Cornea CT1904 Gewitterfliege im Display

  • Hallo Rainer,


    3 Antworten über Deinem Beitrag war der Hinweis von GEIST, es gäbe TESA POWERSTRIPS, welche sich rückstandslos entfernen lassen.


    Und Reste der selbstklebenden Klettbänder kriege ich persönlich schon seit Jahren mit LEUKOPLAST weg. Das Zeug ist eigentlich dazu gedacht, Verbände zu fixieren. Alles ohne Alkohol und agressiver Chemie.


    Kurze Anleitung: Selbstklebendes Klettband mit einem Haarfön erwäremen (nicht zum kochen bringen ) und dann langsam abziehen. Klebereste ebenfalls mit dem Haarfön erwärmen (wird gann geschmeidiger), Leukoplast drüberkleben, andrücken und abziehen.. Das ist ALLES.
    Das Stückchen Leukoplast wird übrigens mehrfach benutzt, eben bis alle Klebereste entfernt sind. Kostet ja auch Geld.


    Also keine Bange.


    Gruß Volker.


    ACH JA, ES GIBT SOGAR SCHWARZES KLETTBAND OHNE SELBSTKLEBENDE RÜCKSEITE. ZU BEZIEHEN IN DER NÄHWARENABTEILUNG EINES JEDEN KAUFHAUSES, ICH DENKE DA AN KARSTADT UND KONSORTEN.

  • Zitat

    Original von windoof
    Hallo Siversurfer,


    meine Wohnung ist auch auf beiden Etagen hermetisch abgeriegelt.
    Trotzdem verirren sich diese ganz kleinen Gewitterfliegen in meine Wohnung. Das Raster der Netze scheint nicht auszureichen, sämtliche Viecher vom Eintritt abzuhalten.


    Ja Windoof diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Diese kleinen Biester schaffen es tatsächlich sich durch die Fliegengitter zu schmuggeln - und ich glabue besonders diese kleinen Plagegeister stellen eine große Bedrohung dar.


    Da hilft wohl nur noch deine Methode- würde ich mir an deiner Stelle übrigens patentieren lassen! ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Silversurfer ()

  • tja .. habe gerade hier riengeschaut, da ich mein Problem selber posten wollte und siehe da, ich bin nciht der einzige:


    [Blockierte Grafik: http://dareal.info/misc/wurm.jpg]
    hier mein Beitrag: Gewitterwurm im Syncmaster 181T :D

    Einmal editiert, zuletzt von DaReal ()

  • Ich habe jetzt so einen Fliegenschutz für meinen 1760NX :) Ich habe dazu einen Stück feinmaschige Gardine in der Farbe beige genommen. Die Gardine wurde zu einem Schlauch vernäht und hat auf einer Seite einen Gummizug drin. Der Gardinenschlauch wird mir der Gummizugseite über die Blende gestülpt, so das der Schlauch auf dem Displayrahmen anliegt und dann wird der Gardinenschlauch von vorne über die Front nach hinten gestülpt, so liegt der Gardinenschlauch vorne auch dem Rahmen auf und hintern wo er noch offen ist binde ich das ganze mit einer Schnur zusammen. Das war´s auch schon (Bilder habe ich leider keine, da ich zur Zeit keine Digi-Kamera habe).


    Mit der Abwärme scheint es keine Probleme zugeben, aber der 1760NX produziert auch nicht viel Abwärme (wie das 1880SX ist habe ich noch nicht getestet, der 1880SX produziert auch deutlich mehr Abwärme wie der 1760NX...).