Software Eizo CG241W

  • Warum blos ist beim Eizo CG241w nur die Software Colornavigator CE beigepackt?


    Warum unterstützt Colornavigator (ohne CE) den CG241w nicht?


    Warum hat der Monitor einen Eumlationsmodus, wenn man ihn mit Colornavigator CE nicht kalibrieren und konfigurieren kann??


    Warum unterstützt die Software die das könnte ausgerechnet diesen Monitor nicht??

  • Weil es nur ein halber "CG" ist. Sie hätten ihn ebensogut "CE" nennen können (vielleicht auch sollen).
    Aber er ist vollständig hw-kalibrierbar mit basiccolor display2 (version 4.1.6 unterstützt ihn). Und dann ist es irgendwie doch ein "CG" :)


    edit: ach so...: natürlich kann man ihn mit Col.Nav. CE "kalibrieren". Wobei das ja nur eine rudimentäre Kalibration ist, bei der Weisspunkt, Schwarzpunkt und Farbtemperatur justiert werden. Der rest der kalibration läuft dann meines Wissens einfach als Selektion bestehender Kurven.
    Aber wie gesagt: basiccolor display2 spricht ihn vollständig an und erzeugt dann auch im Monitor die Kurve.

    Einmal editiert, zuletzt von thomo ()

  • Ah, danke für den Hinweis, blöd, wenn man vor dem Kauf dachte bei einem CG reicht ein simpler Sensor zum messen, da brauchst du keine zusätzliche Software.


    Blöd auch, dass der 241w zwar den Emulationsmodus per Hardware hat, aber die eigene Eizo Software ihm vorbehalten bleibt .... was denkt sich Eizo dabei?? Per telefon und Mail konnten sie jedenfalls nix sinnvolles dazu sagen außer dass es so ist ....

  • Colorimeter. Ich hab hier ein Colorimeter entsprechend dem Display2 bzw. LT was dem xl20 beiliegt.


    Unterstützt die Software die dem Display LT oder Display2 beiliegt den Cg241w??

  • Du meinst i1 Match? Würde ich ganz weit weg oder ganz tief in den Mülleimer werfen. Zum einen kommuniziert die gar nicht mit dem Monitor, sondern rödelt auf der Grafikkarte rum. Zum anderen kann man ja z.B. nicht mal einen Schwarzwert als Ziel vorgeben.
    display 4 von basiccolor gibt's als voll funktionstüchtiges trial (15 Tage oder so).
    einfach mal testen ... ist ganz sicher eine lohnenswerte anschaffung, wenn du solch einen monitor hast.

  • Tja, wie gesagt: Ich seh es irgendwie wenig ein zu so einem Monitor dann noch neben dem Colorimater (dessen Software nicht taugt) auch noch eine weitere Software anschaffen zu müssen, weil der Hersteller dem Monitor einen Emulationsmodus spendiert, aber die eigene Software diesen nicht unterstützt .... irgendwie bei diesem Monitor und dieser Preiskategorie unsinnig - oder??


    Dem Samsung xl20 liegt nebenbei nicht nur das Colorimeter bei (ok, muss nicht sein) aber die Software unterstützt völlig problemlos eine Kalibration des Emulationsmodus sowie ein Überschreiben der vordefinierten sRGB und AdobeRGB Modi mit eigenen Kalibrationsergebnissen. ALles schön per Monitor LUT ....



    ... traurig, dass Eizo das nichtmal bei ihrem 24" CG schafft ...

  • ja, schon merkwürdig.
    Da ich Messgerät und Software ohnehin habe (und sowieso auch auch diese Software nutzen würde) ist das für mich nicht weiter von Belang. Aber die Bezeichnung "CG" im Namen ist in jedem Fall mal irreführend.
    Andererseits: da ist ja auch ein gewaltiger Preisunterschied zu z.B. einem CG221... das muss man ja auch berücksichtigen.

  • Wie lange benötigt so ein TFT eigentlich, um seinen kompletten Farbraum zu erreichen? Der den ich hier vor mir hab bleibt im Rot/Magentabereich weit hinter dem beigeegten und auch dem auf der Eizo HP hinterlegten Farbprofil zurück, wohingegen er in allen anderen Bereichen die Vorgaben problemlos erreicht.