Ich bin von begeistert von diesem TFT-Forum und der Fülle von nützlichen Informationen. Allerdings ist das hier ist mein erster Beitrag und ich spüre eine gewisse Unsicherheit. Gelesen habe ich schon einiges im Internet, aber zu meinem Problem bisher noch nichts gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir helfen?!
Problem: Bildstörungen in Form von Verzerrungen und Unschärfen mit Samsung SyncMaster 225BW und ATI Mobility Radeon X700 Grafikkarte im Acer Aspire 1694 WLMI Laptop.
Zur Situation und Konfiguration:
Am 2. Mai 2007 habe ich mir einen Samsung „SyncMaster 225BW“ bei C&P Network Consulting (Notebooksbilliger) über das Internet gekauft. Es ist ein 22 Zoll Monitor (16:10) und soll mit meinem Acer Laptop „Aspire 1694 WLMI“ laufen. Ich nutze dabei die DualView-Funktion meiner Grafikkarte und verwende den Samsung als primären Monitor und das Display meines Laptops als sekundären Monitor, also als Desktop-Erweiterung. Der Monitor läuft mit einer Frequenz von 60 Hz bei 32 Bit True Colors und besitzt eine native Monitorauflösung von 1680 x 1050 Pixel. Die eingebaute ATI „Mobility Radeon X700“ (mit 256MB Video Memory) Grafikkarte ist wohl offiziell nicht für eine Auflösung von 1680 x 1050 Pixel vorgesehen (lt. Acer). Deshalb habe ich (gemäß des Hinweises von Samsung) den Monitortreiber von der beigelegten CD installiert.
Monitor und Laptop muss ich mit einem analogen Kabel verbinden, weil die Grafikkarte keinen digitalen DVI-Anschluss beziehungsweise Ausgang besitzt; der Monitor hingegen hätte einen, aber das hilft mir ja auch nicht weiter. Den aktuellen Grafikkartentreiber (Version 6.14.10.6543) habe ich von der Acer Homepage heruntergeladen und installiert (ATI selbst bietet keinen Support für meine eingebaute Karte an). Die Anzahl der dargestellten Farben beläuft sich laut Notebook Hardware Control auf merkwürdige 4.294.967.296 Farben (kann aber ein Fehler bei NHC sein). 16,7 Millionen wären doch normal. An meinen Laptop ist ein D-Link 7x USB Hub angeschlossen, an dem Tastatur, Drucker, iPOD Ladegerät und Digitalkamera-Transferkabel hängen. Weitere technische Details zu den erwähnten Komponenten befinden sich am Ende dieser Nachricht.
Zu meinem Problem:
Nachdem ich den Monitor an mein Notebook mit dem mitgelieferten, analogen Kabel angeschlossen habe, kam es zu folgendem Fehlverhalten: Das Bild wird an vielen verschiedenen Stellen des Bildschirms verzerrt. Die Buchstaben, Wörter, Sätze und andere Bildelemente werden regelrecht „weggerissen“, mal nach links und/oder rechts, mal nach oben und/oder unten. Die betroffenen Elemente werden abwechselnd unscharf und wieder scharf abgebildet. Die Schrift erscheint dann mal breiter, mal schmaler. Es flimmert an diesen Stellen kräftig.
Diese Störungen treten immer wieder auf, mal stärker und mal schwächer. Dabei kann ich keine Regelmäßigkeit feststellen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Anzahl der Störungen zunimmt, wenn der Prozessor mehr verarbeiten muss, also wenn beispielsweise viele Programmen gleichzeitig geöffnet werden oder ressourcenintensive Programme ablaufen (wie Anti-Virenprogramme, Wiedergabesoftware, Bildbearbeitungsprogramme etc). Diese Einschätzung beruht aber nur auf einer kurzen Testphase; der Rechner wurde erst am 4. Mai in Betrieb genommen. Allerdings läuft jetzt gerade nur Word und die Störungen treten trotzdem zahlreich auf.
Zunächst vermutete ich, dass die Störung durch das richtige Abstimmen von Monitor und Grafikkarte im Monitormenü des Samsung behoben werden kann. Ich habe mir zu diesem Zweck das Monitor-Testprogramm von Eizo heruntergeladen (Eizo Monitortest) und alle 24 Testbildschirme abgearbeitet). Zunächst habe ich die Tests mit dem Bildschirm meines Acer Laptops probiert; dort keine Probleme beziehungsweise Defekte. Danach mit dem Samsung Monitor; mit gravierenden Störungen.
Auf dem Samsung Monitor konnten die oben beschriebenen Fehler bei den integrierten drei Moiré-Tests am deutlichsten beobachtet werden (Eizo-Testbild Nr. 7-9). Bei den drei Moiré-Tests sollte die Anzeige einheitlich grau und frei von Störungen sein. Zur Anpassung wären, bei einer analogen Verbindung, die Menüpunkte „Clock“ und „Phase“ entsprechend zu verändern. Im Monitormenü von Samsung entspricht das wohl „Coarse“ (dt.: Grobheit), „Fine“ (dt.: Feinheit) und/oder Sharpness“ (dt.: Schärfe). Nachdem die „Auto“-Funktion vom Monitor die Störungen nicht beseitigen konnte, habe ich stundenlang (!!!) sehr viele Möglichkeiten ausprobiert. Leider ohne Erfolg! Die Störungen konnten zwar bei einigen Einstellungen verringert werden, aber störungsfrei ist das Bild immer noch nicht. Irgendwie scheint sich das, bei gleichbleibender Einstellung, auch ständig zu ändern.
Zurzeit habe ich Grobheit=2240, Feinheit=76 und Schärfe=44 eingestellt. Und das Bild sieht in der Bildmitte (wo ich gerade schreibe) relativ stabil aus, aber das kann sich jederzeit wieder ändern. Im linken, oberen Bereich sehe ich viele Störungen in Form von flackernden Schriftzügen und „Ausreißern“. Mir ist aufgefallen, dass sich mit den Änderungen unter „Grobheit“, „Feinheit“ und „Schärfe“ auch die Bereiche ändern, in denen die Störungen auftreten. Die Zusammenhänge verstehe ich leider nicht. Mmmh, während ich diese Zeilen schreibe, sehe ich auch wieder Störungen im Bildzentrum. Kein System zu erkennen. Irgendwie hoffnungslos für mich.
Zu meiner Verzweifelung:
Ich habe keine Ahnung, was hier passiert. Ich kann mir nicht erklären wodurch die beschriebenen Störungen verursacht werden. Ich weiß deshalb nicht mehr weiter und bitte daher dringend um Hilfe! Und die Zeit läuft mir auch noch davon, weil mein 14-tägiges Umtauschrecht bald abläuft. Problem dabei: Ich weiß nicht welches Teil defekt ist: der Monitor, die Grafikkarte, der analoge Ausgang bei einem der beiden Geräte oder doch was ganz anderes!? Was soll ich tun?
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!