Was kann man eigentlich von DUE / DUC erwarten?

  • Da mir Vergleich und Erfahrungswerte fehlen, würde mich Eure Meinung interessieren, was vom Digital Uniformity Equalizer (EIZO) bzw. von Digital Uniformity Control (NEC) zu erwarten ist.


    Da ich kürzlich beim Kauf eines LG W2420R auf die Nase gefallen bin, und selbiger, trotz vorhandenen Kompensationsschaltung, eben keine befriedigende Homogenität vorzuweisen hatte, frage ich mich, was andere Hersteller diesbezüglich garantieren.


    Wie sieht es also aus, wenn ich mich für einen Monitor der CG- oder SpectraView-Klasse entscheide, kann ich mich dann davor setzen, ein 80%-Grau-Bild auf den Monitor geben, und erwarte, keine wahrnehmbaren Helligkeitsunterschiede zu sehen?


    Ich zitiere an dieser Stelle mal aus einem Whitepaper von EIZO:


    Zitat

    Ein von EIZO entwickelter Digital Uniformity Equalizer (DUE) steuert Pixel für Pixel sowohl
    Grau-/Farbtöne als auch Helligkeiten über den gesamten Bildschirm. Ein Mikroprozessor
    korrigiert Abweichungen eines Farbtons in Echtzeit, sodass dieser an jeder Stelle des
    Displays – in der Mitte wie am Rand – exakt gleich wiedergegeben wird.
    Das Resultat: Mit Digital Uniformity Equalizer sind Abweichungen für das Auge nicht mehr wahrnehmbar.


    Wie sind Eure Erfahrungen? Ist das so verlässlich?


    Vielen Dank für Eure Meinungen im Voraus.

  • Bislang haben die Kompensationsschaltungen, zumindest bei den 24ern, immer sehr gute Ergebnisse erzielt (das gilt allerdings auch für unser LG Testmodell). Gerade bei den High-Endern sind sie ab Werk auch sehr exakt eingemessen. Du kannst dir ja mal die Ergebnisse für den Eizo CG245W ansehen. Hier haben wir auch schon die Buntheitsdifferenz ermittelt (die Funktionen gleichen ja nicht nur Helligkeitsunterschiede aus). Beim Test des NEC PA241W kannst du den Unterschied zwischen aktivierter und deaktivierter Funktion gut sehen - ColorComp ist ja, im Gegensatz zum DUE, benutzerseitig steuerbar.


    Viele Grüße


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vielen Dank für Deine Antwort.
    Eure Testberichte zum CG245W und PA241W habe ich beide gelesen.
    Nun, den CG245W habe ich gerade vor mir zu stehen, doch auch der weist einen deutlichen Helligkeitsabfall von rechts nach links auf, verbunden mit einer leichten rot/grün-Abweichung. Zwar bei weitem nicht so ausgeprägt wie beim W2420R, aber immer noch störend.


    Im W2420R-Testbericht schreibt Ihr, die durchschnittliche Helligkeitsabweichung läge bei lediglich 1,6 cd/m². Das nützt aber doch recht wenig, wenn die absolute Abweichung zwischen rechts oben und links unten 8 cd/m² beträgt. Oder sehe ich das verkehrt? Die Farbtemperatur weicht zwischen oben mitte und unten links um 350°K ab. Das sollte man doch auch schon deutlich als rot/blau-Verschiebung wahrnehmen können. Oder?


    Nachdem ich nun schon zum zweiten mal beim Kauf eines High-End-Monitors nicht das bekam was ich erwartet habe, vergeht mir langsam die Lust am Monitorkauf. Wenn ich 1.900,- € auf den Tisch lege, und EIZO selbst in seinem Whitepaper behauptet, alles sähe in der Bildmitte wie am Bildschirmrand exakt gleich aus, kann ich nicht genau das dann auch erwarten?

  • Zitat

    Im W2420R-Testbericht schreibt Ihr, die durchschnittliche Helligkeitsabweichung läge bei lediglich 1,6 cd/m². Das nützt aber doch recht wenig, wenn die absolute Abweichung zwischen rechts oben und links unten 8 cd/m² beträgt.


    Die absolute Differenz von in diesem Fall 5,6% sollte im Realwelteinsatz aber unkritisch sein (jetzt müßte man noch einbeziehen, dass das Helligkeitsempfinden nicht linear ist, aber das lassen wir in der Betrachtung mal weg). Noch deutlich ausgeglichener ist mit vetret- und bezahlbarem Aufwand kaum möglich. Schau dir mal Differenzen an, die Geräte ohne dieses Feature teilweise aufweisen.


    Zitat

    Die Farbtemperatur weicht zwischen oben mitte und unten links um 350°K


    Die Angabe der CCT taugt kaum zum Vergleich, deswegen messen wir inzwischen auch das DeltaC. NEC PA241W und Eizo CG245W liefern hier sehr ansprechende Ergebnisse (Wahrnehmungsschwelle bei etwa 0,5). Für unseren LG muß ich das leider schuldig bleiben.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • NEC PA241W und Eizo CG245W liefern hier sehr ansprechende Ergebnisse (Wahrnehmungsschwelle bei etwa 0,5).


    Abermals Danke. Da selbst Eure Messungen diesen Wert um das dreifache übersteigen, kann man EIZOs Werbeaussagen diesbezüglich wohl getrost vergessen.
    Leider habe ich kein Kolorimeter zur Hand, um mal den CG245W hier zu vermessen. So gesehen ist es natürlich ein Nachteil, wenn selbiges fest im Gerät eingebaut ist, und nur an einer einzigen Stelle am Bildschirmrand messen kann.

  • Die Werte sind schon in Ordnung, man darf hier nichts "Übermenschliches" erwarten. Zudem bezog sich die Angabe ja auf die geringste Abweichung, die überhaupt irgendwie wahrnehmbar ist.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis