte. Jedenfalls ist HDTV auch auf dem Sharp immer noch um Längen brillianter als PAL. Den digitalen HDMI-Eingang hat der Sharp auch. Der müsste auch den HDCP-Kopierschutz unterstützen, so dass der Sharp auch HDTV-Filme von DVD etc. anzeigen kann (da bin ich mir nicht ganz sicher, da ich auf der Sharp-Website zu HDCP nichts gefunden habe; daher bitte nochmal verifizieren). Ob Du angesichts dessen auf das "HD-Ready"-Logo wirklich so großen Wert legst, musst also selbst entscheiden...


    - gesammt nicht breiter als 80cm --> LC-32 P50: 80,4 cm


    - 16:9 oder 16:10 --> LC-32 P50: 16:9


    - Schlichtes edles aussehen. --> Geschmackssache, muss man sich mal im Geschäft ansehen. Der Sharp hat nur oben und unten am Display einen silbernen Rahmen, rechts und links nicht. Dadurch wirkt er aus meiner Sicht sehr schlank, fast wie eine Projektorleinwand. Allerdings hat mir persönlich das Design des Philips 32PF9966 noch besser gefallen, wirkt hochwertiger (ist aber auch ca. 700,- Euro teurer)...


    - Boxen müssen nicht umbednigt sein --> Gibt's Fernseher ohne Boxen???


    - und preislich.. --> LC-32 P50: Im Internet ca. 1.150,- Euro + Versand


    Als Alternative würde ich Dir unbedingt den Philips 32PF9966 empfehlen, den ich mir selbst gerade zugelegt habe (und seitdem auch in diesem im Forum als Werbeträger für Philips aktiv bin, z. B. hier ;)) Der ist allerdings ca. 87,5 cm breit, dafür aber auch HD-Ready.


    Viel Spaß beim Suchen und viel Glück für die Entscheidung.
    Oliver

    2 Mal editiert, zuletzt von Oliver73 ()

  • danke schon mal für deine vorschläge,
    der Philips sieht schon sehr gut aus,
    der sharp wirkt ein wenig klotzig.


    je mehr bildschirm diagonale desto besser,
    also so was um die 30" und mehr wäre super,
    evtl passen auch noch 87,5cm breite, hatte mir jedoch
    85 als absolutes max gesetzt da sonst die schrank wand evtl. nicht
    mehr mitspielt.


    nun ja preislich irgendwo unter 2000 dachte ich je weniger destobesser
    natülich, evtl hat ja noch jemand anderes ne gute idee.


    HD-TV ready wäre schon wichtig, zumindest der kleine 720 standart sollte auf jedenfall erfüllt werden der 1080 wäre sozusagen ein bonbon.

  • Dir sollte aber klar sein dass du mit einem HDTV TV TFT erstmal für mehrere Jahre ein schlechteres Bild hättest als mit dem PAL optimierten Sharp.
    Die HDTV Fähigkeit würde sich erst in ca. 5 Jahren (Achtung wage Vermutung!) auszahlen wenn sich der Standard durchgesetzt hat und die meisten Sendungen in HDTV ausgestrahlt werden.
    Vorher wird das PAL Signal am HD TFT hochgerechnet was qualitativ afaik schlechter aussieht als nen heruntergerechnetes HD Signal an nem PAL optimierten Sharp TFT.
    Schließlich besitzt der Sharp eine native Auflösung von 960 x 540 Bildpunkten. Wenn man dies verdoppelt hat man genau die 1080er HDTV Auflösung.

  • Zitat

    Die HDTV Fähigkeit würde sich erst in ca. 5 Jahren (Achtung wage Vermutung!) auszahlen wenn sich der Standard durchgesetzt hat und die meisten Sendungen in HDTV ausgestrahlt werden.
    Vorher wird das PAL Signal am HD TFT hochgerechnet was qualitativ afaik schlechter aussieht als nen heruntergerechnetes HD Signal an nem PAL optimierten Sharp TFT.


    Theoretisch - und nach dem aktuellen Informations- (oder sollte man sagen, Spekulations-) Stand? - ist das richtig, was krong schreibt - und technisch einleuchtend allemal. Trotzdem habe ich zwei Einwände:


    Zum einen habe ich das PAL-Optimal-Panel des Sharp und das HD-Ready-Display des Philips im Geschäft im direkten Vergleich angesehen. Das Bild des Sharp bei Anschluss an ein PAL-Signal war zwar wirklich gut. Einen signifikanten Vorsprung vor dem HD-Ready Gerät konnte ich (subjektiv!) aber nicht feststellen, denn auch der Philips stellt das Fernseh-Bild ausgezeichnet dar (hat sich auch nach den zwei Wochen, die ich den Philips jetzt zu Hause stehen habe, bestätigt)). Ob das jetzt an besonders guten Rechenmethoden des Philips liegt oder die Vorteile des PAL-optimal-Systems generell übertrieben werden, kann ich allerdings nicht sagen. Hier hilft wirklich nur, sich beide Geräte in Ruhe anzusehen.


    Zum Zweiten bin ich mir nicht sicher, ob es mit HDTV wirklich noch so lange dauert. Denn erfahrungsgemäß kommen technische Neuerungen oft früher als erwartet. Spätestens wenn ein Anbieter vorprescht, müssen die anderen nachziehen, um dem "Pionier" keinen allzu großen Vorsprung zu lassen und damit evtl. Wettbewerbsnachteile in Kauf zu nehmen. Und diesen Pionier haben wir mit Pro7/Sat1 bereits, der ja demnächst mit HDTV über Satellit in den Regelbetrieb gehen will.


    Obwohl ich mir also vor dem Kauf dieselben Gedanken wie krong machte, habe ich mich letztlich also doch für das Philips-HD-Ready-Display entschieden. Denn den Fernseher werde ich (hoffentlich) mindestens 5 Jahre nutzen. Und ich nehme stark an, dass die Umstellung in dieser Zeit von den Sendern doch erheblich vorangetrieben werden wird.


    Und ich muss sagen, die Entscheidung habe ich auch als regelmäßiger Fernsehgucker nicht bereut!


    Gruß
    Oliver