Endlich ist er da. MEINVideoseven L17MB . Am Montag (31.03.03) bei eBay gekauft – Am Samstag (05.04.03) per Deutsche Post erhalten.
Meine bisherigen Monitore:
Compaq 14“
IBM 15“
Miro 17“
Highscreen 19“
Meine Grafikkarte:
Albatron Medusa 4680P Turbo mit nVidia geFORCE TI4200 & 128 MB DDR, Detonator 41.09. (BS WindowsXP Prof., MEIN SYS )
Allgemeine Technische Daten:
LCD Spezifikationen
17" AU
Sichtbare Diagonale/Größe
338 mm x 270mm
Pixelabstand
0.264 mm x 0.264 mm
Kontrastrate
400:1
Helligkeit
250 cd/m²
Blickwinkel Horizontal:
150¡ã; Vertikal: 140¡ã
Reaktionszeit
12/4
Maximale/empfohlene Auflösung
1280 x 1024
Farben
16.7 Mio.
Horizontalfrequenz
80 kHz
Vertikalfrequenz
56 - 75 Hz
Einstellungsmöglichkeiten
Kontrast, Helligkeit, H/V-Lage, H/V- Auflösung, Feineinstellungen,
Auto-Kalibrierung, Reset, Glättung, Uhrzeit, etc. ...
Auflösung
640 x 480 @ 75 Hz
800 x 600 @ 75 Hz
1024 x 768 @ 75 Hz
1280 x 1024 @ 75 Hz
Plug & Play
DDC2B
Signaleingang
15 pin D-Sub
Powermanagement
EPA, NUTEK
Max. Leistungsaufnahme
on: 40; suspend: 3; standby: 3; off: 3
Prüfzeichen
TCO 99, CE, D, S, FI, N, TÜV/GS, Ergonomie, ISO 13406-2
Fehlertoleranzen
helle Pixel ¡Ü 6; dunkle Pixel ¡Ü 6; Pixel gesamt ¡Ü 7
Monitormaße (B x H x T)
411 x 411,5 x 190mm
460 x 545 x 130 mm inkl. Packung
Monitorgewicht
5.1 kg; mit Packung 7.0 kg
Gewährleistung
3 Jahre Vor-Ort-Austausch Service
Features
Wandmontage optional,
Zubehör
Lautsprecher Kopfhöreranschluss, ultraslim, 5-sprachiges Handbuch, Netzkabel,
VGA-Kabel, AC/DC Adapter
Verarbeitung des Gehäuses/Design:
“Black is beautiful“ sage ich nur! Das Gehäuse fühlt sich stabil und gut verarbeitet an. Der Standfuß ist sehr schwer und sorgt für den sicheren halt des TFT. Die Boxen habe ich nicht getestet (2 x 1,1 W), machen meinem Creative Inspire 5.1 5300 also keine „Konkurrenz“ Das Gehäuse ist mit 4 Bohrungen für die VESA-Wandhalterung vorbereitet
Handbuch:
Ein wirklich gelungenes, muss ich dazu sagen. Es hilft dem Anwender von Anfang an, mit kurzen und leicht verständlichen Erklärungen!
Installation:
EASY! Wer wenig Ahnung hat, kann ruhig zum Handbuch greifen. Kabel vom TFT zur Graka, Kabel vom TFT zum Strom *g*. Computer (TFT) anschalten - der TFT übernimmt den Rest.
OSD:
Klar und verständlich und wer sich doch nicht so sicher ist, kann im Handbuch Nachschlagen
TESTS:
NFS HOT PURSUIT 2: Konnte keine Schlierenbildung feststellen
Battlefield 1942: Konnte ich bisher nur in der Map Berlin feststellen. Und zwar wenn man durch die Strassen rennt, kann man ganz leichte Schlieren an den Häuserwänden erkennen. Allerdings sind die Schlieren so gering, dass man sich fast drauf konzentrieren muss, sie zu erkennen J
Praetorians: Schlierenbildung bei dichten Wäldern, jedoch sehr gering!
Age of Mythologie: Ebenfalls bei dichten Wäldern (auch sehr gering)
3DMark2001 SE 330: Bei keinem (interessanterweise) Test konnte ich eine Schlierenbildung erkennen
FIFA 2002: Keine Schlierenbildung.
DVD Filme (Matrix, Dracula): Keine Schlierenbildung ersichtlich.
Garantie:
Videoseven gewährt einen 3 Jahre Vor-Ort-Service! Vorhanden ist ebenfalls eine Telefonhotline, sowie mehrere Mailadressen.
Treiber:
Für den L17MB gibt es keinen direkten Treiber, auf Anfrage teilte man mir mit: „Sie können den L17AS benutzen …“. Seperate Treiber werden allerdings nicht benötigt.
MEIN FAZIT:
Für knapp 440.- Euro inkl. Versand, bietet der V7L17MB, nicht nur Schnäppchenjägern sondern auch Hobby-Zockern, einen interessanten Einstieg, in die Welt des TFT.
Ich möchte diesen „Bericht“, mit den Worten, eines Weisen beenden: ALLES IST SUBJEKTIV!
MfG
_________________________