Per S-Video Eingang fernsehen?

  • Hi,


    Habe mich nun für den Asus Pw201 entschieden. Nun hab ich wo gelesen dass man druch den S-Video Eingang mit dem Tft auch fernsehn kann?
    Da ich auf diesem Gebiet nicht umbedingt Fachwissen habe, stellt sich mir die Frage wie (z.b. welches Gerät muss ich da dazwischen hängen) und ob das überhaupt anständig funktioniert.


    Wär es zb. möglich in den zb. Videorecorder das Antennenkabel zu stecken , das Gerät dann per S-Video mit dem Tft zu verbinden und dann zu fernsehen? Gibts eine andere möglichkeit oder komm ich um eine TV Karte nicht rum? (wenns geht möcht ich nicht umbedingt den Pc anwerfen wenn ich mal fernsehen will;))



    Bitte helft mir

  • Zitat

    Original von BioFtw


    Wär es zb. möglich in den zb. Videorecorder das Antennenkabel zu stecken , das Gerät dann per S-Video mit dem Tft zu verbinden und dann zu fernsehen?


    Genau so funktioniert das :)


    Zitat


    Gibts eine andere möglichkeit oder komm ich um eine TV Karte nicht rum?


    generell kann man auch einen anderen TV-Tuner nehmen.
    Gibt mittlerweile so kleine stand-alone-TV-Tuner, die deutlich keliner als ein Videorekorder sind.


    Aber da du eh schon einen hast, ist dfas natürlich die günstigste Variante.


    Erwarte allerdings kein zu gutes Bild.
    S-video ist qualitativ nicht das Gelbe vom Ei...

  • S-Video bietet aber trotzdem mehr Qualitaet als FBAS (der gelbe Chinch).


    Problematischer als das Videoverfahren zur Zufuehrung ans Panel ist die Mehode wie das Panel das Zeilensprungverfahren des analogen TVs am digitalen TFT rueberbringt.
    Auf die Qualitaet der Naeherung kommts an, Stichworte Weave und Bob als Filter bei VirtualDub usw.


    Der TFT stellt meiner Meinung nach das TV-Bild "zu scharf" dar, eine Roehre schickt das irgendwie durch einen optischen Weichzeichner und so wirkt das Bild runder. Durch den kleinen LCD-TV im naechsten Raum und meinen 51er Roehringer von 19hundertschnee hab ich oft den direkten Vergleich. Der LCD ist MIR zu hart, zu direkt, zu sehr mit der Faust im Gesicht. Die Roehre dagegen, bedingt durch die jahrelange Gewoehnung, streichelt das Auge ;)



    Zur Zulieferung des S-Video: Vorausgesetzt du hast Kabelfernsehen, eignet sich hier sogar ein mechanisch kaputter Videorecorder bei dem nur noch der Tuner funktioniert. An die Scart-Buchse steckst du so einen Adapter um wenige Euro, der SCART in seine Bestandteile per Chich aufspaltet. An die Hosidenbuchse stoppelst du dann das SVideo-Kabel und mit dem anderen Ende ab in die Display, das wars dann auch schon.

  • Danke für die schnellen Antworten :D


    Kann man mit der Qualität des Adapters auch n bisschen was an der Bildqualität drehen oder ists egal welchen man da nimmt? Hab ein Bild eines solchen Adapters angehängt, ist doch so einer oder? ;)


    Nun noch eine Frage, soll ich dann nur mit dem S-Video Kabel an den Tft gehn oder die restlichen auch anschließen? ?(

  • Ich weiss zwar nicht worum es geht . . . aber wenn ich den Adapter schon sehe kommt mir das GRAUSEN 8o


    Ich habe noch 2 von diesen (billigen) Adaptern hier rumfliegen und natürlich nicht im Einsatz. Die Qualität die ich damit erzielt habe ist einfach grausig !


    Zu guter letzt habe ich mir Kabel(-adapter) von Clicktronic (z.B. von Reichelt) gekauft. Ist zwar auch nicht die SuperSuper-Marke aber es hat bei mir einen Qualitätssprung von 100% erbracht. Und das ist nicht gelogen.


    Ich kann Dir nur den Tip geben diesbezüglich nicht am Kabel/Adapter ein paar € zu sparen !!!

  • Es ging in meiner Antwort weniger um die Art des Adapters als vielmehr darum kein Billigteil zu verwenden wie es z.B. häufig in der Bucht angeboten wird.


    Lieber ein paar Euro für ein vernünftiges Kabel ausgeben. Da gibt es z.B. Clicktronic oder für die High-Tech-Leute z.B. Oehlbach. Letzteres halte ich aber für S-Video übertrieben.


    Und Du solltest so wenige Steckverbindungen/Adapter wie möglich verwenden. Es hat immer einen "kleinen Quaslitätsverlust". Schaue einfach mal bei Reichelt u.a. Anbietern nach ob sie nicht ein Qualitätskabel am Stück haben. Meistens gibt es sowas. Denn Du wärest ja sonst der erste mit dieser Anforderung.


    So. Und jetzt gehe ich weiter grillen und . . . .



    P.S. Und nur weil irgendwo vergoldet draufsteht heisst es nicht das es besser ist. Ist häufig nur ein beliebtes Verkaufsargument.

  • okay, dann werd ich mal sehen ob ich was in der gehobenen mittelklasse finde:)


    edit: das wär dann wohl so ein kabel


    Die Frage ist wie wird das Signal dann auf dem Tft ausgegeben? Wär ein 20" Widescreen. Hab ich dann Automatisch Vollbild? ?(

  • Wie dein TFT den Videoeingang skaliert, steht im jeweiligen Handbuch.
    Monitore haben wohl keine so ausgekluegelten Algorithmen zur Signalerkennung wie dezidierte LCD-TVs, daher kann es sein, dass 4:3 auf Breitbild aufgedehnt wird oder andersrum sogar Teile des Bildes abgeschnitten werden.
    Bezueglich der Aufloesung bist du mit den Grenzen des PAL-Signale konfrontiert, selbige liegen bei theoretischen 768*576 interlaced. Das LCD-Geraet rechnet diesen Wert entsprechend auf deine TFT-Aufloesung hoch, das liefert je Algorithmusqualitaet gute bis schlechte Ergebnisse.
    Wie genau es bei deinem Geraet funktioniert -> RTFM.


    Bezueglich des Adapters: Na so arg ist es auch wieder nicht mit der Qualitaet, im wesentlichen kann man sich ein Kabel von Scart nach SVideo ja auch selber einfach loeten. Der Adapter hat ja keine Elektronik eingebaut, sondern verbindet die richtigen Pins vom Scart mit der Hosidenbuchse - siehe Belegung von Scart beispielsweise zu finden bei Wikipedia.
    Achtung: Nicht jedes Geraet nutzt ALLE Faehigkeiten von Scart.
    Beim Adapter erkennst du folgende Steckmoeglichkeiten: AUDIO=2*Chinch (Rot+Weiss), VIDEO=FBAS *oder* SVIDEO.
    FBAS=gelber Chinch, SVIDEO=Hosiden.
    Nachdem dein TFT wenn ueberhaupt nur kleine Zumutungs-Lautsprecher eingebaut haben wird, musst du den Ton ueber ein anderes Geraet wiedergeben, das kann die Stereoanlage sein oder per Line-In auch der PC.
    Je nach Signalkette kann hierbei ein leichter Zeitversatz zwischen Ton und Bild auftreten, normalerweise merkt man das aber nur wenns wirklich extrem differiert.


    Zur Kabelqualitaet wurde eh schon angefuehrt, dass Geschichten wie Oehlbach uebertrieben sind, das waere wie wenn eine Schiffs-Ankerleine zum Abschleppen von Autos verwendet werden wuerde ...
    Beim Kabel solltest du aber schon darauf achten, dass es im Inneren zwei geschirmte Mini-Koax'ln enthaelt und nicht nur vier nebeneinander liegende Leitungen.

  • Danke für die Antwort;)


    Eine Frage bleibt noch, die ich Anfangs vergessen habe :(
    Der Asus Monitor unterstützt eine Picture in Picture funktion, so könnt ich zb. dann während dem Surfen und Spielen auch fernsehen. Nur wird das wohl nur über Tv Karte möglich sein, stimmts?... Das wär dann ein KO Kriterium für S Video und müsst mich um eine geeignete Tv Karte für Kabelfernsehn umsehen.

  • Du solltest wirklich das Manual des Geraetes lesen ...
    Auf der Homepage des Herstellers gibts meist eine aktuelle Variante davon.


    PIP so wie ich es verstehe, mischt die Darstellung von zwei physikalischen Eingaengen am Geraet, bei dir DVI/VGA und SVideo. Das hat mit einer TV-Karte NICHTS zu tun!!!
    Es spricht aber auch nichts dagegen, sich eine guenstige TV-Karte zuzulegen und dann deren Fensterchen verkleinern und mit "immer im Vordergrund" auf dem Schirm anzuzeigen zu lassen.