Welchen dieser Bildschirme kaufen ?

  • Da meine gute alte 17" den Geist aufgegeben hat brauche ich einen neuen Bildschirm. Ich habe mir schonmal so ein paar Modelle bei hardwareversand.de rausgesucht, es kommen nur die Modelle von hardwareversand.de in Frage da ich dort auch einen komplett neuen Rechner bestelle und Versandkosten sparen will.


    Folgendes sollte der Bildschirm schonmal erfüllen:


    -Schön wäre ein schwarzer Rahmen (Habe aber kaum Modelle oder fast nur welche von Asus gefunden sind die Bildschirme von Asus okay?)
    -Mindestens 19"
    -DVI??


    So hier die Modelle die ich bereits rausgesucht habe:
    -Samsung SyncMaster 940BW [DVI,19",500:1]

    -LG Flatron L194WT [DVI,19",2000:1]

    -Samsung SyncMaster 931BW [DVI,19",2000:1,700:1]

    -Asus VW222S [VGA,22",2000:1]


    Mein Favorit ist eigentlich der SyncMaster 931BW habt ihr irgendwo einen Link zu einem Test oder Review. Schön wäre sicherlich auch der VW222S von Asus nur hier stört mich das er nur VGA hat braucht man DVI wirklich unbedingt?


    EDIT: Geht dieses DVI Kabel in Ordnung?


    Mit freundlichen Grüßen,


    Alex

    4 Mal editiert, zuletzt von alex1053070 ()

  • Hi!


    Relativ klare Sache (wenn du ihn zum Zocken willst):


    Iiyama ProLite E2201W
    (0!! ms Inputlag bei 2ms Schaltzeit (das einzige Panel das 0ms hat), nach Kalibrierung super Farbtreue (Werkseinstellung aber scheisse)


    ansonsten den Samsung Syncmaster 226BW
    (unbedingt mit Samsung Panel, da es den mit 4 Panels gibt und die anderen teils weit mieser sind)
    hat nahezu 0 Input Lag, von Werksseite her sachon beinahe optimale Kalibrierung, aber bei Viedeos Schwächen


    Tests gibt's auf der Seite und hier auch noch (zum 226 CW):

  • re: SchwarzeSonne88


    Zitat

    Iiyama ProLite E2201W
    (0!! ms Inputlag bei 2ms Schaltzeit (das einzige Panel das 0ms hat), nach Kalibrierung super Farbtreue (Werkseinstellung aber scheisse)


    Der Iiyama E2201W hat KEINE exakte Nulllatenz, sondern weist ebenfalls vereinzelt Latenzabweichler um etwa 5ms auf.


    Die werksmäßig voreingestellten RGB-Modi waren bei unserem Testgerät besser als bei den meisten anderen getesteten 22"ern. Ein klares PLUS für die Werkseinstellung des Iiyama!



    Zitat

    ansonsten den Samsung Syncmaster 226BW
    (unbedingt mit Samsung Panel, da es den mit 4 Panels gibt und die anderen teils weit mieser sind)
    hat nahezu 0 Input Lag, von Werksseite her sachon beinahe optimale Kalibrierung, aber bei Viedeos Schwächen


    Man hat beim Kauf des Samsung (oder irgendeines anderen TFTs) gar nicht die Möglichkeit zu entscheiden, mit welchem Panel man den geliefert haben will - man bekommt das Panel, das man eben bekommt.


    Aber im Grunde auch egal. Siehe hier.


    Die vermeintlichen Unterschiede zwischen den verbauten TN-Panels hätten die Behardware-Tester selbst bei völlig identischen Samsung-TFTs bemerkt (mit ein und dem selben Panel). ;)



    Gruß

  • Hätte ich vielleicht noch dazu sagen sollen, mehr als 210€ sind nicht möglich. Ich denke da ist der Samsung Syncmaster 931BW am besten oder?

  • re: alex1053070


    Einen 22"er solltest du nur mit vorhandenem DVI-Anschluß nehmen. Ab einer bestimmten Displaygröße macht die analoge Übertragung einfach keinen Sinn mehr.


    Bei 19 Zoll bevorzugen die meisten User das Standardformat 5:4, da Widescreen hier in der Displayhöhe schon arg niedrig ausfällt. Deshalb solltest du dir den 931BW erst einmal in einem Einzelhandelsgeschäft 'in Natura' ansehen, bevor du zuschlägst.


    Ansonsten kann man bei dem Preis nichts gegen den Samsung sagen.



    Gruß

  • Die Displayhöhe eines 19" Breitbild ist doch so wie ein normaler 4:3(?) 17" Monitor oder?

  • re: alex1053070


    Nein, ein 17" Monitor im Standardformat 5:4 hat eine sichtbare Displayhöhe von 270 mm. Ein 19" Breitbildmonitor misst 255 mm und somit 1,5 cm weniger in der Displayhöhe.

  • Okay ich werde mir einfach mal im Media Markt hier vor Ort ein paar 19" Breitbild Bildschirme anschauen. Wenn es ein Breitbild werden sollte ist der Samsung okay ?

  • re: alex1053070


    Ja. Ich kenn dieses Modell jetzt grad zwar auch nur 'vom Sehen' aus dem Fachhandel, aber bei dem Samsung kann man für diesen niedrigen Preis sicher nichts verkehrt machen.


    Was die subjektive Bildqualität angeht, nehmen sich die Modelle in dieser Klasse eh alle nicht viel. Der Samsung hat 'nen DVI-Eingang (schonmal die Hauptsache) und sieht auch optisch schick aus - passt schon. ;)



    Gruß




  • Es handelt sich leider nicht um vermeintliche Unterschiede, sondern um konkrete, reproduzierbare, die die mir und eigentlich jedem hier (denke ich mal) bekannte Serienstreuung gleicher Paneltypen noch bei weitem übersteigen. Hier geht es nicht darum welche Seite was wie gut testet, sondern darum daß man Qualitätsunterschiede innerhalb ein und desselben Produktes als verantwortungsvolle Testseite, die ihr ohne Zweifel seid, im Sinne des Kunden deutlich aufzeigen muß und nicht als „verunsicherndes Geschwätz“ abtun sollte.
    Hier mal zu den Fakten:
    Die Paneltypen unterscheiden sich qualitativ teils so maßgeblich, daß es einem direkten Wertverlust des Produktes gleichkommt. Das AU Optronics Panel (Beschriftung A auf Typenschild) liegt dabei von den Leistungswerten noch am ehesten im Streuungsbereich der Samsungpanels, wohl gemerkt erst nach deren Kalibrierung. Denn die werksmäßigen A Panels weisen im Gegensatz zu den ebenfalls werksmäßig eingestellten Samsung Panels einen deutlichen Blaustich und Farbverfälschung auf. Dies resultiert aus einem average dE von 6,5 beim A Panel, wohingegen das S Panel einen average dE von 2,1 aufweist. Das menschliche Auge nimmt dE’s ab 3 als Farbverfälschung wahr. Kein noch so oft getestetes S Panel wird je in diesen Bereich fallen, daher stimmt die Behauptung es gäbe keine relevanten Unterschiede schlicht und ergreifend nicht.
    Dies war nur das A Panel, welches ansonsten und vor allem nach Kalibrierung noch in etwa dem S Panel entspricht, wesentlich schlimmer wird’s mit den beiden C Panels (CMO und das noch miesere CPT). Details was daran so schlecht ist würde diesen Threat sprengen, aber um mir nicht Unwissen und Geschwätz vorwerfen lassen zu müssen, kann ich das gerne nachreichen.


    Soviel vorerst zu der Panelproblematik, jetzt noch kurz zur werksmässigen guten Einstellung des Iiyama E2201W-B1:
    Anscheinend setzt Iiyama auch verschiedene Panels ein, deren Qualität dann stark differiert. Im Test mit den folgenden Monitoren: Asus PG221, Belinea 2230 S1W. Iiyama ProLite E2201W, LG L226WTQ, Nec LCD225WXM, Samsung 225UW, Samsung 226CW und ViewSonic VX2255wmb war die werksmäßige Einstellungen eine der schlechtesten. Er hat ein DeltaE von 4,4, wobei nur 3 Geräte noch schlechter waren (ab einem DeltaE von > 3 merkt man den Farbunterschied). Im Graustufentest spiegelte sich dann entsprechend das Ergebnis. Von klarem Plus kann also kaum die Rede sein (je nachdem mit welchem Gerät man ihn vergleicht….).