Eizo SX2462W vs CG241W

  • Ich stehe kurz vor dem Kauf zweier Eizo Monitoren. Ich habe die Entscheidung zu treffen zwischen zwei identischen SX2462W oder als Alternative dazu einem CG241W in Kombination mit einem S2433 (einfach zur vergrösserung der Arbeitsfläche, für Palette, zusätzliche Programme. Das Bild zur Bearbeitung wäre dann auf dem CG). Ich tendiere für die zwei SX2462. Sie dünken mich etwas schärfer und daher angenehmer für die Augen. Ich habe Mühe mit unscharfen Monitoren. Das Auge weiss nie so recht wo hinkucken. Das hätte auch den Vorteil, zwei identische Geräte zu haben. Ich bin Fotograf und arbeite mit dem lightroom (immer auf zwei Monitoren). Photoshop behersche ich nicht. Will heissen meine Bildbearbeitung beschränkt sich auf Grundsätzliches wie Kontrast und Helligkeit, Farbtemperatur. Ich gehe nicht in die Details. Die Frage ist nun wie viel besser ist nun die Hardwarekalibration. Brauch ich das wirklich? Ist die Kalibration des SX2462 so viel schlechter gegen einen CG? Lässt sich das in % ausdrücken? Natürlich muss ich Kalibrieren können und vorallem ein neutrales Grau hinkriegen. Aber oft werden meine Bilder vom Lithographen sowieso nochmals zB für den Druck von Büchern nachbearbeitet. (Schwarzweiss und Farbe sind beide gleich wichtig für mich).
    Herzlichen Dank!

  • Zitat

    Die Frage ist nun wie viel besser ist nun die Hardwarekalibration. Brauch ich das wirklich?


    Grundsätzlich sind die Ergebnisse der aktuellen Eizo und NEC Schirme im gehobenen Bereich (Eizo: SX-Reihe, NEC: PA-Reihe) bereits mit einer Softwarekalibrierung sehr gut. Die Schirme sind sorgfältig ab Werk kalibriert, d.h. sehr neutral. Mit den üblichen Kalibrationsszielen muß kaum über die Grafikkarten-LUT verlustbehaftet korrigiert werden. Die Eizo CG-Reihe böte noch einige interessante Features über die Hardwarekalibrierung hinaus (insbesondere: Selektiertes Panel bzw. genauere Abstimmung des DUE (=> verbesserte Bildhomogenität) und Farbraumemulation), was übrigens größtenteils auch schon auf die NEC PA-Reihe zutrifft (die mit SV II auch hardwarekalibriert werden kann, allerdings muß man hier bei der Auswahl der Meßsonde stark aufpassen).


    Daher: Mit dem SX2462W wirst du natürlich schon sehr vernünftig arbeiten können. Als Kalibrationslösung sollte hier Quatos Silver Haze Pro zum Einsatz kommen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis