Probleme mit Dell 2408 - Grün zu satt trotz Kalibrierung - Alternativen?? Dell U24100?

  • Hallo zusammen.


    Ich habe einen Dell 2408 Rev.A01.
    Ich bin mit dem Monitor ziemlich zufrieden.
    Besonders gut gefällt mir die geringe Bautiefe und die Anschlussvielfalt, da ich auch meinen HD-Satreciever angeschlossen habe und damit über HDMI fernsehe.


    Jetzt zum Problem:
    Der Monitor ist kalibriert mit Spyder3Pro. Trotzdem habe ich unter bestimmten Umständen extrem zu starke Grüntöne. Ich habe bisher alles auf äussere Faktoren geschoben, nun habe ich im Prad Test nochmal nachgelesen: Grün ist so stark abweichend, dass sogar die Skala gesprengt wurde. Die Kalibrierung half nur wenig diesbezüglich.


    Der Zustand ist so weiterhin nicht tragbar und ich denke jetzt ernsthaft über einen anderen Monitor nach.


    Dell wäre eigentlich erste Wahl, da NEC und Konsorten zu tief in der Bautiefe sind, das passt bei mir nicht.


    Sehr wichtig ist auch, dass ich Anschlussvielfalt habe, zumindest mein HD-Reciever muss gut dran funktionieren.


    Mir ist jetzt der neuere DELL U2410 aufgefallen.
    Leider wurde der von Dell noch nicht getestet und ich weiss nicht ob ich mich auf die überragenden Herstellerangaben verlassen kann, oder ob der auch so daneben liegt in den Farben.


    Sagt mal was!!


    Ottmar

  • Zitat

    Jetzt zum Problem:


    Ein Fehler ist das nicht. In Bezug auf häufigen sRGB Content bekommst du mit einem Gerät, das über einen erweiterten Farbraum verfügt, nur in farbmanagementfähigen Anwendugen eine korrekte Anzeige (sofern das korrekte Monitorprofil vorliegt). Willst du darüberhinaus entsprechende Inhalte korrekt darstellen, brauchst du ein Display ohne erweiterten Farbraum oder mit geeignter Farbraumemulation (perfekt können das die Eizo CG, aber der neue DELL 24" soll zumindest einen brauchbaren sRGB Mode mitbringen).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hi!
    Nein, Probleme habe ich mit der Farbdarstellung auch in FM-fähiger Software wie ViewNX, CaptureNX und so weiter.


    Ich hatte seit ca. 3 Monaten Problemen mit den Bildern aus der Nikon D90. Ich fand das Grün bei ihr immer als extrem zu übersättigt und völlig unakzeptabel, habe sie schliesslich verkauft.


    In einem Diskussionthread ging die Duskussion darum aber weiter. Viele konnten meinen Bildeindruck nicht bestätigen.


    Soeben habe ich den Prad-Test nochmal gelesen, schau mal selbst. Die Farbabweichungen sind auch im kalibrierten Zustand sehr hoch.


    Dass die Darstellung in allen Progs ohne FM sehr übersättigt ist, ist mir schon klar!

  • Zitat

    ie Farbabweichungen sind auch im kalibrierten Zustand sehr hoch.


    Die Testmethode ist inzwischen geändert* (siehe die aktuellen Berichte). Damals wurde kein CMM verwendet, daher spiegeln die Werte nicht die Abweichungen in fm fähiger Software wieder. Wenn der Monitorfarbraum den Zielfarbraum komplett umschließt, der Monitor sich selbst halbwegs linear verhält (Voraussetzung für den Einsatz eines Matrix-Profiles) und das Monitorprofil wirklich korrekt ist, ist das Mapping absolut unproblematisch und sehr genau. Überabdeckungen sind kein Problem.


    Wenn du trotzdem Probleme hast und der Bildschirm keine nennenswerte Unterabdeckung deines Zielfarbraumes aufweist (was schon nach deiner Beschreibung auszuschließen ist), liegt der Verdacht nahe, dass das Monitorprofil den Bildschirm nicht korrekt "beschreibt" oder die Einstellung in der Software nicht korrekt getroffen sind. Kannst mir das Profil ja mal zusenden.


    Die Kalibration selbst sichert ohnehin keine farbrechte Darstellung, sondern stellt nur bestimmte Parameter/ Eigenschaften sicher. Die anschließende Profilierung ist der entscheidende Faktor.


    Gruß


    Denis


    *Aussagekraft und Grenzen dieser Aufstellung (mit den drei Primär- und Sekundärfarben) sind im aktuellen Testbericht zum NEC 2690WUXi2 kurz angeschnitten:

    Gruß


    Denis

  • Hmm, so bald es zu technisch wird, kann ich dir nur noch bedingt folgen.
    Den Test meines Dell2408Rev.A1 hatte ich ja oben schon verlinkt.
    Dort wurden die Farbabweichungen in sRGB.Modus als extrem beschrieben. In der Werkseinstellung etwas weniger stark, aber dennoch für Fotoarbeiten sehr problematisch - und im kalibrierten Zustand (auf sRGB) kaum besser. Also gerade der Grünbereich schlug ziemlich daneben.


    Und du hast mir in deiner letzten Antwort erklärt, dass die Messungen die damals stattgefunden haben irrelevant sind. Das sobald FM-Software verwendet wird, wie Adobesoftware oder Nikonsoftware, die Farbabweichungen eingedämmt werden, richtig?


    Wie die Farben ausserhalb von FM aussehen ist mir egal, daran habe ich mich gewöhnt. Wichtig ist mir, dass es in der Fotobearbeitung halbwegs stimmig ist.


    Ich hänge mal mein Farbprofil an, ist mit Spyder3Pro erstellt.
    FArbprofil kommt gleich, muss erstmal Zip laden.

  • Sailor, please, vergiß mich nicht ;)


    Was sagst du eigentlich zu der Aussage, dass Wide Gamut Displays per se nicht für Darstellung im sRGB-Farbraum taugen? Sprich für 95% aller Hobbyfotografen.

  • ...und ich dachte immer die DSLR User fotografieren immer in RAW, um sich alle Optionen offen zu halten? :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Was sagst du eigentlich zu der Aussage, dass Wide Gamut Displays per se nicht für Darstellung im sRGB-Farbraum taugen?


    Solange ein wirklich korrektes Monitorprofil hinterlegt ist, macht die Darstellung keine Probleme. Profil habe ich mir inzwischen angesehen. Die rote Primärvalenz ist schon sehr extrem und liegt faktisch auf dem Spektralfarbzug. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das den tatsächlichen Bildschirmeigenschaften entspricht. In der Wirkung müßte hier dann aber eigentlich ein eher gegenteiliger Effekt (bezogen auf deine Beschreibung) auftreten (bei korrekter Konfiguration der zum Einsatz kommenden Software). Ich werde mal versuchen, ob ich noch an das Farbprofil aus dem damaligen Monitortest komme. Ansonsten vermute ich schonmal, dass die Sonde mit dem Display so ihre Schwierigkeiten hat. Vielleicht hast du ja mal die Möglichkeit, das sehr gute DTP94 ausprobieren zu können.


    Trotzdem: Wie sieht es denn mit den Einstellungen in der Software aus? Hast du Photoshop (Bearbeiten => Farbeinstellungen; Beispiel hängt an)? Verfügen die zu betrachtenden Bilder über ihr korrektes Quellprofil? Das Monitorprofil, ich erwähne es sicherheitshalber, muß und darf nur in Windows hinterlegt sein.


    Gruß


    Denis

  • Hi!
    Ich habe wie gesagt die Nikonsoftware, aber da sieht es ähnlich aus. Das Monitorprofil liegt nur in Windows, nicht in den Einstellungen der Software.


    Ich hatte bisher eigentlich nie Probleme oder Grund zur Sorge mir der Kalibrierung. Ein Vergleichsprint von Fotocommunity dient zum Vergleich.
    Probleme trateen erst auf, als ich die Bilder einer best. Kamera als deutlich zu grüngesättigt empfand. Was viele jedoch nicht nachvollziehen konnten.


    Hmm, muss mich mal umhören, bzgl. Kalibriergerät...


    Grüsse und Danke soweit
    Ottmar

  • Zitate: Tiefflieger:
    "...und ich dachte immer die DSLR User fotografieren immer in RAW, um sich alle Optionen offen zu halten? :D"


    "Nachdenken... "



    Ich weiss gar nicht ob ich solche Antworten eher arrogant oder einfach prollig finden soll.
    In jedem Fall höchst unsympathisch.


    Bitte spare es dir, weiter auf meine Beiträge zu antworten.
    Danke