Was ist P-MVA? Frage zur Monitorkalibrierung

  • Hi!


    Ich möchte mir einen TFT zulegen. Dazu habe ich zwei Fragen:


    1.: Was ist der technische Unterschied zwischen MVA und seiner Weiterentwicklung P- MVA? Wer ist der "Erfinder" von P-MVA? Konnte dazu im Netz nichts finden. Sind PVA und P-MVA gleichwertig? Beides sind ja direkte Weiterentwicklungen von MVA. Hat evtl. jemand einen Link parat?


    2. Möchte den TFT auch zur amateurmäßigen Bildbearbeitung verwenden. Evtl. möchte ich meinen TFT dann irgendwann mal halbwegs sachgerecht kalibrieren. Günstigere TFTs haben ja nur begrenzte Einstellmöglichkeiten zur Kalibrierung. Aber: Kann man nicht alle Einstellungen, welche günstigen Modellen fehlen nicht auch softwaremäßig z.B. per Grafiktreiber oder Powerstrip vornehmen?
    Muss ich zur halbwegs sachgemäßen Kalibrierung nicht eh eine Software wie z.B. von Colorvision installieren? Hier werden ja alle Einstellungen sowieso per Software vorgenommen, der Moni wird vorher einfach auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Oder habe ich das falsch verstanden?


    Bye,
    dag0

  • Ich kann dir sagen, dass P-MVA sowie A-MVA von AU Optronics stammen und S-MVA von Chi Mei Optoelectronics. Einen echten technischen Unterschied scheint es wohl nicht zu geben. Bei allen drei Version wird in erster Linie eine bessere Farbwiedergabe und ein leicht höher Blickwinkel in den Vordergrund gestellt.


    Ich würde schlichtweg behaupten, dass die Namensgebung einfach nur zum Marketing der jeweiligen Firmen gehört. Echte bzw. nennenswerte Unterschiede in der Technik wird es da vermutlich nicht geben.


    Es gibt da übrigens noch weitere Unterarten. In einem Datenblatt bei AUO konnte ich noch MVA-b sowie MVA-p finden. Bei letzterem stand nur dabei, dass die Firma Fujitsu mitgewirkt hat.


    Ich würde mir da eigentlich gar keine grossen Gedanken machen. Das sind wohl letztendlich zig Bezeichnungen, die im Endeffekt aber alle irgendwie das gleiche meinen ;)


    Bei PVA wiederum gibt es schon einen kleinen Unterschied. Bei diesem Panel-Typ sind die Sub-Pixel grundsätzlich in vier Segemente unterteilt während es bei MVA je nach Panel nur zwei bis drei sind. Die feinere Unterteilung liefert in erster Linie einen stabilieren Blickwinkel weshalb bei PVA meistens auch 178° statt 170° angegeben sind.
    Bei S-PVA sind es dann sogar acht Segmente. Auf diesem Bild kann man den Unterschied schön sehen.


    --------


    Fehlende Einstellungen vom Monitor kann man in gewissen Grenzen auch per Grafiktreiber beeinflussen nur sollte man dabei bedenken, dass irgendwo immer etwas auf der Strecke bleibt. Ist dir z.B. das rot zu flau und du drehst es leicht nach oben werden evtl. stärkere Rot-Töne nicht mehr sauber differenziert.


    Wenn du eine ordentliche Kalibrierung willst müsstest du eine entsprechende Software samt Sensor kaufen.

  • Hi!


    Erst mal Dank für deine ausführliche Antwort! =)


    Zitat

    Original von Shoggy
    ...
    Ich würde mir da eigentlich gar keine grossen Gedanken machen. Das sind wohl letztendlich zig Bezeichnungen, die im Endeffekt aber alle irgendwie das gleiche meinen ;)


    Bei PVA wiederum gibt es schon einen kleinen Unterschied. Bei diesem Panel-Typ sind die Sub-Pixel grundsätzlich in vier Segemente unterteilt während es bei MVA je nach Panel nur zwei bis drei sind. Die feinere Unterteilung liefert in erster Linie einen stabilieren Blickwinkel weshalb bei PVA meistens auch 178° statt 170° angegeben sind.
    Bei S-PVA sind es dann sogar acht Segmente. Auf diesem Bild kann man den Unterschied schön sehen.


    Na ich frage ja gerade, weil ich dachte, dass die die Weiterentwicklung von P-, A-,S- oder wie auch immer MVA evtl. eben genau darin liegt, dass dessen Subpixel eben auch mehr Segmente als MVA "pur" haben, womit *MVA dann gleichwertig mit PVA wäre.



    Zitat

    Original von Shoggy
    Fehlende Einstellungen vom Monitor kann man in gewissen Grenzen auch per Grafiktreiber beeinflussen nur sollte man dabei bedenken, dass irgendwo immer etwas auf der Strecke bleibt. Ist dir z.B. das rot zu flau und du drehst es leicht nach oben werden evtl. stärkere Rot-Töne nicht mehr sauber differenziert.


    Das gilt aber doch für die Einstellung direkt am Monitor gleichermassen?


    Zitat

    Original von Shoggy
    Wenn du eine ordentliche Kalibrierung willst müsstest du eine entsprechende Software samt Sensor kaufen.


    Das meinte ich ja mit der erwähnten Colorvision-Software. Da gehört ein Sensor zu.


    Bye,
    dag0

  • Zitat

    Original von dag0
    Das gilt aber doch für die Einstellung direkt am Monitor gleichermassen?


    Ja, natürlich. War auch als allgemeine Aussage gedacht ;)

  • Zitat

    Original von Shoggy


    Ja, natürlich. War auch als allgemeine Aussage gedacht ;)


    Achso. =)
    Zu der Frage, ob P-MVA-Subpixel mehr segmentiert sind als MVA-Subpixel, kannst du (oder sonst jemand hier) mir nichts sagen?


    Bye,
    dag0