Kompromiss zwischen EBV und Gaming Monitor

  • Hi,


    ich habe mich jetzt schon ein paar Tage hier durch Testberichte und Forenbeiträte gelesen, bin aber nicht viel schlauer als zuvor.


    Ich suche einen Monitor, den ich sowohl zur Bildbearbeitung als auch zum Spielen verwenden kann.


    Zur Bildbearbeitung: Ich bin ambitionierter Hobbyfotograph. Ich würde gerne in einer kalibirierten Umgebung arbeiten. Selber drucken tue ich nicht. Lasse ausbelichten, der Anbieter stellt auch ein entsprechendes ICC Profil. Ansonsten entwickle ich die Bilder hauptsächlich fürs Netz. Ich würde geren im AdobeRGB arbeiten. Was muss ich neben dem Monitor an Kalibrier-hardware & -software rechnen. Man hört ja vom Spyder 3 z.B. nicht allzu viel gutes. Momentan nutze ich einen (uralten) Eizo L767.


    Zum Spielen: Ich spiele hauptsächlich Shooter im Multiplayer Bereich. Spiele momentan auf einem älteren View Sonic VP930 - kann also aus meiner Sicht nur besser werden?


    Bisher habe ich ein Auge auf den NEC LCD2690WUXi2 und den Eizo SX2462W. Zu letzterem habe ich leider noch keinen Testbericht gefunden. Bekomme ich meine Anforderungen zusammen, muss ich in diese Preisklasse investieren, oder geht es auch niedriger? Was muss ich zusätzlich zum Kalibirieren ausgeben?

  • Hallo!


    Habe selbst zwar keine Erfahrung mit dem Gerät, aber vielleicht käme für dich so etwas wie der LaCie 324 in Frage (leider bei Prad nicht getestet). Der Bildschirm hat einen erweiterten Farbraum, ist hardwarekalibrierbar (entsprechende Bundles vorhanden) und wohl auch für Bewegtbilder gedacht.
    Evtl. lohnt es sich aber auch (falls möglich), noch ein paar Monate zu warten - die führenden Hersteller scheinen ihr Angebot momentan stark zu erneuern bzw. aufzustocken.


    Gruß


    Martin


    (Juchhu, das war mein erster Beitrag im Prad-Forum! :))

  • Zitat

    Ich suche einen Monitor, den ich sowohl zur Bildbearbeitung als auch zum Spielen verwenden kann.


    Wenn es preislich in Ordnung geht, dann ganz klar den CG243W. Erstaunlich fix (von allen High-Endern, die ich bislang getestet habe, war es in Bezug auf die Bewegtbilddarstellung die schnellste Lösung) und sehr geringer Input-Lag. Zusätzlich eben die Farbraumemulation (im Rahmen der sowieso möglichen Hardwarekalibrierung), die für Spiele natürlich sehr angenehm ist.


    Der SX2462 wird sich vermutlich ähnlich verhalten. Im Handbuch habe ich auf die Schnelle aber keine Möglichkeit gefunden, die Overdrive-Schaltung zu deaktivieren. Der CG243W war auch nach entsprechender Einstellung schnell genug - gleichzeitig verschwanden so natürlich durchaus vorhandene Overdrive-Artefakte.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hi,


    der CG ist leider außerhalb meines budgets. Ich denke, dass ich es mit dem SX versuchen werde.


    Gibt es für das Kalibirieren mit X-Rite DTP 94 OEM Version auch freeware software? Oder muss ich da auch noch was investieren?


    Danke & Gruß
    Oliver