Hallo,
ich quäle mich nun seit geräumer Zeit herum, mir einen geeigneten TFT-Monitor zu suchen. Hauptsächlich benötige ich ihn für den Office-Einsatz, Programmierung und etwas Bildbearbeitung -- Spiele "spielen" keine Rolle! Kurzum: der Texteditor ist für mich ein wichtiges Werkzeug.
Nach Recherche habe ich mich für die 20" oder 21"-Klasse entschieden, ein PVA- oder S-IPS-Panel sollte es sein -- preislich bin ich flexibel, wenn die Qualität stimmt. Mein Problem: Monitore in dieser Größenkategorie und Qualität sind in meiner Umgebung live nicht vor Ort zu betrachten, allen voran in den gängigen Elektrofachmärkten frei nach dem Slogan "Ich bin doch nicht blöd" sowie "Geiz ist geil".
In der 20" und 21"-Klasse ist ja bis auf wenige Ausnahmen die gängige Auflösung UXGA, sprich 1600 x 1200. Das ergibt laut Hersteller bei 20" einen Dotpitch von 0,255 dpi, bei 21" 0,27 dpi. Im Vergleich haben 17-Zoller 0,27 dpi und 19'er 0,29 dpi. Der 21"-Monitor hat also die gleiche Pixeldichte wie ein 17-Zoll-Modell. Jetzt frage ich mich, ob bei identischen System-Einstellungen, die Darstellung allgemein auf einem 20'er-Modell nicht zu klein wird. Natürlich weiß ich, dass man die Schriftgröße im Texteditor ändern kann, Icongröße in Windows etc., aber beim Betrachten der Standard-Einstellungen auf einem 17-Zoll-Gerät fand ich die Darstellung schon grenzwertig, was die Größe betrifft.
Jetzt aber noch ein anderer Aspekt: Ich besitze ein Notebook mit 15"-Panel und "SXGA+"-Auflösung (1400 x 1050), was eigentlich für diese Größe viel zu hoch ist -- entspricht ausgerechnet einem Dotpitch von 0,217 dpi. Aus diesem Grund habe ich unter Windows-XP unter "Anzeige -> Einstellungen -> Allgemein" eine Einstellung von "Groß (120 dpi)" gewählt (siehe Abbildung). In Kombination mit der Kantenglättung ClearType erreichbar unter "Anzeige -> Darstellung -> Effekte" ergibt sich für die Windows-Standardeinstellungen nicht nur eine passende Größe der Icons, Buttons etc., sondern auch eine perfekte Schriftdarstellung, ob im Office-Programm oder im Texteditor -- einfach grandios! =)
Jetzt meine Überlegung: Wäre ein 20-Zoller bei aktivierter Kantenglättung und etwas vergrößerter Darstellung anstatt der normalen 96-dpi-Einstellung unter Windows XP, benutzerdefinierte Einstellungen erlauben dies, aufgrund der höheren Pixeldichte von 0,255 dpi gegenüber 0,27 beim 21'er nicht sogar im Vorteil? Natürlich "verliert" man dadurch etwas an nutzbarer Fläche, würde aber an Qualität gewinnen.
Meine Frage: Betreibt jemand seinen 20"- oder 21"-Monitor mit Kantenglättung (ClearType unter Windows)? Erfahrungen würden mir sehr weiterhelfen.
Testweise habe ich mal beim Elektrofachmarkt die Möglichkeit gehabt, mir die "Wand" an 17- und 19-Zollern mit eingeschalteter Kantenglättung unter Windows anzuschauen mit dem Ergebnis, dass bei den 19'ern die Schrift bereits schon sehr verwaschen wird, ähnlich wie bei 15"-Notebooks mit XGA-Auflösung: die 17-Zöller sind hier klar im Vorteil, eben wegen der höheren Pixeldichte. Natürlich kann man sich jetzt streiten, ob die Kantenglättung sinnvoll ist oder nicht: auf meinem Subnotebook mit 12,1"-Monitor ist die Schrift bei 1024 x 768 ohne ClearType optimal und nicht grobpixelig wie bei einem 15"-Panel mit XGA. Kantenglättung ist doch unter Linux und MacOS X Standard, oder?
Fazit: Wie ist eure Meinung bei der Verwendung von 1600 x 1200 bei einem 20" im Vergleich zum 21'er-Modell. ist die Schrift-, Icon-, Buttongröße bei Standardeinstellungen unter Windows in Ordnung oder ist hier der 21-Zoller doch augenfreundlicher.
Meine Favoriten wären:
- 20-Zoll-Geräte: HP LP2065, NEC 2070NX, Eizo S2000 (demnächst?)
- 21-Zoll-Geräte: NEC 2170NX, Eizo S2100
Der Preis soll natürlich auch nicht völlig unberücksichtigt bleiben, zwischen den 20"-Monitoren und den 21'ern liegen ca. 200 Euro.
Gruß Roland
P.S. Vielleicht finde ich ja noch eine Kristallkugel für Antworten auf meine Fragen.
P.P.S. Bin ich von meinem Notebook-Display (SXGA+) u.U. zu verwöhnt?