Samsung SyncMaster 203B (Prad.de User)

  • Vorbemerkung:


    Der Samsung SyncMaster 203B hat meiner Meinung nach das Problem, erklärungsbedürftig zu sein. Es erscheint auf den ersten Blick nicht einsichtig, dass man einen 20 Zoll TFT-Monitor mit einer Auflösung von 1400x1050 Punkten kaufen soll, wenn es auch 20-Zöller mit einer Auflösung von 1600x1200 Punkten gibt.
    Der Vorteil der niedrigeren Auflösung ist, dass sie ungefähr der Punktedichte eines 19 Zoll TFT-Monitors mit 1280x1024 (86 DPI) entspricht. Ein 20,1-Zöller mit 1600x1200 Punkte hätte dagegen eine Punktedichte von 100 DPI. Eine höhere Punktedichte ist zwar grundsätzlich vorteilhaft, doch leider erscheinen damit unter Windows XP einige Icons und Systemschriften doch recht klein. Auch die Umstellung der DPI-Einstellungen unter Windows XP auf einen höheren Wert kann hier nicht überzeugen, da nicht alle Textelemente und Icons entsprechend skaliert werden. So kommt es dann häufig vor, dass die Beschriftung einzelnen Buttons nicht mehr auf diese passt. Mit dem künftigen Windows Vista bzw. auch unter Linux sollten diese Probleme nicht auftreten.


    Ich erwähne diese Hintergrundinformationen, da sie anscheinend nicht allen Testern bekannt sind (vgl. ).


    Die Idee hinter dem SyncMaster 203B ist also, einen 20-Zöller mit "augenfreundlicher Auflösung" (vgl. ) anbieten zu können. Ich persönlich finde diese Kombination aus Bildschirmgröße und Auflösung sehr angenehm. So arbeite ich beruflich an einem fünf Jahre altem 21-Zoll-Röhrenmonitor von EIZO mit der Auflösung von 1400x1050. Bei der größeren Auflösung von 1600x1200, welche der EIZO problemlos darstellen könnte, ist mir die Darstellung einfach zu klein.


    Mit dem SyncMaster 203B habe ich nun die Möglichkeit, auch privat zuhause mit dieser augenfreundlichen Auflösung zu erschwinglichen Kosten arbeiten zu können.


    Zum Monitor selbst:


    Wie bereits in obigem c't-Artikel erwähnt liefert der 203B ein scharfes Bild mit schönen Farben. Es ist jedoch ein TN-Monitor mit entsprechend erhöhter Blickwinkelabhängigkeit. Bei der normalen Arbeit (Textverarbeitung und Programmierung) merke ich jedoch gar nichts davon. D.h. wenn ich einfach nur den Kopf bewege, merke ich nicht, dass die Farben verblassen würden. Wenn man jedoch Bildbearbeitung (z.B. mit PhotoShop) betreibt und sich auf dem Schreibtischstuhl entspannt zurücklehnt, um den Gesamteindruck seines Werkes zu betrachten, verändern sich die Farben schon ein wenig. Für Quasi-Office-Anwender wie mich (ich verwende nicht MS Office, sondern LaTeX) ist es auf jeden Fall ein sehr geeigneter Monitor. Und insbesondere mir erscheint die Auflösung von 1400x1050 zum Arbeiten ideal.


    Ein paar technische Eindrücke:


    Der Monitor hat zwei Eingänge (DVI und VGA) und besitzt eine Pivot-Funktion. Letztere habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe auch nicht die beiliegende Software zur Bildschirmeinstellung installiert, da ich im Wesentlichen nur die Helligkeit und den Kontrast über das On-Screen-Menü angepasst habe und ansonsten über jedes Stück Software froh bin, dass nicht installiert und damit regelmäßig aktualisiert werden muss.
    Über die Bedientasten ist die Helligkeitseinstellung, die Eingangssignalauswahl und die Auswahl für voreingestellte Farbprofile unmittelbar zugänglich. Der Ein-/Ausschaltknopft unten rechts leuchtet dezent blau, ohne störend aufzufallen.


    Das erste Exemplar, das ich erhalten habe, musste ich jedoch sofort wieder zurückschicken, da der Monitor bei einer Helligkeit von unter 70 nach einer gewissen Betriebszeit deutlich vernehmbar zu summen anfing. Dieses Summen im Zusammenhang mit der Bildschirmhelligkeit wurde hier im Forum z.B. auch bzgl. des Samsung 930BF erwähnt. Beim zweiten Gerät, dass ich dann erhalten habe, tritt dieser Effekt nicht auf.


    Pixelfehler habe ich bis jetzt auch nicht gefunden. Allerdings ist bei diesem Exemplar der Bildschirmrahmen rechts unten im Bereich der Bedienknöpfe in Richtung Panel ca. 1 mm dicker als der Rest des Rahmens. Wenn man genau hinsieht, sieht man dass auch am dargestellten Bild, da an dieser Stelle die Pixel an den Bildschirmrahmen anstoßen. Ich habe das Gerät trotzdem behalten, da mir die Pixelfehlerfreiheit und die Lärmfreiheit wichtiger sind und ich nicht weiß, was mich beim nächsten Austausch erwarten würde.


    Der Bildschirm lässt sich drehen und neigen und in der Höhe um 8 cm verstellen. In der untersten Position, die ich verwende, beginnt der sichtbare Bildschirmbereich unten ca. 11 cm über der Schreibtischoberfläche. Zusätzlich hat das Gerät die Pivot-Funktionalität. Diese verwende ich zwar nicht, sie ist aber zum Anstecken der Kabel ganz praktisch. Außerdem entdeckt man bei dieser Gelegenheit den gut versteckten Netzschalter.


    Der Monitor schwingt beim Anschubsen ein paar mal nach. Dies ist jedoch nicht tragisch und keinesfalls mit dem gefährlich wirkenden Wackeln eines Fujitsu-Siemens P19-II vergleichbar.


    Fazit:


    Ich bin sehr zufrieden mit dem Monitor und der Auflösung und würde ihn wieder kaufen. Ob unter Windows Vista eine höhere Punktedichte Vorteile bringen wird, kann ich nicht beurteilen. Ebensowenig kann ich irgend etwas über die Eignung des Monitors für Spiele sagen. Für Office-artige Anwendungen ist er auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Allerdings scheint bzgl. der Qualität eine gewisse Serienstreuung vorzuliegen (siehe oben).

  • Ich bin gefragt worden, in wie weit der Monitor auch für Grafikanwendungen geeignet ist.


    Über das OSD kann man den Farbton, die einzelnen RGB-Anteile und drei Gamma-Einstellungen auswählen. Aufgrund der Auflösung hat man auch hinreichend Platz innerhalb seiner Grafikanwendung.


    Allerdings hat der Monitor eben ein TN-Panel und kein PVA-/MVA-Panel, welche bauartbedingt besser für Grafikanwendungen geeignet wären. Letztendlich hängt die Antwort davon ab, was man mit dem Monitor vorhat.
    Ich halte die Blickwinkelhängigkeit, welche definitiv vorhanden ist, für nicht sonderlich tragisch. Damit sollte es auch kein Problem sein, mit diesem Monitor die Urlaubsbilder mit PhotoShop Elements nachzubearbeiten, um sich dann über das Internet Abzüge davon zu bestellen.
    Ich kann aber nicht sagen, in wie weit eine "verbindliche Farbdarstellung" möglich ist. Dieser Aspekt ist relevant, wenn man mit diesem Monitor Flyer oder sonstige Prospekte erstellen möchte, welche dann Schmuckfarben enthalten, die dann nach Möglichkeit auf dem Bildschirm genauso aussehen sollten, wie das gedruckte Ergebnis der Offset-Druckmaschine.
    Wer so etwas vor hat, müsste den Monitor konkret selbst testen und bei Bedarf von dem 14-tägigen Rückgaberecht nach dem Fernabsatzgesetz Gebrauch machen. Im Zweifelsfall hat man dann eben einmal die Versandkosten zu tragen.


    Laut Prad-Monitor-Übersicht gibt es jedoch keinen 20-Zoll-Monitor mit einer Auflösung von 1400x1050 und MVA-/PVA-Panel. Und der Samsung 203B ist der einzige seiner Art, der sowohl höhenverstellbar ist als auch einen DVI-Eingang besitzt.

  • Hallo Bernhard, an dieser Stelle nochmal danke für deinen ausführlichen und gut strukturierbaren Testbericht!


    Viel Spaß mit dem Gerät!! :]

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ich habe den 203B seit zwei Tagen und bin grundsätzlich zufrieden mit Verarbeitung, Design und die geringere Auflösung von 1400x1050 bei 20" finde ich nicht unangenehm. Die Blickwinkelabhängigkeit des TN-Panels hat mich bisher nicht gestört.
    Allerdings fällt mir ein merkwürdiger Effekt auf: Wenn man Fenster mit dunkleren Flächen (z.B. dem blauen Rand dieses Fensters) verschiebt, dann scheint die Fläche während der Bewegung gerastert und vervollständigt sich erst, wenn das Fenster "steht". Bei meinem bisherigen IPS-Panel ist mir das nicht aufgefallen und auch auf dem Laptop sehe ich den Effekt nicht.
    Kann es sein, dass der Monitor das Bild während der Bewegung aus Halbbildern zusammensetzt oder ist das ein Effekt des schnelleren Bildaufbaus bei TN-Panels? Auf jeden Fall nervt es ziemlich und ich überlege, das Display zurückzugeben, weil es ermüdend für die Augen zu sein scheint. ;( Das summende Geräusch bei einer Helligkeit von unter 70% habe ich hier übrigens auch.

  • Hi, bin neu hier im Forum und habe auch Interesse an dem Monitor.
    Grundsätzliche Frage: Wird die Auflösung 1400x1050 überhaupt von allen Grafikkarten unterstützt?
    Wenn ich mir alle Modi meine Garfikkarte anzeigen lasse, taucht diese Auflösung nämlich nicht auf.
    Eigentlich betrifft es soagr zwei Grafikkarten (noch eine von nem Freund). Folgende Modelle:


    - ATI Radeon 9800XT (genauer gesagt XXL, Aldi-PC)
    - ATI Radeon 7000


    Für alle Hinweise bin ich sehr dankbar!

  • hallo,
    hab mir vor 2 wochen den 203b bei promarkt.de bestellt und auch nach 3 tagen bekommen, bin begeistert und will hier vielleicht auch mal helfen...
    zu der frage mit der grafikkarte: die entsprechenden auflösungen werden erst angezeigt, wenn du einen monitor hast, der diese darstellen kann. wenn dein aldi-pc nicht älter als - sagen wir mal - 3 jahre ist, solltest du dir keine sorgen machen.
    ich habe hier viel im forum gelesen, bernhard71 hat schon vieles gesagt,aber ich will doch mal was anmerken: anscheinend sind hier ne menge grafiker oder eben monitorfreaks unterwegs: eigentlich ist der monitor ja müll,da er nur ein tn-panel hat und wenn man dahinter steht, die augen zu und 15 bier getrunken
    hat, gibt es verfälschungen...
    für 300 euro habe ich einen monitor gekauft, der für einen normalen user nicht ausreichend ist sondern perfekt. dann ist es eben links oben in der ecke einen tick dunkler , wenn ich ganz schräg draufgucke. Und?
    half life 2 ruckelt nicht, filme auch nicht, meine fotos sehen bombe aus, das teil spiegelt nicht und im internet kann ich mir bei 60% helligkeit nackte mädels angucken und mir den recht spärlichen text darunter noch durchlesen. dies alles aber in einer sensationellen qualität. hab den monitor bisher nur analog angeschlossen (digitalkabel liegt bei, macht eh keinen grossen unterschied) und bin wirklich sehr begeistert.
    ich spiele ab und an auch mal und muss sagen, dass auch alle spiele bisher diese komische auflösung unterstützen (aoe III, halflife2, siedler2, prey, ...).
    falls fragen sind beantworte ich die geren,
    bis denn,
    saric09

  • Hi,
    hat jemand von Euch zufällig Star Wars Battlefront 2 und kann mir von dieser Spiele-Monitor-Zusammensetzung was sagen? Besonders zu den wählbaren Auflösungen?
    Gruß
    Basti

  • Hallo,


    ich würde mir gern einen TFT mit Pivot so in der Preisklasse 300-400 Eur kaufen denke dabei annen 19er.
    Leider konnte trotz langem Rumgerenne in Hannover nur wenige in der Preisklasse live besichtigen, in den kleinen Shops werden die ja nich ausgepackt.
    Jetzt konnte ich innem Atelco n 903B *bewundern* und mir ist aufgefallen, das im Portrait-Modus (aufrecht) die Blickwinkelabhängigkeit der linken (normal: unteren) Seite sehr groß ist. Nach nur wenigen Grad, wenn man direkt vor der linken Kante sitzt, entstehen deutliche Falschfarben und etwas weiter kann man schon nichts mehr erkennen.
    Jetzt muss ich zugeben, das ich selten zu zweit vorm Screen sitze, die PivotFunktion nicht dauernd (aber täglich) nutzen werde und BEIDES noch seltener vorkommen wird, aber eigentlich kann man sagen, dass das Panel praktisch für diese Funktion in keinster weise ausgelegt ist, was ich inakzeptabel finde.
    Bei einem anderen preiswerten Samsung war das auch (könnte aber auch die gleiche Serie gewesen sein, leider vergessen) dagegen bei einem teureren Samsung mit Pivot für ca. 500 Eur NICHT!
    Das Seltsame, trotz kleiner Stöberei hier im forum hat noch nie jemand sowas beschrieben, auch nich hier, wos um den 903B geht.
    Oder sollte das ein Bug *ausgerechnet* bei den von mir betrachteten 903B sein?


    Gruß Spike |c8=

  • Welche Auflösungen die genannten Karten normalerweise unterstützen kann ich nicht sagen.
    Ich habe diesen Monitor an einer gebraucht gekauften Matrox Millenium G550 AGP laufen, die schon ein paar Jahre alt ist. Der Matrox-Treiber kann bei dieser Karte den DVI-Ausgang standardmäßig mit maximal 1280x1024 Punkten Auflösung ansteuern.


    Mit der Software PowerStrip () kann man jedoch vielen Karten (siehe PowerStrip Website) weitere exotische Auflösungen (u.a. 1400x1050) beibringen. Die 25,- EUR für diese Shareware-Software sind wirklich gut angelegt. Die PowerStrip-Software fügt dabei den Grafikkarten-Treibern noch ein paar zusätzliche Graphik-Mode-Definitionen hinzu. Die Ansteuerung der Karte erfolgt anschließend wieder ganz normal über die Original-Treiber.

  • Hallo,
    ich besitze diesen Tft seit 4 Tagen und bin bis auf eine Sache höchst zufrieden mit dem Gerät.
    Die Verarbeitung ist gut, das Design gelungen. Die Farben sind prächtig und Texte sehr gut lesbar. Auch gespielt hab ich auf dem Ding schon und war begeistert (Company of Hereos).
    Was mich allerdings gravierend stört ist ein hochfrequentes Summen, dass der Monitor von sich gibt wenn die Helligkeit unter 80 geregelt wird. Da ich mit einem angeschlossenen NB arbeite und viel für die Uni lese fällt mir das natürlich besonders auf und wäre für mich ein Grund den Tft wieder zurückzugeben (bei so hoher Helligkeit kann man nicht lange lesen ohne Kopfschmerzen zu bekommen). Allerdings habe ich das Teil in einem Geschäft gekauft und werde sehr wahrscheinlich mein Geld nicht ohne Weiteres zurückbekommen. Umgetauscht habe ich schon einmal, da ich dachte, dass das Teil ein Montagsprodukt wäre, jedoch tritt dieser Effekt auch bei dem Austauschgerät auf.
    Bei der Samsung-Hotline wusste man von so einem Problem natürlich nichts, ich solle es einschicken (einen 4 Tage alten Tft; da hab ich Bock drauf!)


    Meine Frage an euch:
    Wer hat diesen Monitor und hat das beschriebene Phänomen nicht (meiner ist made in Slovakia)?
    Was kann ich tun um mein Geld wieder zu bekomen?

  • Wie ich bereits im ersten Beitrag dieses Threads geschrieben habe, hatte mein erster 203B auch dieses Summen. Den hatte ich über Versand gekauft und bin dann einfach vom Kauf zurückgetreten und habe beim gleichen Versender einen anderen gekauft. Dadurch musste ich zwar zweimal Versandkosten zahlen, aber ich ersparte mir so die Nachbesserei durch den Händler, die sich über mehrere Wochen hinziehen kann.


    Das Gerät, welches dann kam, summt nicht. Inzwischen haben wir an meiner Arbeitsstelle auch zwei Exemplare dieses Monitors (Herstellungsort Slowakei), die ebenfalls nicht Summen.


    Mein Monitor zuhause ist auf 40% Helligkeit eingestellt, der im Büro auf 45%. Der Monitor meines Kollegen läuft mit 67%. Keiner summt.


    Ich würde das Gerät auf jeden Fall beim Händler reklamieren, da dieses Summen einen Sachmangel darstellt. Einfach zurückgeben geht vermutlich in der Tat nicht mehr, d.h. Dein Händler hat das Recht nachzubessern. Wenn dabei nichts herauskommt, kannst Du immer noch über die Herstellergarantie bei Samsung gehen.


    Wenn Du gleich versuchst, das Gerät über Samsung austauschen zu lassen, verlierst Du die Gewährleistungspflicht durch Deinen Händler, da dieser Dir ja das aktuelle Gerät verkauft hat und nicht das Austauschgerät, welches Du vielleicht von Samung bekommen würdest.

  • Hab hier schon den zweiten "summenden" 203B stehen. Ich schließe den bei mir aber ans Notebook an und das ist es schon extrem störend und verursacht zumindest bei mir Kopfschmerzen. Dabei muss ich sagen, dass ich das Summen am Rechner meines Vaters kaum wahrnehmen kann, weil es dort vom Lüfter übertönt wird. Vielleicht ist das ja auch die Ursache für die geringe Anzahl an Reklamationen?


    Dieses Summen scheint ja eine typische SAMSUNG Krankheit zu sein. Ich hab die Nase jedenfalls gehörig voll und werde mir wohl einen anderen TFT zulegen. Hat jemand ne Empfehlung in der Preisklasse? Pivot ist kein Muss, aber Höhenverstellung ist auße den Bildeigenschaften wichtig!

  • Wird der 203B noch gekauft?
    Hab ihn mir mal angeschaut und ich find ihn von der Höhenverstellbarkeit sehr gut und auch die Pivot Funktion reizt mich.


    Würde ihn als 2. Monitor (parallel) an mein Samsung Notebook anschließen.


    Weiss aber noch nicht so recht ... würd schon gern max 200 Euro ausgeben.
    Les aber irgendwie hier recht wenig über das Modell .. als ob es irgendwie nicht so sehr gefragt wäre.

  • Der Samsung 203B wurde nie besonders intensiv nachgefragt:

    • erstens hat er eine 4:3 Darstellung und die Masse will 16:9 Filme gucken und
    • zweitens hat er eine "reduzierte" Auflösung von 1400x1050.


    Diese Auflösung macht ihn für manche besonders für Office-artige Anwendungen interessant.


    Aktuell ist das Gerät ab ca. 200,- EUR zu haben. Wenn er Deinen Anforderungen entspricht und nicht summt, bekommst Du einen guten und preiswerten Monitor.


    Auf die Pivot-Funktion solltest Du allerdings bei diesem Gerät verzichten. Damit ist bis jetzt keiner glücklich geworden.


    Bernhard