Empfehlungen für zwei zusätzliche TFTs mit DisplayLink

  • Hey!


    Wollte mein MacBook oder meinen Windows Vista PC mit drei Monitoren ausstatten. Einen 24" Dell TFT (genaue Daten weiß ich gerade nicht) habe ich schon. Dieser ist höhenverstellbar, neigbar und drehbar.


    Dazu würde ich gerne zwei weitere Monitore haben. Die Frage ist nun erst mal, ob ich noch zwei 24er nehmen soll oder lieber zwei gedrehte Monitore. Müssten dann 19"er sein, oder? Was kann man da empfehlen. Genutzt wird das ganze für alles mögliche, Programmierung, Office und vllt. mal ein Video auf dem noch freien Monitor. Wichtig wäre, dass die Monitore DisplayLink unterstützen da das MacBook nur einen Monitoranschluss hat.


    Was könnt ihr mir empfehlen?



    Grüße

  • Ein paar Dinge sollten vielleicht klargestellt werden:


    Du möchstest anscheinend bei 1200 Pixeln in der Höhe bleiben. 19" Monitore wären damit auch pivotiert (was Du vermutlich mit "gedreht" meinst) nicht passend, da diese 1280 Pixel mitbringen.
    Für 3 Monitore brauchst Du, das wird Dir bekannt sein, entweder zwei Grafikkarten oder eine spezialgrafikkarte von Matrox bzw einen "Adapter", der aus einem Ausgang zwei macht (gibt es auch von Matrox).
    Von NVidia und ATI gibt es zwar Grafikkarten mit mehreren Ausgängen, aber davon sind (in der Regel) immer nur zwei gleichzeitig nutzbar. Vergewisser Dich also bitte, daß sowohl die Grafikkarte als auch die Treiber offiziell mehr als zwei Monitore unterstützen.


    ---


    Meinst Du mit "DisplayLink" vielleicht "DisplayPort"?
    Wenn ja, dann würde mir mal wieder der HP LP2475w einfallen. Der hat ungefähr "alle" Eingänge, die man sich an einem Monitor nur vorstellen kann.
    ABER: Für Macs gibt es auch Adapter auf DVI. Du mußt also keinen speziellen Monitor kaufen, ein passender Adapter sollte ebenfalls reichen.


    ---


    Damit sollte die Frage übrig bleiben, was für Monitore (24" oder nicht) Du nun letztendlich wählen solltest. Du könntest auch 20" oder 21" mit 1600x1200 nehmen. Dann stimmt zumindest die vertikale Auflösung mit Deinem bisherigen Monitor überein.


    Wenn Du aber einen einen derartig großen Platzbedarf für DREI Monitore mit 24" hast, dann wüsste ich nun auch keinen Grund, der gegen 24 Zöller im 16:10 Format spricht. Vor allem hast Du dann drei Monitore, die Du gleichberechtigt und ohne Abstriche verwenden kannst.


    Den Schreibtisch, auf dem drei 24" problemlos Platz finden, würde ich auch gerne mal sehen. Damit die Blickwinkel akzeptabel bleiben, wäre es ideal die Monitore nicht in einer Ebene, also gerade nebeneinander, aufzustellen, sondern leicht "um Dich herum", also leicht angewinkelt.



    Ich hoffe, daß irgendwelche Informationen aus dem Beitrag etwas hilfreich waren, so daß Du die richtige Wahl treffen kannst. :)

    MfG
    Ghostrider

  • Hey!


    Ja danke schon mal für die Tipps. Aber ich bin explizit auf der Suche nach DisplayLink-Monitoren. Dachte, die wären schon bekannter. Aber da habe ich mich wohl getäuscht. Hier mal ein Link zur DisplayLink-Technik (Monitor per USB verbinden): klick.


    Echt schade dass da anscheinend noch niemand Erfahrungswerte zu hat. Ein paar Tests im Internet sind, bis auf die erhöhte CPU-Last immer relativ positiv.

  • Irgendwie fällt mir erst jetzt auf, was Du überhaupt haben willst: Eine USB-Grafikkarte. Sorry, der Eigenname "DisplayLink" war mir nicht geläufig. Monitore über USB zu betreiben, sagt mir hingegen schon etwas.


    Prinzipiell rate ich davon ab. USB-Ports können nicht annähernd die Datenrate zur Verfügung stellen, die Du für eine vollwertige Verwendung eines Monitors brauchst. Schon gar nicht bei hohen Auflösungen (1920x1200). Wenn Du Dir dessen bewusst bist, und die Einschränkungen kennst und es Dich nicht weiter stört, ist es natürlich etwas anderes.


    Den Testbericht wirst Du vermutlich kennen:
    Beachte dabei, daß keine hochauflösenden Monitore oder HD-Videos verwendet wurden.
    Dieser hier steht wohl auch in dem Test:
    Ist allerdings nur ein 19".



    Auch wenn der Hersteller vollmundig etwas davon sagt, daß Videos kein Problem sind, selbst bei THG gesagt wird, daß die einfache Videowiedergabe auf zwei Monitoren problemlos geht, gilt das halt für DVDs, also Videos mit nicht so wahnsinnig hoher Auflösung. Bei sehr Datenreichen Szenen könnte es mal zu Blockartefakten kommen.
    Für Office und z.B. Programmierung ist das wohl alles hinreichend: Seltene Bildschirmaktualisierungen und diese dann meistens in einem kleinen Bereich. Das geht dann auch mit einer kleinen Verzögerung problemlos über USB.


    Allerdings eine Frage: Warum schaffst Du Dir für eine solche Verwendung nicht eine Dockingstation mit zwei Monitorausgängen an, so daß Du wenigstens nur einen über eine USB-Lösung betreiben mußt, bzw nicht gleich einen "Desktop" an, der mindestens zwei, vielleicht sogar gleich drei Monitore ansteuern kann? Das wäre viel problemloser als ausgerechnet ein Notebook mit aller Gewalt für soetwas zu missbrauchen.
    Notebooks sind halt nur die kleinen kompakten Rechner für unterwegs...

    MfG
    Ghostrider

  • Danke für die Mühe, die du in deine Antwort gesteckt hast! Werde mir das reiflich überlegen. Ein Desktop ist vorhanden, den will ich aber abschaffen da ich praktisch ausschließlich am MacBook arbeite. Ich werd's mir überlegen!