VP2030b oder VX2025wm?

  • Hi.


    Ich hab eine Frage oder eine Bitte... ich bräuchte (wie der Titel schon vermuten lässt) mal eine Hilfe zur Kaufentscheidung. Ich bin echt an dem Punkt: wer die Wahl hat, hat die Qual!


    Zunächst mal zu mir:
    ich studier Informatik und muss daher schon von Natur aus viel vorm PC sitzen. Ob es nun zum Lesen von Folien ist, zum Schreiben von irgendwas oder zum Programmieren. Das heißt ich arbeite schon auch viel mit dem PC. Ganz normal eben, auch Musik hören, bisschen Webdesign (Grafikbearbeitung eher weniger bzw. nur semi professionell). Ansonsten nutze ich meinen PC (Monitor) wie viele auch: DVD schauen (hab keinen Fernseher und ähnliches), icq, Forenbeiträge usw.
    Ab und zu zocke ich auch etwas, das sollte auch gescheit funktionieren, aber ist nicht der Hauptschwerpunkt. Wobei das bei beiden Monitoren ja nicht das Problem sein sollte.


    Die Sache ist nun die, dass ich mich schlicht und einfach nicht entscheiden kann. Ich will mir demnächst einen neuen PC zulegen, neue CPU, neue Grafikkarte und dann auch mal wieder bissl mehr zocken.


    Ich finde Widescreen eigentlich extrem ansprechend, aber ich weiß (da ich den Monitor noch einige Jahre benutzen will und muss und empfindlich reagiere was Unschärfe/Flimmern usw. angeht), dass der Monitor für mich schon was ordentliches sein muss.
    Aber beide sind, soweit ich das hier aus dem Forum und aus den Tests entnehmen kann ziemlich gut. Sowohl im normalen Office- und Arbeitsbereich als auch durchaus für gelegentliche Spiele gut geeignet und ne DVD schauen aufm PC sollte auch kein Problem sein.


    Aber welchen soll ich denn nun nehmen? :)


    Ich stell Euch mal zusammen was ich für mich jetzt für Pros und Contras rausgefunden habe. Vielleicht könnt ihr mir (wenn ihr den Monitor habt oder getestet habt ein paar Tipps geben).


    VP2030b
    Für mich (so wie ich das beurteilen kann) ein super guter Monitor der oberen Klasse, vor allem für den normalen (aber langen und ausdauernden) Heim-PC gebrauch (ich sitze bestimmt an durchschnittlichen Tagen mindestens bis zu 5 Std. vorm PC).


    Pro:
    + erfüllt alle Ergonomieträume (pivot, dreh- und höhenverstellbar)
    + ist mit 20" ausreichend groß
    + (wenn ich es nicht falsch gelesen habe) hat er einen Ausschaltknopf um ihn vom Netz zu trennen (finde ich extrem wichtig: Strom sparen! (bin son kleiner Pseudoöko ;) ).


    Contra:
    - recht teuer. Ist wirklich schon oberste Obergrenze für mich (vielleicht fällt der Preis in den nächsten 3, 4 Wochen noch!? ;) )
    - kein WideScreen (wobei er auf kl. Bildern die ich gesehen habe ja durch die 20" schon recht groß ist)



    VX2025wm
    Ebenfalls ein sehr schöner, ansprechender Monitor.
    Im Prinzip erfüllt er, wenn ich das richtig rausgelesen habe (hier ist ja auch ein umfangreicher Test vorhanden, bei obigen ist ja "nur" ein "kleiner" Test hier im Forum vorhanden), ebenfalls die Dinge was Arbeiten und Spielen usw. angeht wie der VP2030b.


    Pro:
    + Widescreen. Das finde ich auf jeden fall wichtig ist für mich eigentlich auch ein maßgebliches Kriterium.
    + Preis. Mit ca. 360 EUR um fast 200 EUR günstiger als der VP2030b


    Contra:
    - schlechte Ergonomie (nur Neigbar, nicht höhenverstellbar oder drehbar)
    - keinen An-Aus Knopf (zieht also quasi Dauerstrom, auch wenn er aus ist)



    Ja, ich glaube das war alles was mir nun so eingefallen ist. Jetzt versteht ihr vielleicht, warum ich mich so schlecht entscheiden kann. :)


    Also neben der Farb- und Bildqualität und der Schnelligkeit (hab ich ja oben ausgeführt) ist mir vor allem auch Widescreen, Preis und Ergonomie wichtig. Beim VX2025wm ist mir vor allem die Ergonomie und das mit dem Strom ein Dorn im Auge. Aber der Preis und dass es Widescreen ist, ist für mich doch sehr bestechend.


    Der VP2030b ist mit über 500 EUR ziemlich teuer und ich weiß nicht, ob ich das wirklich brauche und das für mich nicht (auch wenn ich viel vorm PC sitze) etwas "oversized" ist. Er ist halt super geil auch was gerade die Ergonomie angeht, aber er ist eben sehr teuer und kein Widescreen.



    Vielleicht kann mir jemand helfen und mir nen Tipp geben. Die Sache (was ich hier schon mal gelesen habe) von wegen "bestellen, testen und evtl. wieder zurückschicken" kommt für mich eigentlich eher nicht in Frage, weil ich das dann doch eher zu anstrengend/umständlich finde. Ich geh vielleicht mal die Tage/Woche in einen Laden und schau mir mal Monitore "live" an, vor allem auch wegen der Größe.



    Danke schon mal fürs Lesen! :)



    Ps.:
    Timur (falls Du das liest)
    Danke für deinen schönen und ausführlichen Test das einzige was mir da leider gefehlt hat sind ein paar live Bilder.
    Ich finde die helfen sehr bei der Kaufentscheidung. Ich fand den VX2025wm bspw. auf den Bildern hier in dem einen Thread wesentlich hübscher als sonst zu sehen. Die Bilder vom Hersteller sind ja dann oft doch "beschönigend" aufgenommen und so Sachen wie Abstände oder Farben bei Spielen oder Videos sind auch schlecht zu beschreiben.
    Also das wäre was, was man bei deinem Test vielleicht noch nachreichen könnte? :)

    Einmal editiert, zuletzt von Thrash ()

  • Oh cool, das ging ja fix. Danke, auch wenn die Bilder murks sind, sieht man ja etwa die Größe usw.


    Das mit "stellt mehr da" beziehst Du auf die Farbtreue und Farbgenauigkeit??

    Einmal editiert, zuletzt von Thrash ()

  • Nope, ich meinte: 1600 x 1200 = 1920000 sind mehr Pixel als 1680 x 1050 = 1764000 Pixel.


    Der silberne ist übrigens der VP930, ein 19" im 5:4 Format.

    We're all mad in here...

  • Vielen Dank. Ja den silbernen hab ich auch schon bemerkt, sowohl auf dem Foto als auch so.
    Den hatte ich mir eigentlich zuerst rausgesucht, war mir dann aber nicht mehr ganz sicher, weil er "nur" 19" hat. Der ist sicherlich auch schick.
    Aber wenn ich überlege, dass ich für fast dasselbe Geld einen 20" (natürlich Breitbild, meine den VX) bekomme ...


    Und klar, dass der VP2030b mehr darstellt wenn man die Auflösung berechnet. Aber ich weiß nicht ob man das so direkt vergleichen kann. Die Pixelmenge ist beim VP2030b mehr, aber dafür ist der VX länger und damit bspw. für Filme besonders gut geeignet.


    Allerdings hat es einen "Nachteil", wenn man bspw. programmiert oder schreibt, weil man weniger Platz in der Höhe hat (beim Programmieren oder Schreiben ist ja die Höhe wichtiger, als die Breite).


    Ich hab auch erst gedacht, dass man ja mit dem VP2030b mehr darstellen kann, weil er eine größere Auflösung hat. Aber wichtiger als die Pixelmenge ist glaub ich das Seitenverhältnis. Denn wenn der Monitor größer ist, dann hat man normalerweise auch eine größere Auflösung, die zum Format und Größe des Monitors passt. Wenn man sich nun die Angaben der Auflösung anschaut:
    1600 zu 1680, dann kann man ja vermuten, dass man etwa dieselbe Menge in der Länge darstellen kann (weil man vielleicht auf den ersten blickt denkt, dass die Pixelmenge ja nur 80 Pixel auseinander liegt).
    Dabei vergisst man aber, dass das Bild ja in die Höhe gezogen wird durch die Pixelmenge in der Höhe: 1200 zu 1050.


    Ich denke man muss eigentlich das Seitenverhältnis berücksichtigen. Also 1:1,3 (1600/1200). Beim VX: 1:1,6.


    Damit wird deutlich, dass man beim VX in der Länge wesentlich mehr darstellen kann (die beiden Werte liegen viel weiter auseinander). Beim VP sieht man, dass das Bild viel eher quadratisch ist (1,3 liegt näher an 1).


    Das Seitenverhältnis bleibt normalerweise, wenn man die Standardauflösungen nach oben (oder unten) abklappert, eigentlich immer dasselbe:
    800/600 ~ 1:1,3
    1024/768 ~ 1:1,3


    usw.


    Was ich damit sagen will ist, dass der VP zwar von der Menge der Pixel mehr darstellen kann, aber das Bild fast quadratisch ist und sich das damit auf Höhe und Breite verteilt.
    Beim VX (durch den Widescreen) verteilen sich die Pixel viel mehr in der Breite. Damit hat man mehr was man nebeneinander darstellen kann.


    Obwohl beide Monitore in der Breite von der Pixelzahl her fasst gleich sind (1600 und 1680) wird man sicherlich einen nicht zu knappen Unterschied feststellen, wenn man bspw. mit OpenOffice (oder nem anderen Programm) zwei DinA4 Seiten nebeneinander darstellen will (so, dass sie ganz auf den Monitor passen, aber die maximale Ausdehnung haben). Auf dem VX passen zwei DInA4 Seiten locker nebeneinander, weil so viel Platz in der Breite ist. Auf dem VP wird das Bild deutlich kleiner sein, obwohl man mehr Platz hat. Der Platz geht aber an den Rändern verloren, weil das DinA4 Blatt sich ja an die Auflösung anpassen muss (also an Höhe und Breite).


    Naja, das ist nicht so leicht zu erklären. Ich weiß nicht ob das nun so rüberkam was ich damit sagen will. :)



    Ps.:
    Ich hab mal schnell zwei Bilder gemacht um das zu verdeutlichen. Ich habs mal versucht. :)


    Ich weiß ja nicht ob mir jetzt jemand folgen konnte. Glaube das oben ist etwas durcheinander.
    Also bei den Bildern sieht man ganz gut, das quadratische (wo zwar mehr Platz ist, der ist aber oben _und_ unten um die schwarzen DinA4 Seiten verteilt) ist etwas größer.
    Bei dem anderen ist viel mehr Platz in der Breite (dafür in der Höhe weniger). Der Platz ist anders verteilt. Und dieser Platz den man in der Breite mehr hat, der ist einem u. U. bei manchen Dingen ein Vorteil, wo das andere Bild fast quadratisch ist (wirkt).



    Ich hab die Bilder ganz einfach erstellt:
    - Originalgröße der Auflösung (also bspw. 1600x1200 Pixel), dann Seitengerecht die Auflösung halbier (also vordere Zahl durch 2 und hintere auch, damit bleibt das Seitenverhältnis immer dasselbe; das ist das was ich oben mit den Standardauflösungen geschrieben habe).
    - ein DinA4 Blatt erstellt (300dpi und ebenfalls Seitengerecht auf 500x354 verkleinert).
    - Dann die schwarzen Seiten 2x eingefügt.
    - Am ende habe ich beide Bilder nochmals seitengerecht in der Auflösung halbiert, damit sie hier nicht so groß sind.



    Man sieht bei dem ersten Bild (1600x1200), dass die Seiten noch ein klein wenig größer sein könnten, aber nicht viel, dann stoßen sie re und li an.
    Beim zweiten Bild (1680x1050) stoßen die Bilder fast oben an. Aber dafür ist re und li mehr Platz.
    Die schwarzen Seiten die ich eingefügt habe sind auf beiden Bildern gleich groß.


    Das heißt also (wie man sich das ja auch schon denkt, weil das eine ein Widescreen ist), dass auf dem VP2030b auch ziemlich viel nebeneinander passt. Aber es ist eben eher quadratisch, es ist an den Seiten nicht mehr soviel Platz. Das heißt das ganze ist fast Bildschirmfüllend.


    Beim VX (weil eben Widescreen) passen besser zwei Dinge nebeneinander und da ist noch einiges an Platz. Also bspw. mit zwei Fenstern nebeneinander arbeiten (bspw. Beim Programmieren und Browser oder so) geht mit dem VX entsprechend einfacher und dem Fernsehformat 16:9 (DVD gucken bspw.) passt das natürlich auch besser.



    Naja. Vielleicht hat sich das ja nun schon jeder gedacht!? :)




    PPS.:
    Was mir natürlich nun immernoch nicht meine Entscheidung vereinfacht hat. Ich weiß nicht ob den oder den.
    Was meint ihr denn?
    Timur, Du kennst dich doch gut aus, sag mal was. :)


    Was meinst Du? Du hast ja zumindest den einen schon vor dir gesehen. Lohnt sich das viele Geld für den VP2030b wirklich oder kann man (für normale, aber gute Ansprüche) ebenfalls mit dem VX leben und dabei Geld sparen?


    Vom Inhalt her was rein passt ins Bild haben wir ja gesehen, dass es zwar nen Unterschied ist, aber es kommt drann auf was man macht oder worauf man Wert legt.


    Ich meine >500 EUR ist schon nen Brocken. Das muss sich ja dann auch wirklich lohnen / abheben.

  • Da verwechselst Du etwas. Der VP2030 stellt Filme natürlich auch im richtigen Seitenverhältnis dar, und mit etwas manueller Einstellarbeit kann man auch Spiele im 16:10 oder 16:9 Verhältnis spielen. Statt 1680 x 1050 stellt er dann 1600 x 1000 dar, da wird also nichts gestreckt, sondern das Bild ist durch die fehlenden (und etwas kleineren) Pixel insgesamt etwas kleiner.


    Zwei DIN A4 Seiten passen in Orginalgröße nicht ganz auf den VP2030, 12 mm Breite, beim VX fehlt oben und unten aber 29,25 mm Höhe. In beiden Fällen wird das nur den Randbereich des Blattes betreffen. Leicht verkleinert stellt der VP zwei DIN A4 Seiten etwas detailreicher dar als der VX. Sie tun sich aber beide nicht soviel, da die Pixelgröße gleich ist.


    Ich empfehle dazu meinen alten Beitrag: Anleitung: Originalgetreue Darstellung von Dokumenten (z.B. DIN A4) Seiten auf TFTs

    We're all mad in here...

  • Ah Danke.
    Ich schau mir den Beitrag morgen mal an (jetzt muss ich schlafen).


    Aber ich glaube Du hast mich etwas falsch verstanden.
    Ich hab nicht unbedingt real DinA4 Größe gemeint. Es ging mir eher allg. um den Unterschied zwischen fast quadratischem Bild und eben breitem Bild.


    Dass da zwar bei dem einen mehr Pixel aufm Bild sind, aber die eben oben und an den Seiten verteilt sind, wobei beim Widescreen eben mehr Pixel auf den Seiten verteilt sind (re und li quasi). Auch wenn das Billd etwas weniger darstellt, wollte ich im Prinzip nur (mit dem Bsp. als DinA4 Seiten) ausdrücken, dass es eben drauf ankommt was man machen möchte.
    Ich kann ja auch (rein rechnerisch) nen Monitor mit ner Auflösung bauen der nur paar cm breit ist und dafür seeeeeehr hoch ... hab dann auch die gleiche Pixelmenge, aber werde sicherlich nichts gescheites sichtbares darstellen können (nur so übertrieben als Vergleich).
    So ungefähr meinte ich das ...


    Naja.
    Also ich schau mir deinen Artikel mal an, danke.




    Ich kenn jemanden der den VX2025wm bei sich stehen hat. Ich schau mir den mal real an und entscheide mich dann. Aber momentan tendiere ich (vor allem wegen dem Preis) eindeutig zum VX2025wm.

  • Der VX ist knapp 2cm breiter als der VP, dass ist genau die Breite, die Du hinzugewinnst. Ich würde es von Deinem Nutzungsverhalten abhängig machen, und von Deiner Brieftasche. Wenn du regelmäßig Breitbildformate nutzt, dann nimm den VX. Wenn Du mehr 4:3 Formate nutzt (z.B. Battlefield zocken), dann nimm den VP, sofern Deine Brieftasche und Grafikkarte das verkraften, ansonsten nimm auch den VX.


    Statt des vorher genannten Beitrags, schau mal lieber in diesen hier, der beschäftigt sich mehr mit der Größendarstellung.


    Displaygrößen online vergleichen!

    We're all mad in here...

  • Danke!


    Also wenn ich mir über den Link der in dem Artikel ist die Größen anschaue, dann würde ich zwar eher sagen, dass ich zu dem VP2030b tendiere. Aber ich kann mir das leider einfach nicht leisten.


    Ich hab jetzt nen 19" CRT.
    Stellt sich jetzt nur noch die Frage, ob statt nem Widescreen 20" vielleicht dann der VP930 von Viewsonic doch besser für mich wäre.
    Der ist natürlich etwas kleiner, kostet ein klein bisschen weniger (glaube so ca. 340 EUR). Hat eben "nur" 19", das heißt ich würde in meiner Größenklasse bleiben die ich jetzt habe.


    Mit dem Unterschied, dass ich (statt Widescreen) nen voll ergonomischen Monitor bekomme.
    Das Widescreen ist ja schon schön, gerade so beim Arbeiten mit mehreren Fenstern.
    Aber für Programmieren, Texte schreiben usw ... weiß nicht ob da ein 4:3 Format-Monitor nicht doch besser ist!?


    Ach ... ich hasse das. Ich kann mich nicht entscheiden ... ;)
    Aber der VP2030b kommt glaube aufgrund des Preises doch nicht in Frage.

  • Nimm den VX, mit seinen 1680 x 1050 stellt er die 1280 x 1024 des VP930 dar, und hängt an allen Seiten noch was dran. Die höhere Pixeldichte ist ein klarer Vorteil (siehe ersten verlinkten Beitrag), nur auf Pivot und die sehr gute Gehäuseergonomie musst Du verzichten. Die Darstellung ist aber meistens wichtiger.

    We're all mad in here...

  • Danke. :)


    Ja, die Ergonomie ist so eine Sache. Ist schon schön, aber (wie mein Kumpel sagte): wenn er zu tief ist, kann ich auch was drunter legen. ;)


    Also danke nochmal!
    Ich denke ich werde dann beim VX festhängen. :)

  • Ich kann die einfache Holztrittbank von I*ea empfehlen, oben den Monitor drauf, und drunter noch ne Menge Platz. Dann muss sich der Monitor aber auch schön tief stellen lassen, sonst wird's wieder zu hoch.


    Pff... muss jetzt ins Bett, noch ein bischen auskurieren.

    We're all mad in here...