Probleme bei Videoabspielen mit LG L1953 TR

  • Hallo, wir haben hier ein merkwuerdiges Problem. Wir haben 2STK LG L1953 TR Schirme gekauft, die an einem Rechner nebeneinanderstehen. Wir machen Videofilme und haben uns mal ein paar unserer Arbeiten angesehen und dabei ist uns aufegfallen, dass an bestimmten Stellen die Bildschirme (BEIDE!) gestufte Farbverlaeufe einblenden. Es tritt ein wenn man von einem Frame aufs naechste geht und im Bild ein Farbverlauf zu einer anderen Farbe wechselt, was bei Blenden sehr haeufig vorkommt.


    Hier ist ein Link zu einer kurzen Sequenz, wo das deutlich wird. Habt ihr das Problem auch? Ist das Problem bekannt?


    Auf unseren Dell Schirmen ists nicht zu sehen, auch die Grafikkarte ists nicht, es ist definitiv auf beiden LG Schirmen reproduzierbar.


    Wir wuerden die SChirme gerne eintauschen, wissen jetzt aber nicht gegen welche Schirme das Problem NICHT haben, immerhin scheint der LG ja von den Werten her weit vorn zu sein und hat so einige Preise eingeheimst.


    Gruesse,
    Daniel

  • Ich kann mir euer Problem noch nicht so recht vorstellen.
    Es könnte evtl. etwas mit diesen Bildoptimierungsfunktionen zu tun haben, die viele aktuelle LG Geräte besitzen. Schaut mal im OSD nach und schaltet alles ab, was am Bild herumpfuscht.

  • Nein, es sind keine Bildoptimierer im Spiel, es ist auch nicht der Analog oder der digital Anschluss. Das koennen wir alles ausschliessen. Und nachdems zwei Exemplare sind die wir hier testen kommt auch ein Fertigungsfehler nicht in Frage.


    Nachdem der Fehler schwer vorstellbar ist, wenn er sich nicht reproduzieren laesst hab ich anbei highspeedfotos gemacht wo man den fehler sehen kann. Die auesseren bilder zeigen den Zustand des Videos davor und danach. Der Effekt ist in Wirkleichtkeit deutlicher als am Bild.


    Bitte postet eure Schirme wenn der Fehler bei euch NICHT auftaucht. Das waer fuer uns eine wichtige Kauf/Umtauschentscheidung. Danke!


    ps: Ich weiss, die Fehler schauen aus wie Moireprobleme, sie sind aber tatsaechlich am Monitor, im Bildaufbau und man sieht sie deutlich, egal wie gross das Video ist.

  • Also für mich sieht das aus wie eine Überreaktion des Overdrives bzw. des dynamischen Kontrasts. Einen ähnlichen Effekt kann man z.B. sehen, wenn von dunkel auf Hell übergeblendet wird. Das sehe ich z.B. öfter beim Aquarium Bildschirmschoner, wenn das Bild heller wird. Da sehe ich auch Stufen von oben nach unten wandern. Allerdings ist das Problem da eher eins der Software oder der GraKa.


    Ich weiß jetzt nicht, ob man bei Euren Monitoren des dynamischen Kontrast ausschalten kann. Wenn ja, dann solltet Ihr das mal tun. Overdrive ist bei einem TN wohl eher kein Thema.


    Gruß
    Christian

    Schöne Grüße
    Christian

  • Das klingt plausibel. DAnke. Leider abre finden wir weder eine Moeglichkeit zum Abschalten des Overdrives noch einen Menue Eintrag fuer das dynamische Kontrastverhalten.
    Wieso meinst du ist Overdrive beim TN kein Thema,? In der Monitorbeschreibung auf Prad ist Overdrive explizit angefuehrt bei den monitor Eigenschaften.

  • Was Overdrive betrifft: mein Fehler. ?( Ich habe nicht genau hingesehen und einfach angenommen, daß die modernen TN schnell genug sind, um auch ohne Overdrive auszukommen. 8o


    Wenn sich weder das Eine noch das Andere ausschalten läßt, dann habt Ihr vermutlich ein Problem. Als Test kann ich das hier vorschlagen:


    Erzeugt einen Farbverlauf (vorzugsweise natürlich nur eine Farbe von dunkel nach hell, am besten schwarz nach weiß) und laßt den über den Bildschirm wandern. Hier natürlich in Richtung des Farbverlaufs, nicht quer dazu. Seht Ihr dann auch Stufen?


    Dann erzeugt Ihr wieder einen Farbverlauf (wie oben) und macht den heller und dunkler (daß also das Weiß einmal ganz verschwindet und dann das Schwarz). Gibt es jetzt auch Stufen?


    Beides müssen natürlich recht schnelle Animationen sein, damit sich der Effekt zeigt. Ich habe das übrigens noch nie selbst probiert, das ist nur ein Test, der theoretisch funktionieren müßte. Ich vermute hier nämlich, daß der Overdrive etwas über's Ziel hinausschießt und so Abstufungen rausfiltert. Bei einem Standbild kann man aber keine Stufen sehen, oder?


    Gruß
    Christian

    Schöne Grüße
    Christian

  • Du hast vollkommen recht. Beim Verschieben des Farbverlaufs entstehen sofort dieselben Stufen wie beim Abspielen des Videos (Verlauf geht von hell nach dunkel). Und klar, im Standbild ist der Farbverlauf einwandfrei.
    Koennen wir also das Problem als herausgefiltert betrachten und den Uebeltaeter Overdrive nennen? (BTW. wozu ist der Oberdrive gut wenn er so einen Unsinn verursacht)


    Und was uns natuerlich jetzt vor die Frage stellt. Welchen Schirm nehmen. Nur Schirme ohne oder mit abschaltbaren Overdrive? (ist das immer extra angefuehrt?)...oder nur schirme mit 'normaler' reaktionszeit (10mn +)?


    Danke fuer deine Tips Christian

  • Ich habe vollkommen Recht? Daß ich das auf meine alten Tage nochmal erleben darf! :D


    Über den Sinn und Unsinn von Overdrive kann man jetzt diskutieren. Das Problem aller TFTs ist bekanntlich die Reaktionszeit. Das ist besonders für VA-Panels wahr, TN sind eigentlich von sich aus schon ziemlich schnell und IPS irgendwo dazwischen. Farben bzw. deren Helligkeit werden durch unterschiedliche Spannungen erzeugt. Der Wechsel von Weiß nach Schwarz (oder umgekehrt) wird durch den größten Spannungsunterschied vollzogen und ist deshalb in der Regel auch ziemlich flott. Wenn Du von einem Grau zu einem anderen Grau wechselst, ist delta-U deutlich geringer und das Display reagiert auch entsprechend langsamer. Beim Overdrive soll (im Idealfall) ein größeres delta-U das Umschalten beschleunigen. Das Problem dabei ist der Zeitrahmen. Wenn die zu hohe oder zu niedrige Spannung länger anliegt, als für das zügige Umschalten notwendig, ist der Pixel dann zu hell oder zu dunkel. Das wird zwar korrigiert, wenn dann die richtige Spannung anliegt, aber erstmal ist die falsche Farbe bzw. die falsche Helligkeit zu sehen.


    Monitore komplett ohne Overdrive sind inzwischen recht selten geworden. Wo man sie noch findet, ist in der Oberklasse, wie z.B. beim Eizo L797. Doch da sind wir auch gleich in komplett anderen Preisklassen angekommen, weil gerade beim L797 läuft unter 1000 Euronen gar nichts.


    Es wird aber mit Sicherheit auch Qualitätsunterschiede beim Overdrive geben und ich denke auch, daß die Eigenschaften des TN-Panels, welches ja nicht wirklich für besonders tolle Farbabstufungen bekannt ist, sich mit dem Overdrive multiplizieren, nicht nur addieren. Bei meinem Monitor sieht man diesen Effekt übrigens auch, wenngleich nicht so stark wie bei Deinem. Und meiner ist auch ein TN mit Overdrive.


    Bei dem Monitor ist es immer eine Frage des Preises. Wenn Dir der L797 zu teuer ist, dann suche doch mal einfach nach einem Monitor, der zumindest nicht speziell für Spieler konzipiert ist. Mir fällt da z.B. der NEC 1990SXi ein.


    Gruß
    Christian

    Schöne Grüße
    Christian

  • Das erklaert einiges, danke fuer die Hilfe Christian.
    Jetzt stehen wir nur mehr die Frage wie wir zu Schirmen kommen, die gesichert das Problem nicht haben.

  • Mir ist gerade noch eine Idee gekommen. Vielleicht hilft das ja auch schon etwas...


    Wenn die Bildwiederholfrequenz des Monitors nicht ein mehrfaches der Framerate eines Videos oder einer Animation ist, dann gibt es zwangsläufig Ruckler. Die fallen in den meisten Fällen nicht durch solche "kaputten Farbverläufe" auf, sondern einfach nur durch ungleichmäßig Bewegungen des Films oder der Animation. Bei Euch ist die Bewegung ja gerade der sich verschiebene Farbverlauf. Ein Ruckler würde wahrscheinlich genau so aussehen.


    Jetzt frage ich mich, ob dieser von Euch beobachtete Effekt vielleicht auch ein Resultat eines Rucklers ist. Du hast nicht explizit beschrieben, ob sich die Balken schön gleichmäßig nach außen bewegen oder eher sprunghaft.


    Deshalb bitte ich Dich nochmal folgenden Test bei Dir zu machen:
    Erzeuge nochmal so eine Animation wie die Quicktime mit den Kreisen, die Du schonmal hier in diesem Thema verlinkt hast (das Ding mit dem bunten Farbverlauf). Wenn Du sie Dir selber anguckst, achte darauf, daß die Framerate ein Teiler von der Bildwiederholfrequenz ist. Normalerweise werden TFTs mit 60Hz angesteuert, also nimm bitte eine Framerate von 30Hz. Wenn der Fehler jetzt nicht mehr auftreten sollte, dann haben wir den Schuldigen.


    Gruß
    Christian

    Schöne Grüße
    Christian

  • Die Framerate des Videos sollte keine Rolle spielen, da die reine Verschiebung des Farbverlaufs STandbildes ja bereits den Fehler produziert. Nebenbei arbeiten wir meistens mit 25FPS und manchmal mit 30FPS und das haut auf anderen Schirmen ja tadellos hin.
    Wir haben jetzt leider andere Sorgen, die Firma weigert sich umzutuaschen da sie das Umtauschrecht für Unternehmer in ihren AGBs ablehnen. Wahnsinn ist das! Man ist sozusagen als Firma geywungen die katze im Sack zu kaufen.