Fragen zu Gamut/Farbraum und Licht-Wellenlänge

  • Hallo,


    ich habe mal einige Fragen, um zu überprüfen, ob ich die ganze Sache mit Gamut, Farbraum und so verstanden habe. :)


    Würde mich freuen, wenn ihr mir da helfen könntet. :)


    Also...


    1. Das pure Rot, Grün und Blau, das von einem Standard-LCD ausgegeben wird, ist niemals das "reine" Licht Rot, Grün und Blau, weil das Backlight diese Wellenlängen überhaupt nicht enthält. Stimmt das? Auch die meisten Wide-Gamut-Monitore können diese Wellenlänge nicht ausgeben, sondern sind nur ein Stück näher dran, richtig?


    2. Dementsprechend sieht das Grün auf einem Wide-Gamut-Monitor grüner aus als das Grün auf einem normalen Monitor? Aber dennoch längst nicht so grün, wie wenn man es in der Realität sieht?


    3. Dadurch, dass auf einem Adobe-RGB-Monitor der Grünpunkt verschoben ist, sehen auch alle anderen Farben, die einen Grünanteil enthalten, etwas gesättigter aus, weil das Grün-Signal ja das identische 8bit-RGB-Signal ist. Stimmt das?


    4. Wenn ich einen HD-Film (sRGB) auf einem Monitor anschaue, der auf Adobe-RGB kalibriert ist, sieht der Film anders aus als auf einem sRGB-Monitor. Zudem entspricht das dargestellte Bild nicht dem Bild, das ursprünglich aufgenommen wurde, weil die Quelle selbst ja nur sRGB ist.


    5. Die Kalibrierung eines Monitors auf bestimmte Farbräume wie sRGB oder Adobe-RGB ist eigentlich nur nötig, wenn der Monitor etwas farbecht darstellen soll, dass zuvor oder anschließend mit einem anderen Gerät mit eben diesem Farbraum in Kontakt kam oder kommt. z.B. Kameras, Scanner, Drucker etc.


    Und zu guter letzt:


    6. Wenn man auf einem (theoretischen) Monitor, der als Farbraum das gesammte sichtbare Spektrum hat, im Internet unterwegs ist, wirken alle Farben überdreht. Ja?


    Also danke schonmal, ich hoffe, das war nicht zuviel. :)


    Grüße

    2 Mal editiert, zuletzt von yaRa ()

  • 1: sehe ich auch so
    2: kommt drauf an, ob das darzustellende Bild usw. diese Farben auch tatsächlich enthält. Die Farben, die bspw. der sRGB-Farbraum enthält, gibt es ja tatsächlich, es werden nur nicht ALLE Farben dargestellt. Ausserhalb colormanegementfähiger Software kommt es zu Farbverfälschungen, wenn der darzustellende Farbraum nicht mit dem des darstellenden Geräts übereinstimmt. So können dann Farben gesättigter aussehen, aber eben falsch.
    3: ja, aber siehe 2.
    4: kommt drauf an, ob der Videplayer (oder die Software im Gerät), colormangementfähig ist. Keine Ahnung, ob das der Fall ist...
    5:Kalibrierung ist dann sinnvoll, wenn man Farbverbindlichkeit haben will oder muss.


    Sorry, ging nur kurz, muss jetzt weg. Bin auch kein Profi.:)