Monitor für Foto/Grafikbearbeitung 24" um 1000 Euro - Entscheidungshilfe

  • Hallo zusammen,



    ich besitze einen 24" iMac, den ich nun um einen 24" Widescreen EBV-Monitor erweitern will. Meine Tätigkeiten beschränken sich auf Bildbearbeitung (Fotos) und Grafikdesign (Flyer, Plakate, Programmhefte usw.). Beides betreibe ich inzwischen seit einiger Zeit ernsthaft nebenberuflich und bekomme die Schwächen des iMac-Displays immer deutlicher zu spüren (Spiegelungen, ungleichmäßige Ausleuchtung, extreme Helligkeit).


    Nachdem ich mich nun einige Zeit mit Color Management und den dazugehörigen Themen beschäftigt habe, bin ich auf folgende zwei Kandidaten gekommen:


    CG241W-BK


    SX2461WH-BK


    Warum?
    hier meine Kriterien, was ich auf jeden Fall haben möchte:


    - 24" Widescreen (1920x1200)
    - Erweiterter Farbraum (würde gerne meinen Workflow im Foto-Bereich auf aRGB umstellen.
    - möglichst feine und differenzierte Farbdarstelung
    - möglichst blickwinkelunabhängiges Panel
    - gleichmäßige Ausleuchtung
    - Volle Kalibrierungsmöglichkeit


    So und nun zu den Fragen, die mich zwischen den beiden Monitoren schwanken lassen:


    - Inwieweit habe ich Einschränkungen beim SX2461WH-BK zu erwarten, weil er nicht hardware-kalibrierbar ist, bzw. wie dramatisch sind diese in der Praxis?


    - Wie Sinnvoll/nötig ist ein Blendschutz, der laut Eizo-HP leider nicht auf den SX2461WH-BK zu passen scheint?


    - Gibt es schlagende Argumente (für meinen Einsatzbereich), die einen Mehrpreis von ca. 600 € für den CG241W-BK rechtfertigen würden?


    Zum Kalibrieren und Profilieren nutze ich einen Squid2 + basICColor 4.


    Als eine Option würde ich vlt. noch den ansehen:


    NEC LCD2690WUXi


    Zumindest hier im Test hat der Monitor ja recht gut abgeschnitten. Ausstattungstechnisch scheint er ja die eierlegende Wolmilchsau zu sein. Was mich unschlüssig macht ist die wohl extreme Helligkeit und das beschriebene Surren des Netzteils.


    Ich muss mit dem (kalibrierten) Monitor die Möglichkeit haben, mich bei entsprechender Umgebungsausleuchtung bestmöglich auf die Darstellung (z.B. beim Softproof) verlassen zu können. Dass das nie ein 1:1 Vergleich zum Druck/Abzug sein kann ist mir klar.


    Die Entscheidung ist für mich von recht großer Bedeutung, da ich nicht vorhabe, den Monitor dann nach 3 Jahren wieder gegen einen anderen zu tauschen. Vielmehr möchte ich das Thema erst einmal abhaken können und ein anständiges Arbeitsgerät haben.


    Für Tips, Hilfe und Vorschläge wäre ich sehr dankbar.




    Grüße,
    Floda

    3 Mal editiert, zuletzt von Floda ()

  • Hallo Floda!


    Für Deine Zwecke den CG241.


    Alles was im Amateurbereich etwas vernachlässigen kann, muß bei dir
    stimmen.


    Er sollte hardwarekalibrierbar sein, Softproof so gut wie nur möglich.
    Da sind schon Unterschiede zwischen dem 2461 und dem CG241,
    die für dich wichtig sind.


    Leider (Preis) kann ich keine andere Meinung äußern.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo Winston Smith,


    ich ahnte es schon...


    letztendlich bin ich durchaus bereit den Mehrpreis gegen entsprechende Leistung zu zahlen, ein Monitor steht ja dann auch erstmal ein paar Jährchen auf dem Arbeitstisch.


    Trotzdem nochmal explizit die Frage, wo genau ich (in der Praxis der Bildbearbeitung und Softproof etc.) Abstriche machen müsste, würde ich mich für den SX2461WH entscheiden wollen.




    Gibt es denn noch vergleichbare Alternativen von anderen Herstellern?


    Frage zum Kauf des CG241W-BK;


    wird der Monitor standartmäßig mit Colorimeter und Software ausgeliefert, bzw. heißt das, ich kann mein Squid2 + basICColor dann vergessen?


    Oder gibt es auch NUR den Monitor zu erwerben, wenn ja, würde mich interessieren wo (verlässlicher inet-shop).


    Grüße und danke,
    Floda

    2 Mal editiert, zuletzt von Floda ()

  • Hallo Floda!


    Der CG 241 wird mit Software aber ohne Colorimeter
    ausgeliefert. Gegen Aufpreis kann man einen Colorimeter mitbestellen.


    Das ist aber bei dir nicht notwendig, dein Colorimeter wird mit der
    Eizo-Software zusammenarbeiten. Als Lesegerät kannst Du deinen wohl
    weiterbenutzen.


    Eine vergleichbare Alternative ist der NEC 2690 Spectraview. Der kostet
    um die 100,-- Euro mehr.


    Ich würde mich mit dem TFT-Shop (siehe Werbung auf dieser Seite) in
    Verbindung setzen. Der Inhaber (Herr Barat) weiß, wovon er spricht. Das
    ist leider nicht bei allen Shops gegeben.


    Beim 2461 muß Du Abstriche in der Farbverbindlichkeit hinnehmen. Farbnuancen,Graustufen können nicht so gut dargestellt werden. Sachen
    die im Amateurbereich vernachläßift werden können. Deine Flyer, Prospekte
    usw. sollten aber schon mit der Bildschirmdarstellung übereinstimmen, also
    in den sauren Apfel beißen.



    Grüße
    Winston smith

  • Hallo Winston,


    Praxisrelevante Schwächen in der Farbverbindlichkeit wären natürlich nicht tragbar bei meinem Aufgabenbereich, da hast du Recht.


    Ich werde mich morgen mal mit Herrn Barat in Verbindung setzen.


    Ich danke Dir für deine Hilfe und werde dann wohl wie es aussieht wirklich in den saueren Apfel beißen müssen und den CG nehmen.


    Grüße,
    Floda

  • Kurzer Statusbericht;


    Nach eingängigem Gespräch mit dem, wirklich sehr freundlichen und kompetent wirkenden Herrn Barat, wird nun Ende diesen Monats tatsächlich ein CG 241 W bei mir eintrudeln.


    Danke nochmal für die freundliche Hilfe.


    Grüße,
    Floda

  • Nachdem ich diesen Beitrag habe ich mich jetzt auch für diesen CG entschieden. Jetzt würde gerne erfahren wie es mit der Kalibrieung des Monitors auf den Mac aussieht?

  • Hallo!


    Soviel mir bekannt ist, unterstüzt die Eizo-Software auch die Kalibrierung
    für den Mac.


    Du benötigtst natürlich eine Lesegerät (Colorimeter).


    Grüße
    Winston Smith