Toshiba 42Z3030D oder 40XF355D

  • Hallo.
    Ich bin inzwischen vom Sharp 42-LCXD1E weg hin zu Toshiba - ich denke das ist der bessere kauf.
    Ich suche ein Panel für (noch) Pal TV, werde aber sich an einer DVB-S oder T Anlage nicht vorbeikommen.
    Ansonsten schau ich noch DVD (normale) und Premiere.


    Welches ist der bessere Kauf:


    42Z3030D


    * 107 cm / 42" Bildschirmdiagonale sichtbar / 16:9
    * Auflösung: 1920x1080xRGB (FULL HD)
    * Active Vision M100 HD (100 Hz)
    * PIXEL PROcessing V
    * FULL HD / HD ready
    * Digitaler Tuner (DVB-T) inkl. EPG


    Link pdf datei



    oder
    40XF355D


    * 102 cm / 40" Bildschirmdiagonale sichtbar / 16:9
    * Auflösung: 1920x1080xRGB (FULL HD)
    * PIXEL PROcessing V
    * FULL HD / HD ready
    * Digitaler Tuner (DVB-T) inkl. EPG


    Link pdf datei


    Kann es sein das der einzig nennenswerte Unterschied die 100HZ beim 42Z sind. Benötige ich die zwingend? Weil optisch ansprechender ist der schlanke Rahmen des 40XF.


    Was für mich das KO Kriterium wäre: ruckelnde Bilder (Nachzieheffekte)


    Danke,
    Mike

    2 Mal editiert, zuletzt von rapanuy ()

  • Naja, etwas ausführlich wäre mir schon lieber gewesen. trotzdem danke.


    Welches wäre wohl der bessere Kauf (obige sind ja noch nicht bei Prad gelistet):


    Samsung LE-40M86BD oder Sharp LC-42XD1E oder Toshiba 42Z3030D
    Link


    Danke,
    Mike

  • Soweit ich weiß, entspricht die XF-Serie weitgehend der X-Serie. Einziger Unterschied: Die XF haben wie die Z-Serie das neue Pixel Processing V anstelle des IIIPro.
    Das heißt aber auch, dass der XF noch keinen echten 24p Support bietet. Auch auf der Toshiba Homepage ist der XF nur mit "24p kompatibel" angegeben, wie auch die X-Serie. Und wir wissen ja, dass das eigentlich nicht so wirklich stimmt. Die X-Serie betreibt noch das übliche 3:2 Pulldown.
    Die Z-Serie kann dagegen echte 24p darstellen.
    Daher würde ich, zumindest wenn BluRay oder HD-DVD irgendwann geplant sind, eher zur Z-Serie greifen. Die 100Hz sind aber wirklich kein Argument für die Serie, denn die Technik ist im Prinzip unnütz.

  • Zitat

    Auch auf der Toshiba Homepage ist der XF nur mit "24p kompatibel" angegeben, wie auch die X-Serie. Und wir wissen ja, dass das eigentlich nicht so wirklich stimmt. Die X-Serie betreibt noch das übliche 3:2 Pulldown.
    Die Z-Serie kann dagegen echte 24p darstellen.


    Herzlichen Dank für die (für mich Laien) sehr verständliche und nachvollziehbare Antwort. Dann werde ich mich doch eher Richtung Z-Serie orientieren.


    Gruß,
    Mike

    Einmal editiert, zuletzt von rapanuy ()

  • Eine Frage noch: auch bei der Z-Serie steht 24p kompatibel, als Zusatz aber noch 5:5 Pulldown.
    Ist der Pulldown 5:5 die Zahl, auf die man achten muß.


    Wie verhält es sich jetzt dann aber, dass eine voll 24p Kompatibilität gegeben ist (was ja gut sein soll), der Monitor aber 100Hz liefert, was ja wiederrum schlecht sein soll.


    Ich krieg noch die Krise.


    Gruß

  • Das verhält sich so:


    Normale LCD Fernseher arbeiten üblicherweise mit 60Hz. Ein 24Hz Signal (24p = 24 Bilder pro Sekunde) von BluRay oder HD-DVD wird daher auf 60Hz umgerechnet. Die Frames mit gerader Zahl werden dreimal dargestellt, die Frages mit ungerader Zahl werden nur zweimal dargestellt, was nach Adam Riese 3*12Hz + 2*12Hz = 60Hz ergibt. Das ist das typische 3:2 Pulldown und genau dadurch entstehen minimale Ruckler im Bildablauf.


    Geräte, die "echt" 24p kompatibel sind, stellen die 24Hz entweder direkt, oder als ganzzahliges Vielfaches dar, das Panel arbeitet intern dann also mit 24Hz, 48Hz, 72Hz oder 120Hz. Und genau das, ist auch bei den Toshiba Z-Modellen der Fall. 5:5 Pulldown bedeutet, dass jeder Frame verfünffacht wird, also das Panel mit 5 + 24p = 120Hz arbeitet, sobald 24p Material zugespielt wird.


    Allerdings ist das nicht mit dem 100Hz Modus der extra beworben wird, zu verwechseln. Dabei errechnet eine interne Schaltung nämlich logische Zwischenframes bei 50/60Hz Quellen. Es werden also Frames künstlich hinzugefügt und nicht, wie beim obigen 120Hz Modus einfach identische Frames mehrfach hintereinander dargestellt.


    Der 100Hz Modus ist daher bei 24p Zuspielung nicht verfügbar.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Aber der Toshiba der Z Serie hat laut Daten:
    (480p/480i/576p/576i/720p/1.080i)
    Ü 3x HDMI 1.3 (inkl. HDCP) mit 1080p
    (24/25/30/50/60Hz) / 24p kompatibel / Lip


    Damit komme ich doch nicht auf deine 120Hz.
    Sehr komplex, so ein LCD Kauf.


    Gruß


    Edit: zwar nicht Eröffnungsthema, aber: ich könnte für 2,90/Euro auf kabelddigital upgraden (irgendwas digitales muß ich mir ja eh anschaffen).
    Ist DVB-C passend für einen der obigen LCDs?
    Samsung LE-40M86BD oder Sharp LC-42XD1E oder Toshiba 42Z3030D


    Ich war heute im Saturn und war bei analoger Einspeisung entsetzt, wie die Bilder "verzogen" (am Bildschirmrand) und verpixelt waren.


    Mit DVB-C sollte das Bild doch i.O. sein, oder muss ich da auch wieder auf Feinheiten (4:3, 16:9, etc.) achten?


    Danke

    Einmal editiert, zuletzt von rapanuy ()

  • 1) Die Angaben von Toshiba beziehen sich auf die Eingangssignale, die der Fernseher entgegen nimmt und sagen nichts darüber aus, wie sie der Fernseher intern dann verarbeitet. Fakt ist: Der Toshiba arbeitet bei 50/60Hz Eingangssignal auch mit 50/60Hz oder wahlweise im "100Hz Modus", bei 24p Signal am Anschluss geht er auf 120Hz.



    2) DVB-C ist bei LCDs schon empfehlenswert. Das habe ich auch ins Auge gefasst. Allerdings musst du nicht (zwingend) eins der Abopakete von KabelBW nehmen. Du hast automatisch in deinem Kabelanschluss schon analoge und digitale Signale. Wenn du dir einfach einen DVB-C Receiver kaufst, kannst du damit alle unverschlüsselten Programme ohne zusätzliche Kosten in digitaler Qualität gucken. Nur die Zusatzsender, z.B. aus dem Ausland, Premiere und Co kosten eine zusätzliche monatliche Gebühr.
    Welche Sender du kostenlos empfängst, kannst du bei KabelBW direkt abfragen.

  • Und nochmals danke.


    Also ist die Z-Serie von Toshiba doch ein Kauf den man tätigen kann?
    Edit:
    Toshiba scheint ja schon bei der X Serie und den 24p Probleme zu haben: Link.
    Annahme von 24p kein Problem, aber dann scheinbar zwangsweise Aufbereitung mit DNM-Lösungen, so daß letzlich Wiedergabe dennoch mit 50/60 Hz erfolgt. Oft verunstalten solche DNM-Lösungen aber das Quellmaterial sichtbar, und zwar nachteilig.


    Zu DVB-C: ich nutze einen PR-FOX C Premiere Receiver, auf dessen karte lt. Kabel Deutschland eben die digitalen Sender zugeschaltet werden können.


    Momentan bekomme ich darüber schon digital ARD, ZDF, und die ganzen ARD und ZDF Plus / Konzert Kanäle, und noch ein paar Dritte. Mehr geht da frei scheinbar nicht. Würde ein anderer Receiver mehr bringen?


    Gruß und danke nochmals.

    2 Mal editiert, zuletzt von rapanuy ()

  • Ach, du bist im Kabel Deutschland Netz... Ja, die sind ziemlich kauserich, was die unverschlüsselten Digitalsender im Kabel angeht. Zum Vergleich mal die Liste an digitalen Sendern, die ich kostenfrei empfangen kann:



    Sprich: Ne ganze Menge. (Die Kürzel dahinter sind die Kanalbelegungen)



    Ein anderer Receiver nützt nichts. Jeder Receiver kann ohne SmardCard nur die unverschlüsselten Sender empfangen, aber davon alle. Daher müsstest du dann wohl wirklich auf ein Zusatzabo zurück greifen, wenn du ProSieben und Co auch digital empfangen willst...



    Zum LCD: Ja, wenn ich nen Toshiba kaufen würde, dann einen der Z-Serie. Eine Alternative wäre halt noch die Samsung M8 Serie. Ich würde dir empfehlen, beide mal bei einem FACHhändler (sprich: kein MeMa oder Saturn) vergleichen und dann entscheiden.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • hm ich schwanke nun auch mal wieder... *narf*
    welchen TV würdest du denn nach subjektiver Beurteilung wählen?


    Eine kurze Begründung wäre auch toll :) Wie gesagt, ich brauch das Gerät für meine Playstation 3, Bluray und DVD filme.



    Samsung LE-40M86BD oder den Toshiba 42Z3030D !? ;)




    ps: Achja, und kann der Samsung M8 keine "wirklichen 24p" darstellen?

    Einmal editiert, zuletzt von desty ()

  • Doch, der Samsung kann echtes 24p darstellen, genauso wie die Toshi Z-Serie.
    Welchen ich davon nehmen würde, kann ich dir leider nicht sagen. Ich hab mir beide selbst noch nicht angeguckt.
    Ich werde aber in spätestens zwei Wochen intensive Recherchen anstellen und mich auch mal im Fachhandel beraten lassen, da ich auch für Ende September eine Anschaffung plane. Im Moment hab ich keine Zeit mich darum zu kümmern. (Prüfungsstress).

  • Zum Vergleich mal die Liste an digitalen Sendern, die ich kostenfrei empfangen kann:


    Wie das denn?
    Ich bekomme grade mal Das Erste, Phoenix, Arte, Eins Plus, ZDF, 3sat, Ki.Ka/ZDF Dokukanal, ZDF Digitext (MHP Datendienst), Bayerischer Fernsehen (mit MHP Datendienst), BR Alpha (mit MHP Datendienst), Südwest Fernsehen, also alle diese Dritten.



    Aber zurück zur Hauptfrage: du hast recht, ich muss hier auch mal nach Fachhändlern suchen. Ende September sollen die Sachen ja evtl. kommen, dann melde ich mich auch wieder.


    Jedenfalls herzlichen Dank für deinen Support, viel Glück bei den Prüfungen, und bis demnächst.


    Mike

  • Weiß nicht, warum es so krasse Unterschiede zwischen Kabel Deutschland und KabelBW gibt. Wobei man auch einschränken muss: Der Großteil der Sender sind nur im modernisierten Netzbereich in Baden-Württemberg zu empfangen. Sonst beschränkt sich die Liste auch nur auf etwa 25-30 Sender. Interessanterweise bietet KabelBW ja ebenfalls 5 HDTV Sender kostenlos an.
    Da ist man doch glatt froh, in BW zu wohnen...


    Übrigens: Ich hab erstmal die folgenden Geräte in die nähere Auswahl gezogen. Toshiba 42Z3030D, Samsung 40M87BD, also wie bei dir, dann noch Samsung 40N87BD und den Plasma Panasonic 42PZ70E. Aber bevor ich da Geld ausgebe, schau ich mir das halt lieber erst genau an.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • das sind auch genau die tvs die noch in meiner auswahl sind.
    das geht dann quasi von 1200 - 1600€.
    der n87 hat kein glare panel, was aber wie ich hörte nicht so wichtig sein soll.
    ich werde das mal später testen wie die schwarzwerte im abgedunkelten sind bei dem n87. full hd haben die ja alle. der panasonic spricht mich auch an, weil die ja die besten bilder auf jeden fall haben und er sogar full hd hat, 3 hdmi ausgänge und integrierten dvb-t. das könnte mir das dvb-s sparen (dazu im anderen thread mehr) glaube ich.
    der toshiba ist ja quasi ausgestattet wie der samsung, fragt sich wer nun faktisch das bessere bild und preis/leistungsverhältnis hat.. sollte man sich auch vor ort anschauen. wenn ich das richtig mitbekommen habe sind es nun um die 3 leute die genau die gleichen tvs in der näheren auswahl haben. vllt sollten wir am ende alle 3 den gleichen bestellen, bei einem onlinehändler und noch nen rabatt ausarbeiten :D


    also wenn wer mehr weiß oder sich gar definitiv entschieden hat, Meldung machen. Viel Erfolg bei den Prüfungen btw :)




    da sind sie mal alle im Vergleich.

    Einmal editiert, zuletzt von PiNoT ()

  • Ich hab mal den neuen Samsung LE-40F86BD dazugepackt (zu haben bei guenstiger oder amazon).
    Link


    Ich krieg noch die Krise bei der Entscheidung. Was mich weiterhin lockt: die Lautsprecher beim Toshiba könnten ein Eck besser als bei den anderen sein (man müsste also nicht immer externe Boxen laufen lassen).


    Gruß,
    Mike

  • okay,
    aber warum sollte man das tun wenn man ohnehin ein gutes surround system hat ?
    Boxen spielen für mich eigentlich keine ROlle mehr.


    Über bleibt der Preis und das Bild :p


    Design sind alle sehr gut wie ich finde.


    Panasonic Bild fand ich bisher schonmal top.
    N-Serie fand ich _ok_.
    M serie war auch sehr gut.
    Den Fler hab ich noch nicht gesehen..


    Der letzte ist bei computeruniverse für 1600€ zu haben, allerdings imo nicht verfügbar.. ob das überhaupt was gibt dann ??


    fraglich fraglich..

  • Von Toshiba:

    vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an die TOSHIBA Hotline wenden.


    Der LCD-TV 42Z3030D nimmt 24Hz (24p) Signale an. Diese werden entgegengenommen und proportional in ein 120Hz Signal umgerechnet (5:5 Pulldown). Der 3-2 Pulldown Prozess als Ursache für das Bildrückeln kommt nicht zu Anwendung.


    Für Zuspielgeräte die den 3-2 Pulldown Prozess für die Wiedergabe nutzen, haben wir den "Film Judder Canceller" implementiert. Dieser setzt die selbst errechneten Zwischenbilder so geschickt ein, dass das Bildruckeln deutlich minimiert wird.


    Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von Toshiba entschieden haben, und wünschen Ihnen einen schönen Tag.


    Mit freundlichem Gruß


    Lukas Vogel
    TOSHIBA HOTLINE TEAM



    Der wirds wohl für mich werden.