HP 2475w Kalibrierung (Schwarzwert und Kontrast)

  • Hallo zusammen,


    bin gerade von CRT auf TFT umgestiegen und noch kein Profi im Bereich Farbmanagement.


    Ich habe versucht, meinen 2475w auf 6500k u. L* zu kalibrieren


    Mit unten stehen Werten erreiche ich gerade mal einen Schwarzwert von 0,30 cd/m2 bei einer Helligkeit von ca. 135 cd/m2 und einem Kontrast von ca. 470:1.


    Helligkeit 20
    Kontrast 80
    R 255
    G 209
    B 227


    Die Werte vom Prad Test (Schwarz 0,19; Helligkeit 138 u. Kontrast bei 725) mit den Einstellungen H 13, K 80, R 255, G 236, B 255 kann ich überhaupt nicht ansatzweise nachvollziehen.


    Übersehe ich etwas oder ist das normal? Insbesondere die Werte Kontrast und Schwarzwert? Vielleicht das Spyder 3 nicht ganz in Ordnung?
    Senke ich die Helligkeit auf 13 erhalte ich ebenfalls den Schwarzwert von 0,3 aber einen Kontrast von 417:1.


    Ist schon der zweite 2475w mit fast gleichem Profilierungs/Kalibrierungsergebnis. Der erste ging aufgrund des starken grün/rot Verlaufs zurück. Und auch das Austauschgerät zeigt wieder eine Tendenz zu Farbunterschieden.


    Sind Farbtemperaturunterschiede von 300K (TFT Mitte zu rechtem Rand Mitte bei gleicher Helligkeit) und ca. 400k (Mitte zu rechts unten bei 10 cd/m2 Differenz) normal und in dieser Preisklasse einfach nicht besser zu erwarten?


    Grüße,
    joe

  • Zitat

    Vielleicht das Spyder 3 nicht ganz in Ordnung?


    Das ist erstmal an sich problematisch, ja. Für WCG-CCFL-Bildschirme kann ich, abseits des Einsatzes eines Spektralfotomers bzw. spezieller Bundles seitens der Hersteller, derzeit nur iColor Display von Quato mit dem DTP94 empfehlen. Implementiert sind dort seit der aktuellen Version generische Korrektur-Matrizen für IPS- und VA-Panels mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung. Zumindest den Heimwandwender kann das durchaus ziemlich vernünftige Resultate erzielen - aber nur, wenn die Abweichungen unter den Colorimetern nicht zu groß sind. Und hier hebt sich das DTP94 klar (!) ab.


    Zunächst aber mal die Frage, warum du L* als Gradation erreichen möchtest? Arbeitest du in ECI-RGB 2.0 (da der HP aber keine "breite" Elektronik und die Möglichkeit L* per OSD auszuwählen hat, wäre das in gemanagten Anwendungen für dich ohnehin nicht von wirklich großem Vorteil - das CMM würde hier geeignet transformieren; in ungemanagten Applikation mit dem üblichen sRGB Content sowieso nicht, hier verfälscht die Darstellung noch mehr - gleichzeitig handelst du dir hier unnötige Tonwertverluste ein)?


    Der schlechte Schwarzpunkt deutet u.U. auch darauf hin, dass die Kalibrationssoftware hier den Schwarzpunkt anhebt. Hast du die Optionen mal genau durchgeschaut bzw. gibt es mglw. eine Option, die zwischen möglichst neutraler Grauachse und maximalem Kontrast unterscheidet?


    Zitat

    Sind Farbtemperaturunterschiede von 300K (TFT Mitte zu rechtem Rand Mitte bei gleicher Helligkeit) und ca. 400k (Mitte zu rechts unten bei 10 cd/m2 Differenz) normal und in dieser Preisklasse einfach nicht besser zu erwarten?


    Die Farbtemperatur sagt erstmal nicht so viel aus, da es sich natürlich um die korrelierte Farbtemperatur handelt (d.h. die vermessenen Werte müssen keineswegs auf der Black-Body Kurve liegen) - insofern kann ich das ohne die konkreten Meßwerte nicht abschließend beurteilen. Da der HP aber auch über keine Kompensationsschaltung zur Verbesserung der Bildhomogenität verfügt, tendiere ich erstmal stark zu "alles innerhalb der Parameter". Die Helligkeitsabweichung ist völlig im Rahmen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis