Toshiba 32c3000 (Prad.de User)

  • sehe auf dem Geräte nur TV- tolles Bild - keine Frage.


    das Problem ist aber, dass die automatische Formatumschaltung - 16:9 - 4:3 per externem Decoder nicht richtig funktioniert - siehe zum Vorgängermodell:



    scheint wohl ein toshibaglobales Problem zu sein - denn beim 32c3000 ist das genauso.


    Wer also beabsichtigt DVB-T über externen Zuspieler in einen LCD-TV einzuspielen bzw. überhaupt das Fernseh-Signal über einen externen Decoder in den TV einzuspielen will, der sollte das tunlichst vorher im Laden ausprobieren - oder vielleicht nicht zu Toshiba greifen (die Technik-Hotline von Toshiba ist da wirklich nicht besonders hilfreich..."liegt am DVB-T-Signal...liegt am Receiver..."


    ich hatte das als selbstverständlich erachtet - diese Umschaltung - ich meine - so doof kann man doch eigentlich gar nicht denken - oder ? Ich habe das Gerät vorgestern zurückgeschickt.

  • Ic habe den 32c3030 und nutze den integrierten Tuner und die Formatumschaltung funktioniert. Allerdings sollte man sagen das es mindestens
    7 verschiedene Bildmodi gibt. Der Widescreenmodus ist für alle Breitbildformate und auch diese sind nicht einheitlich. Oft schalte selber noch auf ein anderes Format um ein größeres Bild zu bekommen. Aber die Erkennung von Wide und 16:9 funktioniert super. Auch bei einspeizung von DVD und PC wird das Signalformat erkannt.

  • erst lesen - dann antworten du Schlaumeier,
    es geht hier nicht um die automatische Umschaltung mittels integriertem Tuner, sondern um ein extern über scart zugespieltes Signal. Dass die Umschaltung mittels integriertem Tuner funktioniert steht ja gar nix in Frage - darum gings aber nich. (hier geht es explicit um einen externen Tuner (DVB-T hat der 3000er nicht eingebaut)


    Schön wenn Du mit deinem 3030´ger zufrieden bist ...

  • Hallo katja,


    hattest du mal versucht, wenn du die Möglichkeit hattest, das DVB-T Signal per VGA zu übertragen?
    Denn per Scart ist in meinen Augen auch nicht mehr die aktuellste Möglichkeit.

  • RGBS per Scart ist soweit schon in Ordnung, da greift man das Signal recht gut ab. D-Sub VGA bedeutet insofern ein besseres Bild, weil man das ja vom PC aus zuspielen wird. Und hier hat man eben die Möglichkeit, dass Videoprocessing der Geräte zu umgehen. Allerdings muß man sich in Sachen Konfiguration natürlich schon auf das Thema einlassen, um wirklich deutliche Vorteile zu haben.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis