Hallo zusammen,
seit wenigen Stunden bin ich Besitzer des oben genannten TFT und bin nach wie vor etwas irritiert. Das Display ist optisch identisch mit der DVI-Version und obwohl über D-Sub angeschlossen, erscheint mir das Bild nicht weniger brilliant zu sein. Um Fragen im Vorfeld auszuschließen, ich habe kein Problem mit der Glasscheibe, aber dazu gleich noch mehr.
Zur Vorgeschichte:
Vor nicht ganz zwei Jahren hatte ich mir mein erstes TFT zugelegt, HP 1905, DVI, höhenverstellbar, 16 ms, sehr gutes Bild in Office-Anwendungen, aber in einigen Spielen (Freelancer), merkliche Probleme. Aber in den meisten Spielen, die ich spiele, reagierte das Panel schnell genug (hauptsächlich Racing-Games und Fifa). Weil ich meinen PC aber hauptsächlich, 66%, zum Arbeiten benötige, war das ok. Aus finanziellen Gründen mußte ich mich von diesem guten TFT vor einem halben Jahr trennen und meinen alten 19"-Siemens-Fujitsu wieder anschließen.
Trotz auf 1024*768 reduzierter Auflösung empfand ich aber das Bild ständig als unscharf, der Monitor piepte zudem immer in einer hohen Frequenz und überhaupt. Ich war so unglücklich ;).
Da sich meine finanzielle Situation etwas gebessert hat, habe ich deshalb nach einem neuen TFT gesucht, das für Office-Anwendungen gut geeignet ist, aber doch etwas besser als mein alter HP für Spiele. Der Xerox XA7-19 I schied bislang aufgrund seines Preises aus. In die finanzierbar engere Wahl waren bislang der Samsung 1930 BF, LG 1952TQ und der Benq GX 91 gefallen. Abgesehen davon, dass alle drei TFT keine Höhenverstellung bieten, mißfiel mir aber (bis auf den Samsung) die Verarbeitungsqualität. Außerdem liegen die Durchschnittspreise (bis auf den Benq) bei ca. 250 € im Versand. Als ich dann das Plus-Angebot für den Xerox sah, konnte ich nicht widerstehen.
Erste Testergebnisse:
Verarbeitung hervorragend, Alu-Standfuß, sehr solide, Design sehr gut, fehlende Höhenverstellung ist aufgrund des hervorragenden Blickwinkels verschmerzbar.
Die Farben sind auch über D-Sub sehr gut. Bereits in der Plug&Play-Einstellung muss in der nativen Auflösung nach dem Auto-Adjust nichts mehr nachjustiert werden.
Negativ, ich konnte zwei Subpixelfehler durch persönliche in-Augen-Scheinnahme feststellen.
Der Blickwinkel ist nach links/rechts/unten hervorragend, nach oben ergeben sich Schattenbildungen. Außerdem sind am rechten Rand und vor allem oben in der rechten Ecke leichte Schattenwürfe zu sehen, die aber nach dem halben Jahr CRT nicht wirklich störend sind. Ob die 8 ms Response-time sich in den Games bemerkbar machen, muss ich noch testen.
Fragen:
Ist das das gleiche Panel, also MVA, wie beim XA7-19I?
Ich denke das, weil mein Freund hat sich grad für über 300 € den LG 1970 HQ zugelegt und da sind blickwinkelabhängig die Farbveränderungen deutlich stärker.