Samsung 913B geschrottet

  • Hallo,


    ich habe in den letzten 3 Monaten 2 TFT Modelle der Firma Samsung 913B zerlegt! Und wahrscheinlich, weil der Monitor an einer schaltbaren Steckdosenleiste hing.
    Nach Austausch des ersten Monitors habe ich den zweiten genauso wie vorher an der Leist betrieben. Der ist jetzt auch defekt.


    Der Monitor hat Strom und zeigt nur noch an, dass die gewählte Auflösung an meinem PC nicht möglich wäre. Diese Meldung wird an beiden Eingängen (analog wie digital) gleichermassen angezeigt.


    Ich schalte den Monitor nach Benutzung immer ab. Dann erst schalte ich die Steckdosenleiste ab.


    Sind die Samsungmodelle hierfür anfällig??


    EDIT: Ups - falsches Forum - bitte nach TFT-Monitore verschieben DANKE!!

    Gruß,
    Frank

    Einmal editiert, zuletzt von Frank_H ()

  • Wenn das zo ist dan ist, ist es ein schlegte qualität monitor (versorgungsmodul). Mein IIyama CRT wird schon 5 jahre auf diese weise abgeschalted.


    1) Windows -> Shutdown
    2) Steckdose leiste abschalten


    Das einsige problem ich gehat habe, ist ein leeren mainboard batterie... und dadurch ist ein neuen maxtor harddisk defekt gegangen (inerhalb der garantie :rolleyes:). Ein 2e neuen harddisk gab innerhalb ein halbesjahr auch wieder die gleiche probleme (harddisk motor lauft nicht immer an, beim einschalten). Dan habbe ich entdekt das die mainboard batterie leer war.


    Im generell ist haufig ein/abschalten von stromversorgungsmodulen ein schwere *belastung* fur diese modulen, aber 2-3x pro tag ein/abschalten darf kein problem sein. Ich bin medizin techniker, und arbeite täglich mit elektronik geräte. Im Generell kan man sagen das schnell (innerhalb einige sekunden) hinten einander ein/abschalten schlecht ist.


    Vielleicht gibt das manual von ihre monitor eine empfhelung uber ein/abschalten? (mit monitor ein/aus taste)



    Entschulidigung fur mein Deutsh :tongue:

  • RedRebel, das kann durchaus an der Steckerleiste liegen. Da kommen diverse Sachen in Frage. Der Klassiker wäre Prellen. Das heisst wenn du die Steckerleiste ein- oder ausschaltest macht es nicht einfach klack und der Strom ist da bzw. weg sondern es finden mehrere Schaltvorgänge statt ehe das Ziel erreicht ist.


    Diesen quasi Defekt kann man übrigens auch als so eine Art Zischen wahrnehmen. Achte einfach mal direkt darauf ob du etwas merkwürdiges hörst wenn du den Strom einschaltest.


    Mal angenommen das wäre die Ursache dann kommt es unter Umständen beim Ein- und Ausschalten zu starken Spannungsverzerrungen, die auf Dauer nicht unbedingt gut für die angeschlossenen Geräte sind ;)


    ---------------------------------


    Frank_H, die Pufferbatterie für den CMOS läuft völlig unabhängig vom Stromnetz. Ob du also den PC vom Stromnetz trennst oder nicht hat keinerlei Einfluss auf die Batterie. Diese puffert immer.


    Auch dass eine leere Pufferbatterie an zwei defekten Festplatten schuld sein soll ist einfach nur unglaubwürdig. Du hattest wohl schlichtweg grosses Pech; an der Batterie lag es ganz bestimmt nicht.


    Wenn diese leer ist werden "schlimmstenfalls" einfach nur die Standardwerte des BIOS geladen und das wars. Hinsichtlich der Festplatte werden sich diese Einstellungen in der Regel nicht von deinen eigentlichen Einstellungen unterscheiden; und selbst wenn gibt es dort keine einzige Einstellung mit der man die Festplatte beschädigen könnte.

  • Guten Morgen,


    die Steckdosenleiste macht einen guten Eindruck, zumindest rein optisch. Ist eine normale aus dem Baumarkt. Geräusche beim Einschalten gibt es keine, ansonsten habe ich keine Merkwürdigkeiten entdeckt.


    Ach ja, ich vergaß: ich habe noch 2 weitere schaltbare Leisten in Benutzung, an jeder hängt 1 PC mit Monitor (15" TFT) - seit Jahren - ich habe keinerlei Probleme.

    Gruß,
    Frank

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Mal angenommen das wäre die Ursache dann kommt es unter Umständen beim Ein- und Ausschalten zu starken Spannungsverzerrungen, die auf Dauer nicht unbedingt gut für die angeschlossenen Geräte sind ;)


    Das stimt, ein schlechtes schalter macht das nog schlimmer.


    Zitat

    Original von Shoggy
    Frank_H, die Pufferbatterie für den CMOS läuft völlig unabhängig vom Stromnetz. Ob du also den PC vom Stromnetz trennst oder nicht hat keinerlei Einfluss auf die Batterie. Diese puffert immer.


    Das braucht nicht zo zu sein. Wen man ein rechner mit sein eigenen ein/aus taster abschalter (vorseite), abschalted, bleibt das mainboard unter spannung stehn und wird die batterie normaler weise nicht belastet


    Zitat

    Original von Shoggy
    Auch dass eine leere Pufferbatterie an zwei defekten Festplatten schuld sein soll ist einfach nur unglaubwürdig. Du hattest wohl schlichtweg grosses Pech; an der Batterie lag es ganz bestimmt nicht.


    Wenn diese leer ist werden "schlimmstenfalls" einfach nur die Standardwerte des BIOS geladen und das wars. Hinsichtlich der Festplatte werden sich diese Einstellungen in der Regel nicht von deinen eigentlichen Einstellungen unterscheiden; und selbst wenn gibt es dort keine einzige Einstellung mit der man die Festplatte beschädigen könnte.


    Das ist so, aber in meinen fall gab is nicht die Standard Bios werte im Bios, aber das system war nicht stabil beim einschalten, die fest platte motor funktionierte nicht immer. Ich habe dan das mainboard untersucht unt das einsige was ich gefunden habe war ein leeren batterie... Unt mit ein neuen batterie gab es kein problemen mehr. Ich konte das auch nicht erklären :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von RedRebel ()