32" gesucht: 100hz? Full HD?

  • Hallo zusammen,




    nachdem meine alte Röhre nun langsam den Geist aufgibt möchte ich mir nun endlich auch einen Flachbildschirm gönnen.


    Habe mir im Elektronikmarkt auch schon einige Geräte angesehen, konnte mich aber nur auf die Größe einigen: Ein 32 Zöller soll uns reichen.




    Da ich gerne Sport schaue (Fußball etc.) und wir uns mit dem neuen TV auch Premiere gönnen wollen (mit dem HDTV-Zusatzpaket!) sollte der TV auch Full-HD haben oder sehe ich das falsch?


    Was ist von 100hz zu halten? Leider habe ich davon absolut keine Ahnung.




    Das TV-Signal erhalten wir über Kabel Digital (Unitymedia).








    Ich habe schon etwas gestöbert und bin dabei auf diesen Fernseher gestoßen:



    Meine Schmerzgrenze liegt bei etwa 750€, mehr wollte ich nicht umbedingt ausgeben.




    **edit**


    sehe gerade das dieser wohl gar kein 100Hz hat obwohl von Amazon in diesem Filter angezeigt, sondern nur der große Bruder W5500E.









    Über Erfahrungen zum Gerät und alternative Empfehlungen würde ich mich sehr freuen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von smoo! ()

  • Hallo,


    habe fast das selbe Problem.


    Meine Recherche bei einem großen nicht-blöden Elektronik-Markt war nicht sehr ergiebig: Für 750 Euronen gibts entweder Full-HD oder 100Hz, aber nicht beides. Ein ordentliches Panel, was auch bei seitlicher Betrachtung satte Farben liefert, ist dafür aber drin. Angenommen, man müsste sich zwischen Full-HD und 100Hz entscheiden, plädierte der Verkäufer für 100Hz. Gründe: Zum einen strahlt kein Sender Full-HD aus (soweit mir bekannt ist, nur einzelne PremiereHD-Sendungen). Das öffentlich-rechtliche HD (ab olympischen Winterspielen) wird auch nur in 720p50 ausgestrahlt, soweit mir bekannt. Full-HD lohnt sich also nur, wenn man eine externe Signalquelle hat, die Full-HD liefert. Idealerweise ist das ein BlueRay-Spieler. Dieses Format wird die DVD über kurz oder lang beerben, aber das kann dauern.


    Der Witz an den derzeitigen HD-ready-Geräten ist, dass sie selbst ein 720p-Signal skalieren müssen, weil sie in der Regel 1368x768 nativer Auflösung haben. Je nach Qualität der verbauten Komponenten trägt das zur Verschlechterung der Bildqualität bei. Die Hochskalierung gelingt auch bei qualitativ schlechtem Analog-Signal schlecht, so dass man ohne DVB-S (digitalen Satellitenempfang) kaum zu brauchbaren Bildern kommt und sich seine Röhre mit gnädig vermatschtem Bild zurückwünscht.


    Was hat es nun mit 100 Hz auf sich? So habe ich es bisher verstanden: Die Schirme zeigen 50 oder 60 Bilder pro Sekunde an, meist 50 bei Fernsehern. Das Bild wird für jeden Frame (jedes Einzelbild) neu aufgebaut und bleibt so über 20 ms stabil. Bewegt sich nun ein Objekt durch das Bild (ein Auto im Film zum Beispiel), sieht das folgendermaßen aus: Braucht das Heck des Autos eine halbe Sekunde, um das ganze Bild zu durchqueren, so sind 25 frames davon betroffen. Bei 1368 Pixeln muss das Auto also 54,7 Pixel pro Bild weiterrücken. Wir als Betrachter interpolieren die Bewegung, die ja in Wirklichkeit kontinuierlich ist und nicht aus ruckartigen Bewegungen um 54 Pixeln besteht. So erwarten wir das Auto nach 10ms bereits 22 Pixel vorgerückt, während es noch an der alten Stelle zu sehen ist. Weitere 10ms später stimmen Erwartung und Bild überein, weitere 10ms später nicht - das Auto hängt zurück. Dieser Effekt wird als Unschärfe wahrgenommen, das Auto scheint einen Schleier nachzuziehen. Dieser Effekt kann durch Trägheit der Pixel und die Signalverarbeitung im Gerät noch verstärkt werden. Lösung: Das Bild wird einfach 100 mal pro Sekunde neu aufgebaut, anstatt nur 50 mal. Und schon sehen die Bewegungen schärfer aus.


    Sehen wird man davon allerdings erst etwas, wenn das Bild an sich scharf genug und hinreichend detailreich ist. Bei einem hochskalierten Analogsignal verliert sich der Effekt vollkommen. Aber man will das Gerät ja eine Weile nutzen, und wenn ein HD-Zuspieler dran hängt, soll es ja immer noch ordentlich aussehen.


    Zur Geräte-Auswahl: Ich habe den Samsung LE32B650 im Blick, da bekommt man für deutlich unter 700 Euro beides: Full-HD und 100Hz-Technik. Dazu noch einige Medien-Funktionen, die eine Netzwerkeinbindung erlauben. Das scheint mir ein gutes Angebot zu sein. Panasonic hat auch Geräte dieser Art, lässt sie sich aber ein paar hundert Euro teurer bezahlen. Auch bei Sony sind knappe 900 Euro fällig.


    Über die Qualitätsunterschiede kann ich nichts sagen. Ich fürchte, man wird einige Einstell-Orgien vornehmen müssen, bis vertretbare Farben, besonders bei Hauttönen, zu sehen sind. Dazu müssen noch Schwarzpegel und Leuchtdichte stimmen. Kontrastwerte sind ja sowieso enorm.

    Einmal editiert, zuletzt von nachthell ()

  • Hi,
    also FullHD lohnt sich nur wenn du auch mit FullHD zuspielst, dass ist bis jetzt hauptsächlich mit nem Bluray Player möglich. Bei 32zoll würde ich wie nachthell schreibt dann lieber 100hz als sinnvolleres Feature mitkaufen. Wenn FullHD dann muss man schon nah dran sitzen und iwann auch BlurayFilme schauen. Andernfalls reicht bei der größe das normale HD aus.


    Die Philips 32PFL74xx Serie käme zB noch in Frage oder der Panasonic TX-32LX85F wäre auch noch in deinem Preisbereich.

  • Hallo,


    ich möchte auch 2 neue 32 zoller kaufen,


    samsung ist billig und qualitativ schlechter als Philips, stimmt das?


    zur Auswahl LE 656 alternativ Philips


    Philips 32PFL3403



    Philips 32PFL7603D



    bestellen möchte ich die Geräte übermorgen, weiss aber noch nicht ob ich auf Philips oder Samsung setzen soll