Verkabelung: Audio und Video und HDMI

  • So... für mich beginnt nächste Woche die Flachbild-TV-, Konsolen- und Digitalfernsehen-Zeit. =)


    Hab ewig rumrecherchiert und jetzt fast alle Geräte (Preis/Leistung jeweils fein) beisammen, aber wie schließe ich all die Geräte jetzt eigentlich an? ?(


    Ich werde drei Datenquellen haben (DVD-Player, Sat-Receiver, Spielekonsole, ab und zu auch PC) und zwei Ausgabegeräte (TV, 5.1-Soundanlage).
    Video soll zum TV gehen und Audio zum Verstärker. Wie kommt das da jeweils hin?


    - Schließe ich alle Geräte per HDMI am Fernseher an und dann schicke ich den Ton über den Audioausgang des TVs zum Verstärker oder
    - schließe ich alle Geräte per HDMI am Fernseher an und gleichzeitig alle Geräte an den Verstärker für den Ton?


    Wahrscheinlich Nummer 1?


    Folgefragen:
    1. Wenn der Ton vom TV zum Verstärker geht, warum haben die besseren Verstärker dann alle HDMI-Eingänge?
    2. Wenn der Ton vom TV zum Verstärker geht, welches Kabel nehme ich dann? Digital, also optisch oder Analog, also Cinch? Digital sollte ja besser sein, aber die Wii bspw. überträgt den Surround-Sound ja nur Analog?


    ?( ?( ?(
    Schäme mich ja fast für so eine simple Frage... aber mir fehlt jetzt noch der Verstärker - und den kann ich erst bestellen, wenn ich weiß, welche Kabel da rankommen.


    Merci schonmal :]

  • Wie du am besten verkabelst, hängt natürlich immer davon ab, was für Anschlüsse die von dir gewählten Komponenten besitzen.


    Generell ist Methode 1 schon mal unpraktisch. So würde ich die Geräte als aller letztes anschließen.
    Ich nehme an, du hast einen Audio/Video Receiver, oder?
    Ich würde alle Tonquellen mit dem AVR verbinden und alle Bildquellen mit dem TV. Wenn der AVR allerdings HDMi Schnittstellen besitzt, über die er auch Audio entgegen nehmen kann (und nicht nur durchschleift), dann kannst du dir die zusätzlichen Audiokabel sparen, verbindest nur überall wo HDMi Ausgänge dran sind, entsprechende Kabel mit dem AVR und ein einzelnes HDMIi Kabel vom AVR zum TV. Geräte ohne HDMi-out musst du natürlich weiterhin einmal Video mit TV verbinden und einmal Audio mit AVR verbinden, weil nur HDMi A/V überträgt.

  • Okay. Dank schonmal für diese Infos. :)
    Daraufhin hab ich mir also jetzt einen Receiver mit HDMI bestellt ().


    Folgendes Szenario würde ich nun also zusammenstecken:


    - Sat-Receiver per HDM an AV-Receiver
    - DVD (später mal PS3) per HDMI an AV-Receiver
    - AV Receiver per HDMI an TV
    - Wii per Component an AV-Receiver (2 mal Audiosignal) und an Fernseher (3 mal Videosignal)


    Kommt hin?


    Edit: Ist die Audioqualität besser wenn ich zusätzlich zu HDMI noch die digitalen Audioanschlüse anstecke oder ist HDMI auch was Audio angeht State-of-the-art?

    Einmal editiert, zuletzt von j==f ()

  • Öhm, da hättest du die Produktbeschreibung bei dem Yamaha besser lesen sollen. Da steht ja extra drin "3x HDMI (2x In/1x Out/kein Audio)". Heißt also, dass das so ein Gerät ist, wie auch mein Onkyo TX-SR505E. Er kann nur HDMI durchschleifen, aber kein Audiosignal an den Ports angreifen und verarbeiten!


    Für sowas muss man dann etwas tiefer in die Tasche greifen. Ein Onkyo TX-SR606E kann das z.B. oder wenn es Yamaha sein soll, ein RX-V563. Dann bewegst du dich aber schon bei ungefähr 300€.


    Mit dem V461 bräuchtest du neben den HDMI Kabeln direkt zum TV, auch noch SPDIF (optisch oder Chinch) von den Quellen zum AVR. Das hat aber auch wieder einige Nachteile.


    Wie sieht es denn mit Blu-Ray aus? Da gibt es nämlich neue Tonformate, die man über SPDIF nicht bzw. nur teilweise übertragen kann: DTS HD wird über SPDIF nur als DTS Core übertragen, entspricht also dem normalen DTS, was man von DVDs schon kennt. Genauso Dolby Digital Plus bzw. TrueHD. Unkomprimiertes PCM Audio (auch öfters enthalten) lässt sich über SPDIF sogar nur in Stereo-Form übertragen. Für Raumklang müsstest du entweder einen 5.1 Analogausgang verwenden oder du hast Pech gehabt. Für diese Formate sind einfach Bitraten erforderlich, die SPDIF nicht zur Verfügung stellen kann, sondern nur HDMI (ab Version 1.3). HDMI ist also das echte State-of-the-Art bei Sound und Bild.

    2 Mal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Zitat

    Originally posted by 12die4
    Mit dem V461 bräuchtest du neben den HDMI Kabeln direkt zum TV, auch noch SPDIF (optisch oder Chinch) von den Quellen zum AVR. Das hat aber auch wieder einige Nachteile.


    Welche Nachteile wären das? Die von Dir beschriebenen bzgl. neuer Surround-Formate? Oder noch andere?


    Ansonsten bin ich mir mit den HDMIs am 461 nicht sicher. Ich hab mir von der Yamaha-HP die Anleitung zum 461 gezogen und das heißt es:


    Zitat

    So geschrieben in Anleitung zu 461 S. 17
    Die an der HDMI-Buchse eingespeisten Audiosignale werden nicht von Lautsprecherklemmen ausgegeben, sondern
    von dem angeschlossenen Videomonitor.
    Um den Klang von den an diesem Gerät angeschlossenen Lautsprechern zu genießen,
    – stellen Sie eine analoge oder digitale Verbindung neben der HDMI-Verbindung her (siehe Seite 16).
    – schalten Sie den angeschlossenen Videomonitor stumm.


    Das mit der Stummschaltung klingt so mittelmysteriös... ;) Oder heißt das was ganz anderes?

  • Also für mich ist die Sache eindeutig. Er kann HDMI-Sound nicht über die Lautsprecherklemmen ausgeben.
    Was der Videomonitor (TV?) sein und die Stummschaltung bringen soll, keine Ahnung.


    Ja, die Nachteile sind die bereits genannten. Und du hast halt zusätzlichen Kabelsalat, wodurch es auch leichter zu Interferenzen kommen kann. Solange du aber gute Kabel nimmst, die mindestens doppelt abgeschirmt sind, sollte das nicht dramatisch sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von 12die4 ()