Dell 2208WFP vs. Dell E248WFP (Prad.de User)

  • Hallo Prad-Gemeinde,


    ich hatte heute die Gelegenheit beide TFT´s (Dell 2208WFP, Dell E248WFP) ca. 1-2 Stunden lang im Parallel-Betrieb zu vergleichen und mir einen Eindruck von den beiden Geräten zu verschaffen.


    In der Kürze der Zeit war kein ausführlicher Test möglich, so daß ich mich auf den Vergleich der Bildqualität im Windows-Betrieb und vorallem der Spieltauglichkeit konzentriert habe, auf die ich besonderen Fokus in meinem Kurzvergleich gelegt habe.


    Zum Schluss möchte noch ein kleinen Vergleich in Sachen Gaming-Eignung mit dem Iiyama E2200WS-B1U anstellen, den ich persönlich für die Gaming-TFT Referenz im 22"-Bereich halte.



    Ausstattung:
    Sowohl Dell 2208WFP als auch Dell E248WFP glänzen mit Dell-typischer Komplettaustattung, zu der ,neben dem sorgfältig verpackten
    Monitor samt Standfuss, die Dokumentation in gedruckter und in digitaler Form auf CD, ein Schnellstart-Guide, das Stromkabel, ein DVI- sowie ein VGA-Kabel gehören. Der Dell 2208WFP glänzt zusätzlich mit einem USB-Kabel, um den eingebauten USB-Hub mit dem PC verbinden zu können. Vorbildlich, da bin ich von (Iiyama z.B.) sparsamere Austattungen gewohnt.


    Design und Ergonomie:
    In dieser Kategorie kann der Dell 2208WFP voll auftrumpfen, denn sowohl Neigewinkel- als auch Höhenverstellung, Drehfunktion (horizontal) und Pivot-Funktion sind vorhanden, der Dell E248WFP läßt sich dagegen standartmäßig nur im Neigewinkel verstellen. Beide Monitore sind sehr sauber verarbeitet, wenn auch bei genauer Betrachtung maximal Stecknadelkopf-kleine Material-Nasen in den Spalten des drehbaren Metall-Standfusses des Dell 2208WFP zu erkennen sind, aber weder störend auffallen, noch die Dreh-Funktion des Fußes beeinträchtigen. Beide Monitore wirken edel, wenn auch der Dell 2208WFP durch den geschmackvoll eingesetzten Schwarz(Gehäuse)/Silber(Standfuß)-Kontrast ein Stück hochwertiger ausssieht. Selbst die Gehäuserückseite des Dell 2208WFP ist durchdesignt und kann sich so gut sehen lassen, daß man am liebsten einen Spiegel hinter dem TFT aufhängen würde. Natürlich erkauft sich der Dell 2208WFP dieses Designplus durch einen deutlich höheren Preis pro Zoll!


    Beim Dell 2208WFP hat man sich dagegen gänzlich für ein geschmackvolles, kräftiges, "echtes" Schwarz und einen spärlich eingesetzen Kontrast durch einen Silber-Streifen im Standfuß, das silberne Logo und die Bedientasten entschieden. Nichts Spektakuläres, aber er weiß durchaus zu gefallen.


    Indem ich "echtes" Schwarz geschrieben habe, möchte ich lobend darauf hinweisen, daß Dell ein kräftiges und eben ein echtes Schwarz verwendet und kein billiges Anthrazit, das man oft bei Modellen von Benq, Eizo und IIyama findet. Jene anthrazite Farbe will sich nie wirklich in die ansonsten meist schwarze oder silberne Hardware-Landschaft zuhause einfügen, da sie weder einen Kontrast zu der Farbe silber herstellt noch zu der "echten" Farbe schwarz passen will.


    Vorallem beim Dell E248WFP wurde ein noch eine Nuance dunkleres Schwarz verwendet, welches den TFT höherwertiger erscheinen läßt, als man beim Betrachten des Preises erwarten würde. Daumen hoch!


    Ich weiß, das ist Rumreiten auf Kleinigekeiten und man mag es als hypersensibel abtun, aber Design spielt heutzutage für viele Käufer eine Rolle und oft verspielen die Hersteller unnötig Punkte beim Käufer, in dem sie die innere Qualität eines Monitor nicht mit einem passenden Design ergänzen und somit fälschlicherweise nach außen kommunizieren: "Das ist ein Billig-Gerät". Als Negativbeispiel möchte ich da Iiyama und Eizo anführen, die man leicht als Einsteiger mit günsigeren und schlechteren Modellen von Marken wie Acer und Benq verwechseln kann. Man sollte sich von den Designvorstellungen der 80er Jahre endgültig lösen.


    Bedienung und OSD:
    Die OSD´s der beiden ungleichen Brüder sind optisch unterschiedlich aufgebaut, wobei das des 2208WFP übersichtlicher ist, aber auch weniger Einstellmöglichkeiten bietet im Vergleich zum E248WFP, so daß dieser in der Hinsicht einen kompletteren Eindruck macht, trotz des niedrigeres Preises. (pro Zoll).


    Bei beiden Geräten geschieht die Bedienung über nur 5 Tasten, was auf der einen Seite dem Design entgegenkommt, auf der anderen Seite aber auch einen gewaltigen Nachteil mit sich bringt. Denn die Farbmodi/-schemata müssen mühsam in mehreren Bedienschritten über das Menü eingestellt werden, wenn man zum Beispiel spielen und das (kräftige) Farbschema "Game" einstellen möchte, so daß eine Klickorgie vor jedem Spielstart erfolgen muß.


    Vom Sony HS95B bin ich gewohnt, diese Option über eine eigene Taste mit einem einzigen Knopfdruck einstellen zu können. Bei Dell´s Einstell-Lösung glaube ich nicht, daß die Farbmodi überhaupt vom User genutzt werden, da der Aufwand des Durchklickens bei beiden recht langsam reagierenden OSD´s/Tasten doch zu groß scheint, um wirklich bequem zwischen Desktop und Spiel bzw. Filmmodus hin- und herwechseln zu können. Eine Taste mehr und diese allsamt bitte an der rechten Seite oder der Unterseite des Gehäuses (siehe Sony) anzubringen, erachte ich sowohl designtechnisch als auch ergonomisch für die beste Lösung.


    Panel:
    Beide TFT´s verfügen über ein TN-Panel und als Vorbesitzer zahlreicher Monitore mit TN-Panels (u.a. querbeet durch die IIyama-Modellpalette),
    bin ich mir der Stärken und Schwächen bewußt und vergleiche nachfolgend mit meinen bisherigen Erfahrungen und meinem Iiyama E2200WS-B1U.


    Beide Dell Monitore waren frei von Pixelfehlern und boten im Vergleich zum IIyama 22" eine bessere Ausleuchtung und somit deutlich kleinere Lichhöfe am unteren und oberen Bildschirmrand, vor allem der 2208WFP tut sich hier hervor und subjektiv empfunden ist das ist die beste Ausleuchtung, die ich je bei einem TN-Panel beobachten konnte.


    Die horizontalen Einblickwinkel sind bei beiden Dell´s absolut im grünen Bereich, größer als bei meinem Iiyama und größer als ich es von älteren mit TN-Panel bestückten TFT´s gewohnt war, man merkt, daß sich TN-Panels deutlich weiterentwickelt haben. Vor allem beim 2208WFP empfinde ich die horizontalen Einblickwinkel, im Vergleich zu meinen "TN-Erfahrungen", als sehr gut und absolut ausreichend, wobei man sich bei der Größe des E248WFP schon "meterweit" nach links und rechts bewegen muß, um in die Randbereiche der horizontalen Einblickwinkel zu geraten. Beim vertikalen Einblickwinkel kehrt sich das Bild jedoch um, beim 2208WFP sind die Grenzen zum "bunten Farbenland", dem Randbereich der horizontalen Einblickwinkel, schon durch mittleres Kopfnicken zu erreichen. Der E248WFP liegt hier im grünen Bereich und liegt auf dem Niveau des IIyama, der 2208WFP liefert hier ein mäßiges Ergebnis, jedoch mag das auch an meinem Exemplar gelegen haben. Gesört hat es mich persönlich nicht, aber es könnte anderen mehr missfallen.


    Bildqualität unter Windows/Internet:
    Beide Geräte wurden über DVI an eine Nvidia Geforce 8800GTS angeschlossen und in Ihrer nativen Auflösung unter WindowsXP betrieben, Schärfegrad auf 50, Kontrast und Helligkeit auf jeweils 60 und Farbschema auf Standart/Desktop gestellt. Hier konnte ich in der Kürze der Zeit erstaunt feststellen, daß der Dell 2208WFP trotz der kleineren Auflösung die Schrift, die Taskleiste sowie Fotos einen Tick schärfer und die Farbgrenzen fürs Auge differenzierbarer als sein großer 24" Bruder darstellt, die Farben satter. Das Verstellen des Schärfegrades beim E248WFP führte nicht zu einem gleichwertigen Ergebnis im Vergleich zum 2208WFP. Dieses Erebnis hat natürlich Auswirkungen auf die Lesbarkeit von Internetseiten und Office-Dokumenten, die beim 2208WFP einen Tick besser ausfällt. Wie gesagt es handelt sich nur um eine Nuance, aber nach subjektivem Empfinden sehe ich einen kleinen Unterschied in der Bildqualität zugunsten des 2208WFP.
    Beide liegen jedoch auf hohem Niveau, so daß man sich darüber keinen allzu großen Gedanken machen sollte.


    Filme:
    Wer sich für´s Filme gucken einen TN-Panel TFT kauft, ist selbst schuld. ;-)Konnte leider aus Zeitgründen nicht getestet werden.


    Spiele/Interpolation:
    Kommen wir zum interessantesten Punkt, dem Verhalten unter Spielen.
    Schnell genug sind beide definitiv für Spiele, in heutiger Zeit finde ich es
    unangebracht, sich überhaupt noch über die Latenzen des Panels Gedanken zu machen. Und so leisten sich beide Dell´s keine Schwächen, so daß ich zumindest in dieser Hinsicht beide uneingeschränkt empfehlen kann.
    Damit hören aber auch die Gemeinsamkeiten der beiden "Brüder" auf.

    Beim E248WFP kann man die Interpolationsmodi über das OSD (1:1, vollzoom) selbst bestimmen, während der 2208WFP automatisch alle Bildverhältnisse als Fullscreen und damit in Falle von 4:3 Auflösungen gestreckt ausgibt. Da man jedoch die richtige, Seitenverhältnis-korrekte Ausgabe über den Grafikkarten-Treiber einstellen kann, ist das kein großer Kritikpunkt, dennoch unterstützt dieser Umstand auch meinen Eindruck, daß das OSD des E248WFP kompletter ist. Leider kann der E248WFP dieses Austattungsplus nicht in einen Vorteil ummünzen, denn unabhängig von den Einstellungen bietet der E248WFP in interpolierten
    Auflösungen unscharfe, matschige, gelbstichige, unkonturierte, sehr warme und im Falle von kräftigen Rottönen, auch ausblutende Farbdarstellung, die wenig Spaß am Spielen aufkommen läßt und mit zum Schlechtesten gehört, das ich bei TN-Panel bestückten TFT´s gesehen habe. Kein Vergleich zum auf diesem Bereich hervorrragend agierenden Iiyama E2200WS-B1U. In der nativen Auflösung relativiert sich das schlechte Bild größenteils ins Positive, jedoch bedarf es schon ernormer (und teuerer) Grafikleistung bei dieser Auflösung, die preislich in keinem Verhältnis zum Preis des Monitors steht


    Der 2208WFP verhält sich auf diesem Bereich völlig anders und es hat mich verwundert, wie unterschiedlich die beiden TN-Panels doch in Spielen zu Werke gehen. Das Interpolationsverhalten des 2208WFP ist weitaus besser, in der 1280er Auflösungen erhält man hervorragende Ergebnisse, er stellt Farben sehr präzise, eher kühl und vor allem realistisch dar, als sei es seine Aufgabe, das Spiel wie ein Abbild der Realität darzustellen. Stellte man das Farbschema auf "Game" fangen die Farben, dem E248WFP ähnlich, jedoch in abschwächter Form, auszubluten, das Rot wird zum kräftigen Orange, die Farbtemperatur wird unnatürlich warm dargestellt, die Farbendarstellung insgesamt unkonturiert bis matschig, somit unbrauchbar. Vergleichend kann man sagen, daß sich der E248WFP unter Spielen wie ein 2208WFP im Farbschema "Game" verhält, ohne die Option, etwas dagegen unternehmen zu können.


    Die guten Ergebnisse in der Farbdarstellung unter Spielen erreichen beim 2208WFP ihren Höhepunkt in der nativen Auflösung von 1680x1050, schnelle Grafik-Hardware vorausgesetzt, wird man hier mit dem 22"-TFT seinen Spaß haben.


    An dieser Stelle möchte ich meine Spiel-Erfahrungen mit dem Iiyama E2200WS-B1U anführen, der im Gegensatz zu eher kühlen und realistischen Farbdarstellung des Dell 2208WFP, versucht ist um eine extrem kontrastreiche, kräftige, warme und eher "unrealistische" Farbdarstellung ohne die Fehler des E248WFP zu wiederholen, das heißt, die Farben bleiben konturiert und unterscheidbar und fließen nicht wie beim großen Dell ineinander über.
    So fühlt sich der Iiyama bei der Farbdarstelung unter Spielen an wie ein gelungener Zwitter aus normalem und Glossy/Glare-Panel, mit kräftigen, kontrastreichen, aber eher unrealistischen Farben. Nun ist es die Entscheidung eines jeden Einzelnen, ob er die berschriebene Darstellung des Iiyama E2200WS-B1U oder die realistische und eher kühle des Dell 2208WFP bevorzugt. Beim Interpolationsverhalten (vorallem bei 4:3 Auflösungen) hat der Iiyama aber etwas die Nase vorn gegenüber dem sehr guten Dell 2208WFP.


    Fazit:
    Abschließend kann ich den Dell 2208WFP als Allrounder unter den TN-Panels loben, der bis auf die vertikalen Blickwinkel-Beschränkungen auf allen Gebieten sich gegenüber sowohl dem E248WFP als auch dem Iiyama E2200WS-B1U durchsetzten kann. Bis auf das Gebiet der Spiele, denn subjektiv empfinde ich den Iiyama E2200WS-B1U für Gamer als unschlagbar gut und einen Zacken besser als den Dell 2208WFP, sowohl in der Farbdarstellung, der Schärfe und als auch im Interpolationsverhalten.
    Soll der TFT aber nicht nur hauptsächlich zum Spielen genutzt werden, sondern neben Spielen auch für alle alltäglichen Aufgaben (Windows/Office/Internet ) gerüstet sein, so ist der Dell 22-Zöller als guter Allrounder absolut zu empfehlen. Zusammenfassend kann ich sagen, daß Dell mit dem 2208WFP das bestmögliche Ergebnis aus einem TN-Panel geholt hat, das ich je gesehen habe. Was (horizontale) Blickwinkelstabilität und Ausleuchtung angeht, ist der Dell absolute Spitzenklasse. Was die (vertikale) Blickwinkelstabilität angeht, mag ich einen Ausreißer erwischt haben, die Erfahrungen anderer 2208WFP-Nutzer
    diesbezüglich wären hilfreich.


    Den Dell E248WFP kann ich dagegen nur Leuten empfehlen, die möglichst viel Bildschrimdiagonale für´s Geld erwarten, im Windows-Betrieb schlägt er sich recht gut, für Spiele gibt es definitv bessere Monitore. Vorallem in der 22"-Klasse.

  • Hallo,
    Du schreibst "Beim E248WFP kann man die Interpolationsmodi über das OSD (1:1, vollzoom) selbst bestimmen...".
    Ich möchte diesen Monitor an eine XBox 360 über VGA anschließen.
    Die Konsole sendet die Auflösung 1920*1080.
    Wenn ich nun im OSD die Einstellung 1:1 vornehme sollten doch oben und untern schwarze Balken eigeblendet werden.
    Ist das Richtig?
    Spielt es eine Rolle ob ich analog über VGA oder digital über DVI in den Monitor gehe?


    Gruß
    Phitschi