Da mir Vergleich und Erfahrungswerte fehlen, würde mich Eure Meinung interessieren, was vom Digital Uniformity Equalizer (EIZO) bzw. von Digital Uniformity Control (NEC) zu erwarten ist.
Da ich kürzlich beim Kauf eines LG W2420R auf die Nase gefallen bin, und selbiger, trotz vorhandenen Kompensationsschaltung, eben keine befriedigende Homogenität vorzuweisen hatte, frage ich mich, was andere Hersteller diesbezüglich garantieren.
Wie sieht es also aus, wenn ich mich für einen Monitor der CG- oder SpectraView-Klasse entscheide, kann ich mich dann davor setzen, ein 80%-Grau-Bild auf den Monitor geben, und erwarte, keine wahrnehmbaren Helligkeitsunterschiede zu sehen?
Ich zitiere an dieser Stelle mal aus einem Whitepaper von EIZO:
ZitatEin von EIZO entwickelter Digital Uniformity Equalizer (DUE) steuert Pixel für Pixel sowohl
Grau-/Farbtöne als auch Helligkeiten über den gesamten Bildschirm. Ein Mikroprozessor
korrigiert Abweichungen eines Farbtons in Echtzeit, sodass dieser an jeder Stelle des
Displays – in der Mitte wie am Rand – exakt gleich wiedergegeben wird.
Das Resultat: Mit Digital Uniformity Equalizer sind Abweichungen für das Auge nicht mehr wahrnehmbar.
Wie sind Eure Erfahrungen? Ist das so verlässlich?
Vielen Dank für Eure Meinungen im Voraus.