Acer P241Wd, zufriedenstellend?

  • Hi!


    Mit meinem LG L226WTQ-SF bin ich ja leider nicht sehr zufrieden, da mich besonders bei Filmen das farbige Ghosting sehr nervt und er scheinbar keine 16,7Mio. Farben sondern viel weniger darstellen kann und Zwischenstufen nur durch ein Muster der beiden nächstgelegenen Farben interpoliert was ich sehen kann und was mich sehr stört (Auf dem TFT nebenan wird der Farbverlauf astrein dargestellt).


    Ich dachte schon daran mir den Chimei CMV-222H zu holen, aber da der auch schon 280€ kostet und ich für gerademal 100€ mehr schon einen 24"er zu bekommen scheine der eine größere Bildfläche, höhere Aufösung und vor allem noch höhere Pixeldichte hat, dachte ich mir man könnte sich ja gleich so einen zulegen.


    Den Acer P241Wd gibts schon für 380€, scheint auch ziemlich neu zu sein, oder? Hat jemand schon Erfahrungen mit dem? Kann man ihn kaufen?


    Ich hab halt Angst dass wenn ich mir jetzt einen 24"er kauf, der nur 100€ mehr kostet, der natürlich gegenüber dem kleineren 22er nix taugt. Damit meine ich Inverterbrummen/piepsen, störend inhomogene Ausleuchtung, Ghostingeffekte (die ja laut Acer nicht auftreten sollen). Was allerdings das schlimmste wäre: schlechte Farbdarstellung bzw zu geringe Farbtiefe (die dann mit Interpolationsmustern ausgeglichen wird wie bei meinem LG, eigentlich ne sauerei)


    Desweiteren befürchte ich Pixelfehler bei einem so großen Display :-S


    lg PoWl

  • Hallo,
    interessiere mich auch für den 241er, aber er ist seit Mitte Dezember im Preis nicht gesunken. Die meisten anderen 24"er schon. Weiß jemand warum?


    Kann mir außerdem jemand sagen, wie lange bei Acer die Garantie auf Monitore ist? Auf deren Homepage steht nur, dass man dies der Garantiekarte entnehmen möge...

  • Was ist mit dem Acer X-Series X243Wd ? Wo liegt zwischen denen der Unterschied?

    Fuhrpark
    17" 5:4 // Hyundai Q17+ // 12 ms // DVI + VGA // seit 2004
    17" 5:4 // BenQ FP71E+ // 8ms // DVI + VGA // seit 2006
    22" 16:10 // Acer 2216wsd // 5ms // DVI + VGA // seit 2008
    24" 16:9 // Iiyama E2407HDS // 2ms // DVI + HDMI + VGA // seit 2009

  • Hi,


    ich hab ihn mir jetzt einfach gekauft und ich muss sagen, ich bin begeistert!!! Pixelfehler hat er keinen einzigen :)


    Die Ausleuchtung ist spitzenklasse, wie machen die das? Keine auffälligen Lichthöfe und schon gar keine hellen Streifen an den Seiten. Höchstens der Schwarzwert ist nicht ganz sooo toll, was mich persönlich allerdings kein bisschen stört da er ja keine Lichthöfe oder sonstige Unregelmäßigkeiten hat.


    Farben sind auch völlig in Ordnung, ist halt Einstellungssache. Die Farbtiefe beträgt (im Gegensatz zu meinem LG 226-WTQ), wie angegegeben, echte 24 Bit. Farbverläufe werden 1A dargestellt.


    Ghosting gibt es bei diesem TFT nicht, damit wirbt auch schon Acer in der Produktbeschreibung.


    Kann diesen TFT für 380€ ausnahmslos empfehlen! Zumindest Leuten, die nicht in staubigen Räumen wohnen und die der ein oder andere feine Kratzer auf dem hochglänzenden aber ziemlich anfälligen Rahmen nicht stört. Passt auf mit was ihr den Putzt! Am besten ein Mikrofasertuch und bei dem "acer"-Schriftzug besonders Vorsicht! Sowas wie Swiffer bleibt da komplett dran hängen und man darf die Fasern dann mit der Pinzette rauszupfen ;)


    Ach ja, den Standfuß finde ich auch genial da er im Gegensatz zu seinen kreisrunden Kollegen sehr kompakt wirkt, gerade für kleine Schreibtische ideal.


    lg PoWl

  • bezieht du dich beim Putzen auch auf das spiegelnde Display oder nur den Rahmen? Das spiegelnde hat ja denke ich nur der 243er.
    Weisst du zufällig oder könntest du mal ausprobieren wie er 4:3 also z.B. 1280X1024-Pixsel-Auflösung darstellt?


    chrisb

  • Quote

    Original von ChrisBau
    bezieht du dich beim Putzen auch auf das spiegelnde Display oder nur den Rahmen? Das spiegelnde hat ja denke ich nur der 243er.
    Weisst du zufällig oder könntest du mal ausprobieren wie er 4:3 also z.B. 1280X1024-Pixsel-Auflösung darstellt?


    chrisb


    Ich habe das matte Display und meine den Rahmen :) Ist typischerweise einfach nur poliertes Plastik aber, ich weiß ja nicht, bei dem Preis kann man vielleicht nicht noch stabiles Plastik + Lack verlangen.


    Ach ja, habe den TFT Analog angeschlossen und funktioniert wunderbarst! Sehe zu DVI keinen unterschied. An meinem PC hatte ich das Problem, dass zwar die Auflösung Betriebsystemseitig auf 1920x1200 lag, aber der Bildschirm sie so behandelt hat wie als liefe er auf 1280x1024 d.h. das Bild wurde, egal welche Auflösung ich am PC eingestellt habe, durch interpolation mit dem gleichen Streckfaktor gestreckt wie als würde man den TFT auf 1280x1024 betreiben. Wenn das Bild dann durch die Streckung bedingt nicht mehr auf die Bildfläche gepasst hat konnte man mit dem Mauszeiger einfach herumscrollen also der Bildausschnitt ist dem Mauszeiger gefolgt. Sehr seltsam aber ich mag das mal nicht auf den Bildschirm schieben das kann auch an meinem PC liegen. Zuerst hat er nur 1600x1200px erkannt und wollte nicht höher, dann habe ich die grakatreiber neu installiert und es kam zum beschriebenen Problem. Jetzt habe ich ihn an VGA und er läuft spitze :)


    Interpolation ist, wie soll ich sagen, vollkommen in Ordnung. Zaubern kann er nicht aber er macht seine Sache gut :)


    lg PoWl

  • 1280*1024 ist aber 5:4 und nicht 4:3 8)


    Naja wenn der 243er ein spiegelndes Display hat fällt er schonmal weg als Möglichkeit.


    Gruß

    Fuhrpark
    17" 5:4 // Hyundai Q17+ // 12 ms // DVI + VGA // seit 2004
    17" 5:4 // BenQ FP71E+ // 8ms // DVI + VGA // seit 2006
    22" 16:10 // Acer 2216wsd // 5ms // DVI + VGA // seit 2008
    24" 16:9 // Iiyama E2407HDS // 2ms // DVI + HDMI + VGA // seit 2009

  • okay, noch ne Frage:
    Bei Prad.de steht für den 241 55 Watt Leistungsbedarf, bei Acer 90 W. Was stimmt? Die meisten anderen Acer brauchen auch 90. Wenn das so ist könnt ich mir ja einfach den Acer AL2416WBsd kaufen.

  • oh tut mir leid das hab ich vergessen. Ja, er gibt während dem Betrieb zweierlei Geräusche von sich. Ein hochfrequentes fiepen, das aber fast nicht hörbar ist und ein tieferes summen, zwar so nicht besonders laut aber nachts wenns leise ist und man leise musik hört dann ist es doch ganz gut hörbar. Mich würde mal interessieren wo das große Problem ist das leise zu bauen?