24 Zoll Nachfolger für meinen Eizo S1910

  • Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger für meinen Eizo S1910. Ich kann, was meine Anforderungen betrifft, gar nicht zu sehr ins Detail gehen. Letztendlich soll der Neue meinem bisherigen TFT entsprechen ... einfach "nur" größer. Preislimit ~ 600 €. Darf natürlich gerne wieder ein Eizo sein.


    In diesem Zusammenhang noch eine Frage. Ich betreibe momentan an meiner Grafikkarte mit zwei digitalen Ausgängen zwei S1910. Einen davon möchte ich ja durch den neuen TFT ersetzen. Sodass ich an einer Grafikkarte einen 24er und einen 19er betreibe. Gibt es hier etwas zu beachten? Schafft das die Grafikkarte (9800GTX)?


    Grüße und Danke für jede Info,
    alexito

  • Zunächst einmal: Ich bin kein Experte. Ich habe selbst vor einiger Zeit meinen Eizo S1931 durch einen anderen Monitor ersetzen wollen. Der beste 24 Zoll Monitor, den ich gefunden habe, war der Eizo S2433W für um die 600-800 Euro. Der dürfte also ungefähr in deinem Budget liegen. Achte bei Monitoren darauf, dass sie S-PVA (dies hat auch dein Monitor jetzt) oder IPS (bzw. S-IPS, H-IPS) haben. S-PVA Panels sind berühmt für ihren guten Kontrast.
    Der S2433W ist ein S-PVA Monitor, ich finde aber meinen bisherigen S1931 vom Bild her angenehmer. Dein S1910 ist soweit ich mich erinnern kann eigentlich das teurere Modell gewesen und müsste dem S1931 grds. überlegen sein, zumindest in den Einstellungen, die du an ihm vornehmen kannst. Von daher ist es leider so, dass du bereits einen sehr sehr guten Monitor hast. In den letzten Jahren weiß ich jetzt leider gar nicht, ob es da noch große Verbesserungen gegeben hat. Der S2433W hat einen viel dickeren Rand. Er wirkt definitiv wuchtiger und er summt / sirrt auch leise, wenn du seine Helligkeit auf 0% einstellst - ich weiß jetzt nicht, ob du eher an einem hellem oder dunklerem Bildschirm arbeitest.
    Modernere S-PVA Monitore, die nach unserer Eizo-Linie hergestellt worden sind, haben auch eine "silberfarbene glänzende Oberfläche", die für einen besseren Blickwinkel sorgen soll. Diese erkennt man wohl daran, dass der Bildschirm manchmal silbern wirkt. Wir haben mit unseren alten Monitoren diese - für mich schlechtere - Technik nicht. Ich weiß jetzt gar nicht, ob alle moderneren Monitore davon betroffen sind, oder dies nur in einer Zwischenzeit so gemacht worden ist.
    Wenn du einen Monitor für Filme suchst - dann schau dir vielleicht den S2333W an, er hat einen sehr hohen Kontrast und es ist gut möglich, dass seine Bildqualität diejenige des S2433W übertrifft! Da viele Filme in 16:9 sind, ist dieser auch dem S2433W vorzuziehen, die Filme wären dann ohne Beschneidung auf beiden Monitoren gleich groß. Vertikal tut sich da zwischen dem S2333W und deinen bisherigem S1910 nichts. Auch optisch könnte er besser passen.
    Ich habe jedenfalls meinen S2433W zurückgegeben, einfach weil er gesummt hat und weil ich mich nicht an seine klotzige Größe (seinen großen Rand), die hohe Grundhelligkeit (bei Abstufung auf 0%) und an seinen möglicherweise nur am Anfang vorhandenen Geruch gewöhnen konnte. Stattdessen hatte ich mir einen weiteren S1931 gekauft, für den Dualbetrieb. Also genau die Option, die du jetzt hast :)

  • Hallo imo,


    Danke erstmal für Deine ausführliche Einschätzung. Nachdem ich ein bißchen auf der Eizo-Seite gestöbert habe ist mir auch der S2433W aufgefallen. Der scheint von den Beschreibungen ziemlich meinen Anforderungen zu entsprechen. Allerdings findet man kaum Berichte dazu?!


    Was micht wirklich stutzig macht ist das "Problem" mit dem Brummen. Das liest man hier im Forum ja an vielen Stellen. Nun mag das für jeden ein unterschiedliche Gewichtung haben, aber Dir hat es wohl soviel ausgemacht, dass Du den Monitor wieder zurückgegeben hast ... und ich befürchte ich bin da auch so "hellhörig". In diesem Zusammenhang die Frage: Wieso hast Du ihn auf 0% betrieben? Ist das Ding wirklich so hell? Und surrte er auch bei sagen wir mal 30%? Ich habe meinen S1910 momentan auf 40% laufen.


    Welchen Monitor meinst Du eigentlich mit S2333W; finde da nichts dazu?! Wobei ich schon einen 24er suche. Wenn ich schon mal aufrüste dann richtig ;)


    Puh, ich sehe schon. Das ist keine leichte Aufgabe. Ich dachte, nach guten 4 Jahren mit meinem alten Monitor kann es doch nicht so schwer sein etwas equicalentes in Groß zu bekommen. Bin also weiterhin offen für Eure Empfehlungen.


    Danke
    alexito

  • Ich meinte den EV2433W der hat S-PVA.
    Mein Computer ist total lautlos, darum stört es mich. Es kann auch sein, dass die meisten Beiträge davon von mir (Imo) sind, ich habe hier viel bei diesen Diskussionen mitgemacht. Es kann dich also auch gar nicht stören. Du kannst mal nach meinem Bericht suchen (Benutzer: imo). Ich glaube erst unter 15-25% fängt er an zu surren. Darüber hört man soweit ich mich erinnern kann gar nichts.
    Die Lichthelligkeit ist bei mir jetzt gerade bei 10%, der S2433W ist bei 0% sehr viel dunklerer als mein S1931 (und wohl dein S1910) bei 40%, daher dürfte das bei dir alles in Ordnung sein!
    Von der Bildqualität dürfte allein der EV2333W besser sein als dein S1910. Leider. Du hast einen extrem guten Monitor, da hat sich bei den S-PVA panels nicht viel getan. Was es jetzt neues gibt ist: Die Billig-TN-panels sind extrem günstig geworden. Lichtsensor haben übrigens nur Eizo, NEC und auch wohl der neue 27 Zoll von Dell, da bin ich mir nicht sicher. Wer das einmal hat, der möchte es nicht mehr missen. Deine Auswahl ist also leider sehr eingeschränkt. Ich fand zwei S1931 viel netter als ein S2433W, auch weil ich die ganze horizontale Breite gar nicht brauche zu 95% meiner Arbeit. Das stört nur, wenn es rechts neben der Webseite noch so viel leuchtet. Vertikal ist der S2433W jetzt nicht merklich größer als der S1910, das wird für dich daher eher nur ein "Monitor fürs Filme anschauen" werden. Und da sind 600 Euro vlt in ein ganz normales TV - 30-40 Zoll - besser angelegt.

    Einmal editiert, zuletzt von imo ()

  • ... ich bräuchte ihn eigentlich nur zum arbeiten und gaaanz gelegentlich mal für'ne Runde spielen. Allerdings brauche ich für die Arbeit tatsächlich mehr "Breite". Daraus ist die Idee erst entstanden mir einen neuen TFT zuzulegen. Meine Vorstellung war, den neuen Monitor zusammen mit einem meiner S1910 zu betreiben (darauf bezieht sich auch meine Frage aus meinem ersten Post, ob das von meiner Grafikkarte überhaupt geht).


    Nun, wie Du schon schreibst sind meine beiden S1910 wirklich klasse. Daher habe ich zumindest den Luxus mir nicht unmittelbar einen neuen zulegen zu "müssen". Aber früher oder später soll einer her. Aber des wird net einfach ... ;)

  • Nun, wie Du schon schreibst sind meine beiden S1910 wirklich klasse. Daher habe ich zumindest den Luxus mir nicht unmittelbar einen neuen zulegen zu "müssen".


    Egal welches Budget du hast, dein bisheriges Setup ist schwer zu toppen. Die 22 und 23 Zöller von Eizo sind vom Bild her ähnlich, haben auch sehr guten Kontrast. Der 24 Zöller ... würde ich jetzt nicht als besser einschätzen. Daher würde ich erst mal dabei bleiben, bis was wirklich besseres kommt.

  • In diesem Zusammenhang noch eine Frage zum Thema "Farbraum". Ich lese in den verschiedenen Threads immer wieder was über "wide gamut". Habe mich auch in das Thema eingelesen ... werde aber ehrlichgesagt nicht 100%ig schlau daraus.


    Soweit ich das sehe hat mein bisheriger S1910 kein "wide gamut". Der S2433W hätte einen. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand in einfachen und verständlichen Worten erklären könnte, welche Vor- bzw. Nachteile sich daraus ergeben (könnten)?!


    ... ich freu mich natürlich auch über einen Link, wo dieses Thema behandelt wurde. Ich bin ja sicherlich nicht der erste, der diese Fragen stellt ;)

    Einmal editiert, zuletzt von alexito ()

  • Wide gamut besagt einfach, dass der Monitor mehr Farben darstellen kann als solche mit einem "normalen" Farbraum.
    Laut Wikipedia hat wide gamut 77% des Farbraums, das standard RGB 50% und sRGB nur 35%.


    Du hast also mehr Farbtöne verfügbar.
    Sollte man eigentlich nur für Grafikbearbeitung benötigen, in Spielen, Filmen und beim "normalen" Arbeiten dürfte das gar nicht großartig auffallen.


    Die eingeschränkte Farbwiedergabe und Farbentreue von billigen LCD-Monitoren ist ja der Grund, wieso Monitore für Grafiker so teuer sind.

  • Hallo sp00n,


    ich denke nicht, dass ich den erweiterten Farbraum wirklich "benötige". Es ist jedoch gar nicht so einfach einen qualitativ hochwertigen 24 Zöller ohne erweiterten Farbraum zu finden. Und ich lese immer wieder, dass der erweiterte Farbraum zur Darstellung verfälschter Farben führen kann. Um dies zu umgehen muss man sich wohl etwas mehr mit dem Thema des Farbmanagements auseinandersetzen. Das ist für mich absolutes Neuland und ich kann gar nicht so recht abschätzen was das an Aufwand bedeutet.


    Ich lese mich momentan durch einige Berichte die sich diesem Thema widmen aber mir wird nicht so recht klar, was das für den "Alltag" bedeutet und wie man diese ganze Farbmanagement-Sache in der Praxis handelt. ?(

  • Noch eine Anmerkung zum Thema Farbmanagement. Ich habe mich mal durch einen (meiner Ansicht nach) ganz gut geschriebenen Bericht in der c't gelesen und komme der Sache glaube ich ein Stückchen näher.


    Zwei Aussagen machen mich jedoch stutzig ... da heisst es u.a. "Keine Spur von Profilfähigkeit findet man beim Internet Explorer (inklusive Version 8 ), Opera und Google Chrome – für Besitzer farbstarker Displays eigenen sie sich somit nicht zum Besuch von Foto-Communities und anderen Seiten mit vielen Bildern."


    Heisst das, wenn ich mit einem Monitor mit erweitertem Farbraum z.B. den IE 8 verwende und Webseiten anschaue, dann muss ich mit verfälschten Farben leben ???


    und weiter "Monitore mit großem Farbraum lassen sich meist per Knopfdruck am Gerät auf sRGB oder AdobeRGB beschränken. Dann braucht man sich um das ganze Farbmanagement zwar nicht mehr zu kümmern, hat aber auch nichts von den tollen, satten Farben"


    Heisst das, ich kann per "Knopfdruck" einen Monitor in seinem Farbraum, sagen wir mal, beschneiden und habe dann mit der Problematik (wenn es denn überhaupt eine Problematik ist) der erweiterten Farbräume nichts mehr am Hut ??? Wie sieht jetzt z.B. die sRGB Qualität eines S2433W aus?


    Ihr merkt schon, ich bin etwas verwirrt von der ganzen Materie ... verzeiht mir also die ganzen Fragen. Wollte eigentlich ja nur einen neuen Monitor kaufen und jetzt wird eine kleine Wissenschaft draus ;)


    Grüße
    alexito

  • Heisst das, ich kann per "Knopfdruck" einen Monitor in seinem Farbraum, sagen wir mal, beschneiden und habe dann mit der Problematik (wenn es denn überhaupt eine Problematik ist) der erweiterten Farbräume nichts mehr am Hut ??? Wie sieht jetzt z.B. die sRGB Qualität eines S2433W aus?

    Eizo hat in seinen anderen Monitoren einen sehr guten SRGB Modus, ich bin sehr davon überzeugt, dass der S2433W auch einen sehr guten hat. Darum würde ich mir keine Gedanken machen. Auch der Textmodus (wie der von deinem derzeitigen S1910) ist gut.


  • Bitte noch mal übersetzen. :)


    Hm, ich kann dir nicht folgen? Die Übersetzung ist korrekt, nur Adobe, die Nachkommastellen und die Erklärung von "Lab color space" habe ich rausgelassen, da sie nichts weiter zum Thema beitragen.



    Also so wie ich das bisher verstanden habe, wird für Wide Gamut ein Monitorprofil mitgeliefert, wie immer das auch aussehen mag. Sofern eine Anwendung dafür geschrieben wurde, nutzt sie dieses Monitorprofil und stellt damit korrekte Farben dar. Unterstützt sie es nicht, kann es zu Falschfarben kommen, und man sollte auf das verminderte Farbspektrum von sRGB ausweichen. Das scheint tatsächlich mehr oder weniger gut zu funktionieren.
    Hier im Forum gab es übrigens auch schon einen Thread dazu, mit ein paar Links auf weierführende Seiten, vielleicht steht dort noch etwas interessantes drin:
    Windows 7 unterstützt Wide Gamut Monitore systemumfassend


    Der Firefox3 scheint zumindest das Farbmanagement zu unterstützen.



    Der erweiterte Farbraum ist wie schon erwähnt ja eigentlich nur für Grafiker interessant, da man als "normaler" Benutzer davon gar nichts mitkriegt, wenn man nicht explizit einen Vergleich hat bzw. sich schon daran gewöhnt hat. Da diese Zielgruppe eben doch etwas eingegrenzt ist, werden viele Hersteller unter Umständen gar nichts davon wissen, dass es sowas wie Wide Gamut gibt und was man dafür machen muss. Oder die Zielgruppe lohnt einfach den Aufwand nicht.
    Ist halt noch kein Standard.