So langsam finde ich mich in dem Wust aus Graugamma, Farbgamma, Kontrast und Helligkeit, Farbkalibrierung, Grau- Farbstufendarstellung usw. nicht mehr zurecht. Kann mir bitte ein erfahrener Anwender ein paar Fragen beantworten?
Mein Monitor ist ein Samsung Syncmaster 970P VA-TFT (Helligkeit 250 cd/qm, Kontrast 1000:1), der über keinerlei Einstellmöglichkeiten am Gerät verfügt. Kontrast, Helligkeit, Gamma (nur Gesamt- also "Graugamma, keine RGB-"Eizelgammaeinstellung") und RGB-Farbwerte werden in der Software Magic Tune eingestellt und per DDC an den Monitor übertragen. Spielereien wie das sg. Magic Color verwende ich nicht.
Das Farbkalibrierungsprogramm innerhalb von Magic Tune scheint die Ausgabefarben der Grafikkarte einzustellen, nicht die Farbdarstellung des Monitors zu verstellen. Indizien: Selbst bei schrägster Kalibrierung bleiben die RGB-Farbwerte des Monitors immer auf 50% stehen und sobald ich das Tool "Color Calibration" aus dem Systemtray entferne, werden offensichtlich die unkalibrierten Defaultfarbwerte dargestellt.
Fragen:
(1) Helligkeit und Kontrast sollten doch bei einer 0% bis 100% Graustufendarstellung eingestellt werden. Ich verwende dazu einen Everest Screen (su.) Ist es nicht generell ratsam den Kontrast auf einen Maximalwert zu stellen und anschliessend die Helligkeit wunschgemäss zu justieren? Denn ein maximaler Kontrastumfang ist doch eigentlich was jeder will, Schwarz = Pechschwarz, Weiss = Schneeweiss, oder?
(2) Mich stört ein wenig, dass die Magic Tune Farbkalibrierung nur das Ausgabesignal der Grafikkarte beeiflusst und nicht die Monitordarstellung. Ist es nicht so, dass ich durch Farbkalibrierung des Ausgangssignals der Grafikkarte an Farbauflösung verliere, also Einzelfarbverläufe grössere Stufen aufzeigen und Graustufen evtl. einen (minimalen) Farbstich bekommen?
(3) Laut Monitortest v2.2 Trial liegt das Graugamma bei knapp 1,5, während mir Magic Tune einen eigestellten Gammawert von 1 anzeigt. Gibt es ein Normalgammawert? Ich nehme einemal an, dass es ein linearer Wert wäre, also 1, richtig? Wie gehe ich am besten vor, um den Gammawert korrekt einzustellen?
(4) Bei Farbverläufen (Everest Screens, su.) sehe ich doch recht deutlich zwei hervortretende Streifen und das bei allen RGB-Farben an der selben Stelle. Woran kann das liegen? Kann ich dagegen etwas machen?
Wenn ihr mir sonst noch Tipps geben könntet, zB. wie ich auch ohne Hardwarelösungen zu einer natürlichen und ausgewogenen Farb-, Kontrast- und Gammadarstellung kommen kann, wäre ich wirklich dankbar.
Hier noch die beiden Everest Screens auf die ich mich oben bezogen habe (aus Urheberrechtsgesichtspunkten habe ich die screens stark verkleinert, damit diese keinen praktischen Nutzwert haben können, sondern als Verdeutlichung dessen dienen können, worauf ich mich beziehe).