Brauche Beratung , 3 Modelle zur Wahl

  • Hallo Gemeinde!


    Meine alte Röhre verhält sich immer fieser, es muss nun wirklich ein neuer her.
    Ich schaue zu 80% DVB-C und zu 20% DVD. Sitzabstand mindestens 3 Meter, höchstens 4. PC werde ich sicherlich mal anschliessen, aber nicht intensiv bzw. allzu oft nutzen. Nur mal am Anfang, um mir HD-Material anzuschauen. Zum Zocken habe ich einen 24"-CRT. Ich denke, dass für mich Plasma am besten wäre.


    Folgende Modelle kämen für mich in Frage:


    1. Panasonic TH-42PX80
    "Nur" HD Ready stört mich nicht, das Bild ist super. Habe mir das Gerät
    mal vor Ort angesehen und auch speziell auf den Phosphor-Lag geachtet.
    Fazit: Bild ist super, bei nicht ganz optimaler Quelle besser als bei LCD.
    PHosphor-Lag kann man hin und wieder sehen, dafür muss man aber
    SEHR nah ran. Einen großen Schritt zurück und man merkt davon praktisch nichts mehr. Aber auch in unmittelbarer Nähe tritt es nur selten auf.


    2. Panasonic TH-42PZ80
    Auch ein klasse Bild, SD-Material gefällt mir auf dem PX80 ´nen Tacken besser, wäre aber kein KO-Argument. Andererseits ist er für meine Begriffe nicht soviel besser bei HD-Material, dass sich der Aufpreis lohnt. Aber er wäre trotzdem noch in meinem Budget und Full HD ist Full HD... ;)


    3. Samsung PS-50A450P2
    50", Preis ist gut, allerdings nur HD Ready. Bild hat mir zwar trotzdem gefallen, Bildquelle war allerdings Bluray. SD-Material habe ich auf dem Gerät (noch) nicht sehen können. Aber mit HD-Quelle scheint er seinen Job sehr gut zu machen und zumindest so konnte ich selbst in nächster Nähe nicht viel von "nur" HD Ready bemerken.


    Bei den Panas tendiere ich eher zum PX80. Konkret aber möchte ich nun von euch gern was zum Samsung hören. Taugt der was, gibt es signifikante Schwächen, wie ist die Qualität (Verarbeitung, Reparaturanfälligkeit)? Mich reizt vor allem (natürlich) die enorme Größe (ja, Größe ist nicht alles) für den Preis! Wenn wir mal das Thema mit dem Sitzabstand beiseite lassen, sollte man trotzdem lieber zum Panasonic greifen? Ich bedanke mich schon mal für alle Antworten!



    Viele Grüße,
    der Mumpitz

  • Also ich muss eigentlich sagen, für mich gibt es im Plasma-Segment nur zwei Möglichkeiten: Panasonic oder Pioneer. Letzterer ist was die Bildqualität geht bislang unangefochtene Referenz. Leider lässt sich Pioneer das auch ordentlich kosten. Bei den aktuellen Geräte geht unter etwa 1800€ gar nichts (ohne Full-HD).
    Panasonic ist dagegen eine sehr gute P/L Alternative, weil die Geräte günstig sind und trotzdem eine Bildqualität liefern, die sich mit Pioneer zumindest messen kann. Von den Plasmas anderer Hersteller, Samsung oder LG, war ich leider ziemlich enttäuscht. Besonders bei Samsung muss man bei analoger Zuspielung eher abraten, weil der integrierte Tuner schlecht ist und die Bildqualität darunter deutlich leidet. Bei DVB Empfang ist der Unterschied geringer, aber dennoch leicht zu sehen. Und LG hat mir bei der Farbtreue nicht gefallen. War deutlich überzeichnet (und auch im OSD nur z.T. korrigierbar). Eigentlich untypisch für Plasmas.

  • Danke für deine Antwort. Deckt sich mit dem, was ich bisher in Erfahrung bringen konnte. Wie gesagt, ich tendiere ja sowieso zu Panasonic, und da auch eher zum PX80. Des öfteren habe ich nun schon gelesen, dass es selbst bei HD-Material keinen nennenswerten Unterschied macht bzw. man ab 1,5-2m keinen Unterschied mehr erkennt bei den beiden Modellen. Auch habe ich öfters lesen müssen, dass die Elektronik bei Samsung eher nicht so gut ist, nur die Panels (so sie denn aus eigener Produktion stammen) taugen was.


    Mich hat halt einfach die Größe beeindruckt, die man hier für sein Geld bekommt. Es lief eine Bluray, da war das Bild beeindruckend gut. Aber Bluray oder anderes HD-Material (jenseits der 720p) wird´s bei mir eh nicht so bald geben. Und so ist offenbar ein Panasonic doch die beste Wahl.


    Hat vielleicht noch jemand Anmerkungen zum Thema Phosphor-Lag?
    Wie gesagt, ich habe etwas davon gesehen beim PX80, musste aber sehr nah ran und auch dann war es nur schwach. Für 750 Euro kann man wohl nichts verkehrt machen. Eine größere und gleichwertige Alternative bis 1000 Euro dürfte es da wohl kaum geben.



    Viele Grüße,
    der Mumpitz

  • Also bei 42 Zoll und unter 2m Abstand sieht man zwischen dem PZ80 und dem PX80 schon einen Unterschied. Erst bei 3m verwischen da die Grenzen und es kann sein, dass man auf Full-HD problemlos verzichten kann.

  • Wie der Zufall es wollte, konnte ich letzten Samstag bei einem Bekannten den 42 PZ80 bestaunen.


    Wir haben zwar nicht viel ausprobiert, weil die Damen dabei waren, aber das DVB-T Bild war sogar für meine Anprüche schlecht. Ok, kann natürlich viler Ursachen haben, aber subjetiv war das Bild am PX80 besser. Auch bei
    größeren Entfernungen.


    Phosphor-Lag, ist mir nicht aufgefallen aber sowas muss mich schon anspringen, dass ich es bemerke.


    Gruß

    ----------------------------------
    Machine From Hell 1/05 - Mein Altes Schätzchen

  • DVB-T ist ja auch nicht das Gelbe vom Ei. Hat viel zu geringe Bandbreiten um schnelle Bewegungen ordentlich darstellen zu können.

  • Naja, ich hab auch keine Wunder erwartet, aber ich persönlich empfand sogar das analoge Signal als ansprechender.

    ----------------------------------
    Machine From Hell 1/05 - Mein Altes Schätzchen

  • 12die4:
    Naja, selbst wenn die Unterschiede erst ab 3 Metern verwischen sollten,
    wäre das für mich immer noch eine akzeptable Sache. Wie gesagt, näher
    sitze ich nicht dran. Ich denke dabei auch (leider) immer ein bisschen an den Preis. Über 300 Euro Aufpreis ist mir das irgendwie nicht wert, oder was meinst du?


    HdF:
    Wieder deckt sich das mit den Aussagen, die schon gelesen bzw. gehört habe. Bei HD-Material mag der PZ80 im Vorteil sein, wobei auch dieser Vorteil bei zunehmender Entfernung immer kleiner wird. SD-Material (DVB-C und DVB-T zähle ich jetzt mal dazu) scheint der PX80 in der Tat besser darzustellen. In meinem örtlichen Promarkt standen der PZ und der PX leider nicht direkt nebeneinander und auf dem PZ lief zudem was von Bluray, während auf dem PX eine HD-Sendung via Sat gezeigt wurde. Sah aber schon sehr gut aus, sogar deutlich besser als auf einem Sony LCD (der hatte da mit Farbsäumen und Grieseln zu kämpfen). Ich weiß aber leider nicht mehr, ob es ein 40D3000 oder ein 40W3000 war. Den Phosphor-Lag habe ich ja auch nur (wenn überhaupt) wahrnehmen können, wenn ich ganz nah rangegangen bin (unter 50cm). Würde mir bei meinem Sitzabstand wohl nicht auffallen bzw. stören. Ein daneben stehender LG hatte das allerdings nicht...



    Egal. Wie gesagt, interessant fand ich wegen der Größe ja noch den Samsung, auf dem auch die Bluray-Scheibe lief. Das Bild war super, dabei
    handelt es sich ja auch "nur" um ein HD Ready-Gerät. Schlechter wird´s der
    PX80 wohl nicht machen. Daher werde ich mir den zulegen, dazu noch einen DVD-Player mit HDMI (wahrscheinlich den Philips 5980 oder den neuen 5990).
    Jetzt warte ich im Prinzip nur noch darauf, dass die alte Röhre endgültig die Flügel streckt, hehe...



    Viele Grüße,
    der Mumpitz


    P.S.: Eine Alternative im Plasma-Sektor zum PX80 oder PZ80 gibt es ja wohl nicht wirklich, oder? Ich meine, was das Preis/Leistungsverhältnis angeht.

    Einmal editiert, zuletzt von Mumpitz ()

  • Preis/Leistungsalternativen im Plasmabereich sind mir noch nicht untergekommen.


    Im Plasmabereich fällt mir auch kein alternativer Hersteller ein.
    Pioneer baut super Dinger, lässt es sich aber auch bezahlen.
    Der Rest kann meines erachtens nach Pana nicht das Wasser reichen.
    Wenn Plasma dann Pana. Für den "Normalverdiener".

    ----------------------------------
    Machine From Hell 1/05 - Mein Altes Schätzchen