Ist es sinnvoll, einen TFT-Bildschirm abzuschalten, wenn man ihn für ~30 Minuten nicht braucht? Oder für 15? 10? 5? 45? ...
Ich weiß, bzw. gehe davon aus, dass man z.B. Computer/Festplatten für kürzere Zeiträume wie die genannten nicht ausschalten sollte, weil sie dadurch unnötig belastet würden.
Beim TFT fiele mir der Einschaltstrom der Hintergrundbeleuchtung als Stressfaktor ein; näheres weiß ich nicht, daher die Frage.
TFT ausschalten nach/für wie viele Minuten angebracht
-
-
-
Gute Frage, ich habe mich auch schon gewundert ab wieviel vorhergesehene Nichtbenutzungszeit man ein TFT ausschalten sollte. Nicht nur wegen der genannte Einschaltspannung, sondern auch wegen zusätsliche heiß-kalt-Zyklen.
Aehnliche Frage:
Im Physikstudium habe ich gelernt, immer das billigste Gerät zuerst einzuschalten, und das teuerste Gerät als letztes. Der Grund ist, daß jedes Gerät jedes anderes Gerät während des Einschaltens belastet, sei es über eine directe Verbindung oder über die Steckdose(nleiste).
Deswegen habe ich bis vor kurzem erst den CRT eingeschaltet, dann erst den Komputer.
Jetzt besitze ich einen Eizo LCD von etwa € 750, und mein neuer Komputer ist ungefähr gleich teuer. Was wäre jetzt die richtige Einschaltreihenfolge?
(Verzeihe Schreibfehler, Deutsch ist erst meine Drittsprache.)
Rotaluclac
-
Ich schalte ihn aus, wenn ich weiß, daß ich ihn in den nächsten 30 Minuten oder länger nicht brauche. In der Zeit wird dann auch das Auto Standby bei mir aktiv, sollte ich vergessen ihn auszuschalten.
Von einer Einschaltreihenfolge halte ich persönlich überhaupt nichts. Guten Komponenten (von der Steckdose bis zum Gerät selbst) sollte das völlig wurscht sein, wie da wann und in welcher Reihenfolge was eingeschaltet wird. Ich schalte auch bei Gewitter nichts aus.