49 Zoll - eierlegende Wollmilchsau - kann mich nicht entscheiden!

  • Hallo zusammen

    Ich brauche mal euren Rat. Ich nutze aktuell ein 10 Jahre altes Fujitsu IPS 27 Zoll Display und ein altes 24 Zoll Display als Zweitdisplay. Das große hat nun immer mal wieder Aussetzer und ich suche einen Nachfolger. Ich dachte dabei an ein 49 Zoll Display, das beide ablöst.


    Nutzung: 1/3 gaming (eher MS Flight simulator, factorio und rollenspiele, kein e-sport)

    1/3 Lightroom und Photoshop

    1/3 browser und coding (MS Visual Studio - sollte Home office wieder kommen auch etwas mehr davon).


    Problem: Ich habe eine Sehbehinderung. meine Leseentfernung sind 25cm. Ich nutze auf der Arbeit auch 3 Monitore (3x24 Zoll) und bin es gewohnt nicht alles auf einmal zu sehen, sondern vor dem Display hin und her zu turnen. Ich nutze dafür eine spezielle sehr gute Monitorhalterung um ihn zu positionieren.

    Ich möchte das ganze aber auch nicht zwingend nutzen wie "normale Leute". Ich möchte das 49 zoll eher für Flexibilität - ,mit DisplayFusion.


    Beispiele:

    - MS FlightSimulator im 49 Zoll Vollbild

    - Ein Spiel wie GTA 6 in WQHD oder 21:9 mit schwarzen Flächen links und rechts. Wäre das Bild breiter, wäre es für meine Leseentfernung zu weit außen.

    - Ein Spiel wie Factorio wo ich nebenher Youtube schaue dann WQHD in der Mitte, links ein schmaler bereich für z.B. explorer und whatsapp, rechts dann vllt ein youtube video

    - Adobe Lightroom dann ähnlich.


    Das heißt ich möchte gar nicht unbedingt etwas (wie ein Spiel) auf den kompletten 49 Zoll sehen, aber ich will keine Ränder.

    Primär genutzt wird ein zentralet 34 oder 27 Zoll Bereich, links und rechts ist für Zusatzinhalte, explorer, whatsapp oder ein video/livestream wo man nicht ständig hinsieht.


    Meine Erkenntnisse bisher:


    - Für meine Sehbehinderung ist eine etwas stärkere Krümmung gut. Das spricht für OLED, da gibt es 1800r, bei IPS nur 3800r.

    - Für Fotografie spricht ein IPS oder OLED, jeweils mit Kolorimeter zur Kalibrierung

    - Blickwinkelstabilität (da ich so nah dran bin) spricht für OLED

    - Gegen OLED spricht :

    1: Burn In Gefahr. Wobei ich glaube das wird heißer gekocht als es ist. da ich vor allem mit dark mode arbeite und wenn die Taskleiste unten etwas sichtbar ist bei eintönigen Flächen würd mich das nach paar Jahren auch nicht wirklich jucken. In Spielen sieht man es nicht, sonst auch nicht da die Taskleiste eh immer da ist. Die virtuellen Displaygrenzen kann man alle paar Monate auch etwas verschieben.

    2. Textdarstellung kann ein Problem sein, auch wenn es dafür Tools gibt um das ClearType anzupassen. Ob das z.B. Visual Studio oder die Entwicklungsumgebung eines zukünftigen Arbeitgebers unterstützt ist ein anderes Thema...



    Aktuell tendiere ich dazu ein Samsung G9 G93SD zu bestellen und zu schauen wie ich damit klar komme und ob die textdarstellung passt. Was burn in und Text angeht würde ich mit einem IPS besser fahren, aber ich glaube 3800r ist mir zu schwach sodass ich mich zu stark links und rechts bewegen muss.


    Habe ich irgendetwas nicht bedacht bzw. was wär euer Ratschlag?

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Wenn du auf OLED gehst, solltest du 1. ein QD-OLED nehmen (wegen der Farbverbindlichkeit) und 2. auf die Panelgeneration achten. Mindestens 2. besser 3. Generation.

  • Ich selbst habe lange zwischen OLED und IPS für ähnliche Aufgaben überlegt. Wenn der Fokus hauptsächlich auf Lightroom/Photoshop liegt und der Text in Visual Studio nicht zu klein ist, ist OLED mit einem Kalibrierungstool wirklich eine gute Wahl. Das Burn-in-Risiko lässt sich, wie du schon erwähnt hast, durch gelegentliches Verschieben der Panels und die Nutzung des Dark Mode gut minimieren. Zusätzlich finde ich, dass die Farben bei OLED einfach lebendiger wirken, was besonders bei Bildbearbeitung ein echter Vorteil ist.