Cornea CT1904 Gewitterfliege im Display

  • Zitat

    Original von Geist
    Da sich das Problem mit Insekten im TFT-Display in letzter zeit häufen - zum glück bin ich bis jetzt nicht betoffen - frage ich mich ob das nicht ein Konstruktionsfehler bei einige (oder sind es gar viel oder alle!) Display ist? Das ein Insekt in so ein Sensitiven Bereich des Displays vordringen kann sollte IMHO nicht vorkommen!


    Ich denke, daß die Hintergrundbelechtung gar nicht die Wärmequelle ist, denn die Kaltkathodenröhren entwickeln entsprechend Ihres Namens wenig Wärme.


    Aber egal: wie TFTshop.net und Totamec schon sagten:
    Einen TFT-Monitor kann man nicht ohne weiteres luftdicht abschotten. Dagegen sprechen thermische Gründe und der dafür notwendige Aufwand mit der Folge eines Preisanstiegs. Der Computer ist genauso wenig luftdicht wie eine Hifi-Anlage. Auch wenn durch das Eindringen der Insekten eine wesentliche Funktion des TFT-Monitor beeinbträchtigt wird: es ist technisch nicht unbedingt sinnvoll.
    Man muß m.E. Einschränkungen bei jedem technischen Gerät irgendwo in Kauf nehmen. Nirgenwo gibt es das perfekte Non-plus-ultra-Gerät.

  • Weideblitz, es wäre sicher möglich Panel und Reflektor + Hintergrundbeleuchtung so zu kapseln (z.B. mit einem feinen Kunststoffgitter!), das keine Insekten dazwischen kommen können! Das würde ja schon reichen und würde sicher auch nicht die Welt kosten!

  • Zitat

    Original von Geist
    Weideblitz, es wäre sicher möglich Panel und Reflektor + Hintergrundbeleuchtung so zu kapseln (z.B. mit einem feinen Kunststoffgitter!), das keine Insekten dazwischen kommen können! Das würde ja schon reichen und würde sicher auch nicht die Welt kosten!


    Quasi als Sieb.. Vielleicht möglich; ein vollständiger Schutz stellt das nicht dar, aber ggf. eine Verbesserung.

  • warum nicht einfach ein fliegengitter kaufen und hinten um den tft spannen ?


    manche leute haben so etwas gemacht *lala* bis jetzt hat das noch zu keinen problemen geführt...


    gruß

  • Zitat

    fliegengitter kaufen und hinten um den tft spannen


    Hast Du Fliegengitter vor den Fenstern? Die Viecher heißen nur Gewitterfliegen, sind allerdings mit gewöhnlichen Fliegengittern nicht aus der Wohnung fernzuhalten.


    Weideblitz


    Zitat

    Einen TFT-Monitor kann man nicht ohne weiteres luftdicht abschotten.


    Ein gutes Unternehmen erkennt qualitative Probleme, löst diese und zeigt sich seinen Kunden jederzeit Kulant und Verständnisvoll. Der Kunde hat immer Recht. :]
    Noch nie an einem Qualitätssicherungsseminar teilgenommen?


    Zitat

    Der Computer ist genauso wenig luftdicht wie eine Hifi-Anlage.


    Jau, und in der Core meiner CPU züchte ich Goldfische


    Zitat

    Man muß m.E. Einschränkungen bei jedem technischen Gerät irgendwo in Kauf nehmen.


    Du solltest in der Qualitätsabteilung eines großen Unternehmens arbeiten. Frei nach dem Motto: Mit Schwund ist zu rechnen.



    Meine Devise: Es gibt keine Probleme, nur Lösungen.


    In diesem Sinne



    Bye Dreamkiller

  • Zitat

    Original von Dreamkiller
    Ein gutes Unternehmen erkennt qualitative Probleme, löst diese und zeigt sich seinen Kunden jederzeit Kulant und Verständnisvoll. Der Kunde hat immer Recht.
    Noch nie an einem Qualitätssicherungsseminar teilgenommen?


    Das ist mir eine Stufe zu pauschal. Bewußt etwas überspitzt: es gibt einfach nicht den insektensicheren, 5ms schnellen, 25" großen 180° Blickwinkel bei 200:1 Kontrast habenen und immer ohne Interpolation arbeiteten TFT-Monitor ohne Farbnegativeffekt perfekter Graustufenaufllösung und Ausleuchtung, den es für 200€ zu kaufen gibt. Den gibt es nicht und wird es auch nie geben.
    Für mich ist das keine Qualitätsfrage, sondern einfach eine Abwägung des Verhältnisses aus technischer Machbarkeit und Aufwand/Kosten.
    ;)

  • @dreamkiller: ich kenne gewitterfliegen; und ja, normales feines fliegengitter von tesa
    und bei welchem qualitätsmanagement-seminar warst du bitte? damit ich weiß wo ich nie hingehen brauche...


    gruß

  • @Totamec
    auch das gute alte tesa hält die Gewitterfliegen nicht auf.

    Zitat

    damit ich weiß wo ich nie hingehen brauche...


    mal ne Frage, Du bist Techniker oder Dipl. Ing. oder?

  • Jetzt lese ich schon seit mehreren Tagen diesen Thread und denke


    GOTT SEI DANK, BEI MIR NOCH NICHT.


    Meinen Senf dazugeben wollte ich erst, wenn ich eine Lösung habe.


    UND ICH DENKE, DAS IST DIE LÖSUNG:


    Selbstklebendes Klettband auf die Rückseite des Monitors angebracht (werde ich aus einem Fliegengitterset entnehmen) und den Monitor mit Lautsprecherbespannstoff (kann man dort kaufen, wo es Zubehör für den Lautsprecherbau gibt, ich hatte noch 5 Meter in meiner Aservatenkammer ) abdichten.
    Der Meter Bespannstoff kostet pro lfd. Meter ca 4 € (reicht für 3-4 Anwendungen ) und das Klettband inkl. Fliegennetz ca. 3 €.


    Da kommt keine Gewitterfliege rein und die Luftzirkulation wird nicht wesentlich beeinträchtigt. Staub wird es von nun an auch schwieriger haben das Innere meines Neovos zu sehen.


    Gruß Windoof

  • Zitat

    Bekomme ich ein Neugerät oder eine reparierte alte Gurke eines Rothändle Kettenrauchers?


    Du bekommst natürlich die verhunzte Kiste des Kettenrauchers... lol


    Nein im Ernst: Du erhältst ein Gerät aus dem Tauschpool. Diese sind immer als neuwertig zu bezeichnen, können aber durchaus vom Produktionsdatum deines Gerätes abweichen, also auch älter sein. Dennoch gilt weiterhin deine laufende Garantiezeit...

  • @ windoof


    Deinen Vorschlag mit dem Lautsprecherbespannstoff finde ich wirklich sehr realistisch.
    Dieses Material würde ja nicht nur einen Schutz vor den "Tierchen" bieten, sondern auch
    gegen den alltäglichen Staub.
    Da ich unter dem Dach wohne und bei der momentanen Wetterlage gerne jede frische Brise
    schätze, fliegen auch jede Menge "Teilchen" durch meine Wohnung, z. B. Birkensamen.
    Die wünsche ich mir natürlich nicht unbedingt im Display.


    Mein/der NEC 1880 hat leider die Belüftungsschlitze nicht nur auf der Rückseite, sondern schon
    an der seitlichen Verkleidung. Und auf der Rückseite befindet sich ja auch die Halterung für den
    Schwenkbetrieb.


    Eine Verkeidung von außen ist also etwas schwierig. Eine innere Verkleidung mit diesem Stoff
    wäre wirklich gut.
    Aber den TFT habe ich seit Pfingsten und werde ihn aus Garantiegründen sicher nicht öffnen.
    Und eine Lösung mit Klebeband kommt aus eben diesem Grund auch nicht in Frage.


    Ich finde aber die grundsätzliche Idee als sehr überlegenswert.


    Bis dahin werde ich meinen NEC mit einem Tuch bedecken.


    Gruß
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    der Lautsprecherbespannstoff ist hochelastisch. (fachgerecht heißt der übrigens Akustikstoff, falls Du googeln willst ).


    Kannst Dir das Klettband vorne auf den Rahmen um das Panel kleben (nur nicht zu fest andrücken ) und den Stoff sehr großzügig auf die Rückseite führen und dort, wie ein Bonbon schließen.
    Sollte was die Wärmeableitung angeht um Klassen besser sein als ein Tuch darüber zu legen.


    Es wäre nur zu bedenken ob die Farbe Deines Monitors aus einer Lackierung oder aus in sich bereits farblichen Materials besteht (ich weiß es ja nicht ). Bei einer Lackierung wäre ich mit selbstklebendem Klettband vorsichtig, denn sonst hast Du bei der Demontage der Schutzvorrichtung die Farbe in Teilen am Klettband hängen.


    Gruß Windoof

  • Die Gehäuse von Displays bestehen meist aus Kunststoff der eingefärbt wurden, da geht die Farbe nicht so einfach ab ;)


    Die Idee mit dem Akustikstoff finde ich interessant, auch die Befestigung per Klettband hört sich gut an. Ich würde das Klettband mit dem [url=http://www.tesa.de/professional/ccommerce/products/family/0,1031,161,00.html]Powerstrips[/url] Klebestreifen am Displaygehäuse befestigen, diese Powerstrips bekommt man ohne Rückstände zu hinterlassen reicht leicht wieder ab!

  • Zitat

    Original von Geist
    Die Gehäuse von Displays bestehen meist aus Kunststoff der eingefärbt wurden, da geht die Farbe nicht so einfach ab ;)


    Die Idee mit dem Akustikstoff finde ich interessant, auch die Befestigung per Klettband hört sich gut an. Ich würde das Klettband mit dem [url=http://www.tesa.de/professional/ccommerce/products/family/0,1031,161,00.html]Powerstrips[/url] Klebestreifen am Displaygehäuse befestigen, diese Powerstrips bekommt man ohne Rückstände zu hinterlassen reicht leicht wieder ab!


    Die Idee von Windoof finde ich auch gut. Würde gerne mal sehen wie das aussieht - schade das du keine Digi-Cam hast Windoof! Für meinen Sony kann ich dieses Mücken-Antischutzprogramm leider nicht übernehmen- das würde sicherlich sehr merkwürdig aussehen.


    Ich habe an allen Fenstern in meiner Wohnung Fliegengitter angebracht. An der Terassentür habe ich auch einen Fleigenvorhang aufgehängt und seitdem deutlich weniger bis gar keine Fliegen mehr in der Wohnung. Abends habe ich eine extra Lichtquelle im Zimmer an, damit die Mücken erst gar nicht vom Displaylicht angezogen werden. Ich denke das funtioniert auch ganz gut...und bisher sind die Sonys ja auch von Mücken oder ähnlichen Lebewesen verschont geblieben.


    Viele Grüße von SILVERSURFER !

  • Hallo Siversurfer,


    meine Wohnung ist auch auf beiden Etagen hermetisch abgeriegelt, d.h., mit Fliegennetzen versehen.


    Der einzige nicht abgeriegelte Bereich ist die Eingangstür.


    Alle 3 Balkontüren wurden mit Fliegenschutztüren versehen. Ich habe die damals installiert, damit mir die Mücken aus der Bude bleiben.


    Trotzdem verirren sich diese ganz kleinen Gewitterfliegen in meine Wohnung. Das Raster der Netze scheint nicht auszureichen, sämtliche Viecher vom Eintritt abzuhalten.


    Ich kenne den Sony nicht, aber anbringen ließe sich der Akustikstoff schon, könnte aber wirklich seltsam aussehen, je nachdem wo die Lüftungsschlitze sitzen und welche Farbe das TFT-Gehäuse hat.


    Aber da das Phänomen Gewitterfliege auf Jahreszeiten begrenzt ist, werde ich meine Schutzvorrichtung in der Herbstmitte wieder entfernen.


    Gruß Windoof


    @ geist.: Danke für den Hinweis mit den Powerstrips von TESA. Werde damit den Neovo meines Bruders FLIEGENDICHT MACHEN.

    Einmal editiert, zuletzt von windoof ()

  • Für alle die es interessiert aus dem anderen Insektenthread.


    Auch für diejenigen, welche sich um das Design Ihres Schmuckstücks gedanken machen.


    Gruß Windoof


  • Ich werde das auch mal bei meinem 1760NX testen, sollte es keine Probleme geben dann bekommt mein 1880SX auch eine Insektenschutz verpasst.

  • Hallo Geist,
    wenn Du Deinen 1760 verarztest hast und über eine Digicam verfügst, stelle doch mal ein Bild hier in den Thread.
    Für alle Zweifler.


    Gruß Windoof

  • Ich lege natürlich nicht irgendeinen Lappen über den Monitor, sondern schwarze Futterseide.


    Mein NEC 1880 ist schwarz und das Klettband, das ich kenne, ist weiß. Und dessen Klebekraft ist
    enorm. Ich kenne es von meinen Fensterrahmen. Ohne massiven Einsatz von diversen Alkoholen
    kriegt man das Zeug nicht rückstandslos entfernt. Das werde ich sicher nicht auf die kunststoffbeschichtete Metallverkleidung des Monitors pappen.
    Wenn wir die selben Powerstrips meinen, sind das weiße 5x1 cm große weiße Plastikstreifen. Um den
    Monitor richtig abzudichten, muß ich sie also direkt nebeneinander kleben... daß wären wieviele Dutzend
    für ein Mal um den Bildschirm rum? Einer an jeder Ecke würde ja nicht reichen, denn dazwischen würde
    ja der Stoff in der Dicke des Powerstrips am Monitor nicht aufliegen. Und die Dinger kleben auch wie...


    Meine neue Idee wäre die: den Stoff passend für den jeweiligen Monitor zuschneiden. Der Rand um
    den Monitorrahmen wird mit einem Hohlsaum genäht und ein Gummiband eingezogen. Der hintere
    Verschluß erfolgt je nach Bildschirmtyp. Der Vorteil wäre, daß nichts auf den Rahmen geklebt werden
    müßte. Da der Stoff ja großzügig verteilt werden könnte, entstehen also auch keine Zugkräfte auf das
    rahmenumspannende Gummi, die es nach hinten wegziehen würden.


    Es ist spät und ich habe mich hoffentlich noch verständlich ausgedrückt.


    Gruß
    Rainer