Suche Besten 42-Zöller

  • Hi Leute,


    ich bitte um eure Meinung. Seit Monaten schon hat es mir der Philips 42PF9831d angetan, da bei diesem Gerät eigentlich alles perfekt ist.


    Eigentlich hätte ich das Gerät schon gekauft, wenn da nicht das einzige Manko wäre. Das Gerät unterstützt kein Full HD.


    Ich möchte den TV in erster Linie zum Zocken und Filme schauen mit meiner PS3 benutzen.


    Habt ihr einen Rat für mich? Gibt's in dieser Klasse überhaupt eine Alternative?


    LG
    Michael

    Wer Fehler findet, darf sie behalten. :)

  • Alternativen gibt es reichlich, vor allem wenn du PC oder Konsole anschließen willst. Der Philips ermöglicht nämlich keine native Zuspielung.
    Gut geeignet wären z.B. Geräte von Sony, wie die W- und X-Reihe. Beide können digital nativ angesteuert werden, @50/60Hz. Bei der X-Reihe ist zudem sicher, dass dies auch mit 48Hz geht. Über den Umweg PC könntest du damit also Blu Ray und HD DVD ruckelfrei betrachten. In Sachen Größe müßtest du dann zu 40" oder 46" greifen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo,


    ich suche auch nach einen Full-HD TFT.
    Was ich so in diversen Elektronikmärkten und Zeitschriften mitbekommen hab, soll der von Sharp nicht schlecht sein:


    MFG flipmo

  • Die Sharps sind in aktueller (!) Revision nicht schlecht. Können aber weder 24/48/72Hz. Wie ich auf den Produktseiten von Samsung heute gesehen habe, ist die neue M8 Serie extrem interessant. Digitale 1:1 Ansteuerung und 1080p24 Support. Endlich hat Samsung mal wirklich richtig mitgedacht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Was hat es denn mit den 24/48/72Hz auf sich. Wirkt sich das auf die Bildqualität aus, oder wie muss ich das verstehen?


    Bin gerade erst in diesen TFT-Bereich eingestiegen, also noch ein voller Anfänger :)


    MFG flipmo

  • Auf Blu Ray und HD DVD liegt das Material mit 24 Frames/s vor. Ruckelfrei kann das Ganze also nur auf einem Panel wiedergegeben werden, welches auch x*24Hz unterstützt. Direkter 1080p24 Support ist dabei am Unkompliziertesten, bei 48Hz oder 72Hz muß man dann noch einen Umweg gehen (entweder über einen Videoprozessor oder man spielt das Ganze vom PC aus ab) - es sei denn der TV hat einen Filmmode für 1080i und beherrscht von sich aus den geeigneten Pulldown. Aber das führt an der Stelle zu weit.
    Man sollte einfach im Hinterkopf behalten, dass man bei 1080p24 Support und geeignetem Player (der das auch so ausgeben kann) ohne Umwege -oder eine "spezielle" Elektronik im TV- ruckelfreies HD DVD oder Blu Ray sehen kann. Das haben die Hersteller lange wohl als nicht besonders wichtig angesehen, denn erst jetzt kommen entsprechende Geräte auf den Markt - und wenn möglich, sollte man das auch mitnehmen. Denn gerade wir als Europäer sind ein smoothes Playpack gewöhnt (PAL Speedup).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke für die Erläuterung.


    Wenn man den Fernseher allerdings nur in Verbindung mit einer PS3 oder TV (PAL) benutzt, benötigt man das 1080p24 ja nicht unbedingt. Oder trifft diese Problematik auch die HD-Ausstrahlung im TV.


    MFG

  • Danke für eure Antworten. Die Tatsache, dass mein geliebter Philips wohl doch nicht die beste Wahl für mich ist, verdichtet sich immer mehr. :(


    Also in erster Linie will ich Filme schauen. Da das wie schon gesagt mit einer PS3 passieren soll, die ja bekanntlich 1080p voll unterstützt, brauche ich also ein adequates Gegenstück, auf dem ich mir dann alles in voller Pracht anschauen kann.


    Einen PC würde ich auch gerne anschließen.


    Leider muss ich feststellen, dass mein Wissen über die ganze Problematik nicht annähernd ausreicht, um eine vernünftige Entscheidung über diese nicht unerhebliche Investition treffen zu können.


    @ Sailor Moon. Du sprachst von einem Umweg über den PC. Was meinst du damit?


    Selbstverständlich lege ich großen Wert auf die ruckelfreie Wiedergabe meiner ganzen möglichen Eingabequellen.


    Ich steh' total auf'm Schlauch.

    Wer Fehler findet, darf sie behalten. :)

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Die Sharps sind in aktueller (!) Revision nicht schlecht. Können aber weder 24/48/72Hz. Wie ich auf den Produktseiten von Samsung heute gesehen habe, ist die neue M8 Serie extrem interessant. Digitale 1:1 Ansteuerung und 1080p24 Support. Endlich hat Samsung mal wirklich richtig mitgedacht.


    Gruß


    Denis


    24Hz ist klar , aber wofür 48 oder 72Hz ?


    Warum wird die Scheibe bei den HD-Playern nicht auf 25 Bilder beschleunigt wie bei den jetzigen DVD-Playern ?


    Hat der 24Hz-Support irgendwelche Vorteile gegenüber dem Verfahren der DVD-Beschleunigung ?


    Gruss

  • Zitat

    Warum wird die Scheibe bei den HD-Playern nicht auf 25 Bilder beschleunigt wie bei den jetzigen DVD-Playern ?


    Nein, der PAL Speedup fällt bei BR und HD DVD weg (der wurde ja sowieso schon immer vor dem Mastering durchgeführt, das Material kam dann mit 50 Fields/s auf die DVD).


    Zitat

    24Hz ist klar , aber wofür 48 oder 72Hz ?


    Nur als Alternative. 24Hz ist optimal, weil man dann den direkten Weg gehen kann. Aber wenn das Display wenigstens 48 oder 72Hz unterstützt, kann man eben einen geeigneten Videoprozessor auch ruckelfreies p24 sehen (i60 => IVTC => 24p => 2:2 oder 3:3 PD => 48Hz oder 72Hz). Deutlich günstigere Alternative wäre dann ein Playback über den PC, der hat ja eh schon Zugriff auf die vorliegenden 24 Frames/s und muß sie bei geeineter Displayansteuerung nur noch mehrfach ausgeben.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis


  • Verstehe nicht ganz - heisst das , dass der Ton auf den DVDs nicht dem Orginal entspricht ( PAL Speedup behaftet ist) aber dafür keine Ruckler vorhanden sind und bei HD und BR kein PAL-Speedup aber dafür Ruckler vorhanden sind (wegen fehlender 24Hz Unterstützung sowohl bei LCD als auch bei HD-Playern)?


    Lösung:


    Gruss

  • Zitat

    Lösung:


    Auf jeden Fall - den VP50 setz ich selbst ein, tolles Gerät. Das Display muß aber trotzdem x*24Hz können.


    Zitat

    heisst das , dass der Ton auf den DVDs nicht dem Orginal entspricht


    Naja, man kann die Tonlage nach dem Speedup ja noch korrigieren. Aber das Video läuft etwas schneller.


    Zitat

    aber dafür keine Ruckler vorhanden sind


    bei Wiedergabe mit x*25Hz: Ja.


    Zitat

    und bei HD und BR kein PAL-Speedup aber dafür Ruckler vorhanden sind


    kein PAL-Speedup: Richtig. Keine Ruckler bei Displays, die 1080p24 Support haben, wenn der Player das so ausgeben kann (gibt es, bzw. wird es verstärkt geben). Ebenfalls keine Ruckler bei Displays mit x*24Hz, wenn man a) über den PC abspielt, oder b) einen geeigneten Videoprozessor vorschaltet (wie z.B. den VP50). Dem spielt man dann einfach in 1080i60 zu. Er gewinnt die 24 Orginalframes und reicht sie an das Display weiter (1:1, oder jeden Frame 2x, oder 3x, oder.... => 24,48,72,....Hz).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Nein, wird nicht überflüssig. Der ist ja nicht nur dafür da, die Pulldownruckler zu beseitigen. Sowas nimmt man eben "mit", weil das Gerät einen Filmmode für 1080i hat und entsprechende Ausgabemöglichkeiten bietet.
    Haupteinsatzzweck ist der komplette Ersatz der Displayelektronik. Denn in Sachen Scaling und Deinterlacing mangelt es einfach selbst bei den teureren Geräten. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Der Qualitätsgewinn sowohl bei SD als auch HD ist mit einem solchen Gerät dramatisch. Aber man muß natürlich abwägen, ob das für das persönliche Nutzungsprofil diesen Aufpreis wert ist. Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät (hatte auch schon den Vorgänger), zudem ich auch noch viel SD Material habe. Wenn jetzt noch eine Denoiselösung per Firmwareupdate kommt (dank des FPGA Designs ist das ja möglich), wäre das das i-Tüpfelchen.
    Hier mal einer der seltenen deutschen Tests zum VP50:


    Um nochmal sicherzugehen: Wenn es nur um die 3:2 Ruckler geht: Mit einem 1080p24 ausgabefähigem Player und einem 1080p24 fähigem Display hast du ein smoothes Playback.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis