Eizo 1910 nicht mehr zu bekommen

  • zum Thema Ausleuchtung:


    ich habe in den letzten Tagen hier im Forum ein paar User-Meinungen gelesen, die die Ausleuchtung bei Ihrem neuen TFT bemägelt haben. Ein paar Stunden / Tage später berichteten einige User, dass sich die Ausleuchtung verbessert hat. Ich habe das Gefühl, dass die ersten Berichte über schlechte Ausleuchtung mehr hängen bleiben, als die nachgeschobenen Korrekturen, dass sich die Ausleuchtung Richtung gut bis sehr gut verbessert hat.


    Ist es so, dass sich die Lampen erstmal warmlaufen / "einbrennen" müssen, bzw. dass in manchen Fällen tun?


    Grüße
    morta

  • Kann ich bestätigen mit dem Ausleuchtungspoker. Ich habe seit gestern einen 1990sxi und es ist auch alles ganz schön...außer der Ausleuchtung. Am linken Rand ist eine Stelle, wo man fast den Eindruck hat, eine Lichtquelle würde aus dem Rand herausstrahlen - sieht man auch auf dunkelem Hintergrund bei Tageslicht und 50% Helligkeit, da braucht es keine Extrembedingungen. Und links unten die Ecke ist es etwas aufgehellt auf schwarzem Grund, das ist aber mit bloßem Auge nur bei gedämpften Licht zu sehen. Seit 2 Wochen habe ich alle Elektronikmärkte der Region abgeklappert und sowas nie gesehen, auch bei low budget Geräten.
    OK, ich wußte das alles aus verschiendenen threads schon vorher und den NEC sieht man ja in keinem Geschäft, deswegen habe ich ihn mir bei einem Händler zum Ansehen bestellt. Nun stellt sich die Frage: umtauschen und auf ein besser ausgeleuchtetes Gerät hoffen...und vielleicht ein noch schlechteres erhalten? Ansonsten ist mein Exemplar top, keine Pixelfehler, aber die Sache mit der Ausleuchtung bleibt halt haften.


    By the way, in einem anderen thread wurde spekuliert, nur bei den schwarzen bk19 gebe es bei der Ausleuchtung Differenzen. mein Nec ist aber weiß.


    Interessante Theorie mit dem Warmlaufen der Lampen...da sollte ich wohl noch etwas warten und beobachten.

  • ist der nec 1990 nun wesentlich genauer für bildbearbeitung als der 1931 von eizo? der aufpreiss sollte sich schon ohnen ....warum habt ih statt zum eizo zum nec gegriffen. ?

  • sooo hab noch eine stunde mich zu entscheiden ....wer mag mir nochmal helfen der 1990 von nec hat ja auf dem datenblatt dschlechtere werte als der 1931 ..ist der ausschlaggebende punkt bei dem nec die besseren bedienungs elemente und die einstellungsmöglichkeiten ?

  • So wird das in anderen threads beschrieben.
    Ansonsten scheint es, daß die NECs qualitativ von Gerät zu Gerät mehr variieren als die EIZOs. Das ist dann wie Lotto: hast du einen "guten" NEC 1990 erwischt, dann ist das Gerät von anderen nicht mehr zu toppen. Willst du weniger pokern, nimm den EIZO 1931. Bei mir lag am Ende die Entscheidung auch zwischen den beiden.

    2 Mal editiert, zuletzt von gyndae ()

  • Den NEC. Geht aber leider nächste Woche zu NEC um die Ausleuchtung zu checken - sehen die ihn als in der Toleranz liegend an, behalt ich ihn, sonst wird er getauscht.

  • bei Amazon - wegen Möglichkeit der Kreditkartenzahlung und aufgrund des guten Kundenservices (streßfreie Abwicklung der Rückgabe bei Nichtgefallen). Es gibt natürlich billigere Händler.

  • also das mit der ausleutung bei dem nec 1990 scheint ja ein glücksspiel zu sein .... und so wie ich in diversen treads gelesen habe scheinen ja die meisten leute ja unzufrienden damit zu sein ....für die bildbearbeitung ist doch eine perfekte ausleutung sehr wichtig oder nicht ? ....der 1931 von eizo schint da ja weniger probleme zu machen hat aber weniger einstellungsmöglichkeiten im ova was auch wiederum schlecht ist ...mir geht es darum das die farbgenauigkeit sehr gut sein soll damit ich im print nicht grosse abweichungen habe nach der bildbearbeitung ....ich weiss echt nicht was ich machen soll ...klingt beides nicht so 100 % gut .... wie würdet ihr da entscheiden ?

  • re: husselpussel


    Zitat

    mir geht es darum das die farbgenauigkeit sehr gut sein soll damit ich im print nicht grosse abweichungen habe nach der bildbearbeitung


    100%ige Farbtreue liefern dir beide Geräte nicht - Da bräuchte es dann schon einen hardwarekalibrierbaren Profimonitor (EIZO ColorGrapics-Serie oder NEC Spectraview-Serie). Außerdem noch ein Colorimeter zur optimalen Kalibrierung.... und selbst dann können nur die allerbesten (und teuersten) Modelle wie der NEC Spectraview Reference 21 und der EIZO CG221 den Adobe-Farbraum gerademal 'annähernd' vollständig darstellen.



    Gruß :)

  • nee das ist mir klar das diese monitore semi professionle sind...aber die arbeit wird sicherlich wesentlich besser als mit meinem 99,- euro röhrenmonitor....aber kann jemand vielleicht nochmal auf meinen letzten post eingehen? einer von den beiden soll es schon sein ...nur welcher ist die frage

  • re: husselpussel


    Die optimalste Lösung für dich wäre wohl ein S1910 - Den gibts aber nicht mehr im Handel.


    Wenn du kein Problem mit einem knapp 1 Jahr alten Gebrauchtgerät hast, darfst du dich bei mir melden - Aktuell löse ich meinen S1910-Dualheadbetrieb auf, da ich nun privat komplett auf Widescreen umsteige.


    Einen der beiden S1910'er hat mein Bruder bekommen (der war schon lange scharf auf das Teil :D) - Der andere steht hiermit zum Verkauf:


    EIZO S1910-K (Säulenstandfuß/Schwarz)

    • Gekauft: Anfang Januar 2006
    • Mfd.: November 2005 (Neue Revision mit 8ms Reaktionszeit)
    • Pixelfehler: Null
    • Subpixelfehler: Null
    • Scheckheftgepflegt (keinerlei Kratzer, Verschmutzungen o. Ä.)
    • Komplett mit allem Originalzubehör und unversehrter Originalverpackung
    • Noch über 4 Jahre EIZO-Garantie incl. Vor-Ort-Austauschservice
    • Kaufbeleg



    Gruß =)