Welches Gerät passt am besten zu meinen Anforderungen?

  • Hallo!


    Nachdem mein alter Röhrenfernseher langsam den Geist aufgibt (er funktioniert nur noch, wenn man ihn etwas nach vorne neigt ;) ), suche ich derzeit nach einer flachen Alternative.


    Grundsätzlich: Ich (bzw. wir, alleine wird das Gerät selten genutzt) schaue meistens erst Abends/Nachts, der Sitzabstand beträgt etwa 4 Meter. Ich hatte an ein Gerät ab 40" gedacht.


    Außerdem hätte ich gerne Full HD, mindestens 2 HDMI-Eingänge (besser 3), USB-Eingang und Firmware, die Medien abspielen kann, leisen Betrieb (kein Netzteilfiepen).


    Ausgeben wollte ich so 600-800 Euro.


    Im Moment benutzen wir neben einer PS3 (die ich dann auch als BluRay-Zuspieler benutzen würde) nur DVB-T, also noch niedrig aufgelöstes Fernsehen. Dies Gedenke ich irgendwann durch einen digitalen SAT-Anschluss zu ersetzen, aber erstmal sollte der Fernseher also auch schlechte Auflösung vernünftig hochskalieren können.


    Grundsatzfrage: Nehme ich besser LCD, LED-LCD oder Plasma?


    Für einen moderaten Preis gibt es zum Beispiel auch einen 50-Zoll-Plasma von LG (LG 50PK550 ) - Was spricht gegen so ein Gerät?


    Ansonsten in der näheren Auswahl:
    LG 42LE5500
    Samsung UE40C5100
    LG 42LE5300


    Für Kommentare und Anregungen wäre ich dankbar!

  • Gegen einen Plasma TV spricht deine Anforderung eines lautlosen Betriebs. Das ist mit einem Plasma TV nur in den seltensten Fällen möglich, das typische Plasma sirren bleibt aber immer.


    4 Meter Sitzabstand ist besonders für HD Inhalte für einen 42 Zoll eigentlich zu weit weg. Wenn du keine Adleraugen hast dann nimmst du dir den Vorteil eines besseren Signals weil du die Details wegen des zu großen Abstandes schlicht nicht mehr siehst. Für SD ist das natürlich ein Vorteil. Wenn dir 42 Zoll ausreichend groß sind dann hast du schonmal keine schlechte Wahl getroffen.


    Der 42LE5300 hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und eine gute Wahl wenn du auf Local Dimming und Netzwerkanschluss verzichten kannst. Im Vergleich zu Samsung kennt der Media-Player des LG mehr Dateiformate und lässt auch mehr Einstellungen im USB-Betrieb zu. Weiters ist es bei einem LG problemlos möglich die Senderliste zu sortieren. Samsung bringt das einfach nicht her, selbst bei topaktuellen Geräten ist das nach wie vor ein Krampf. Samsung hat dafür das hübschere Design. Ob die Farbtiefe eines Samsung LED TV wirklich besser als bei einem LG LED TV ist, müsste man bei einem direkten Vergleich testen. Da ich zuhause einen Samsung Plasma TV und LG LED-LCD TV habe ist der Vergleich nicht fair da Plasma schon immer ein höheres Farbspektrum abdecken konnte als LCD/LED TVs.

  • Bin jetzt irgendwie bei dem Fernseher hier gelandet:


    LG-50PK550


    Spricht was gegen Plasma, außer der höhere Stromverbrauch und das evtl. Sirren (das ich im Betrieb vermutlich ohnehin nicht mehr so wahrnehme)? Immerhin sind Plasmas ja wesentlich günstiger als LCD/LEDs - trotzdem gleiche Bildqualität?


    Danke für eure Beratung!

  • Nachtrag: Diesen Plasma gibt es ja in verschiedenen "Modellen" - 350 - 550 - 750 - 950 - Wie groß sind da die Unterschiede?

  • Plasma TVs sind bei der Farbtiefe den LED TVs nach wie vor überlegen. Ob dich das Sirren stört weiß ich nicht aber oft wird hier im Forum bei TFT Bildschirmen auf hohem Niveau das Betriebsgeräusch kritisiert. Wenn du auch zu diesen jenen gehörst, dann kannst du auf keinen Fall einen Plasma TV nehmen.


    Die Zahlen am Ende der Modellbezeichnung beschreiben bei LG die Ausstattung des TV. Ab 750 hast du beispielsweise keinen Gehäuserahmen mehr um das Panel sondern eine durchgehende Front und er hat einen Netzwerkanschluss was der 550 nicht hat. Am schnellsten und einfachsten vergleichst du die Modelle einfach auf der LG Homepage. Die Bildqualität müsste aber ident sein.

  • Ich schätze, wegen des Betriebsgeräusches muss ich das Gerät einfach mal ausprobieren. Anfangs hat mich das bei meinem TFT-Monitor auch gestört (Samsung, 22"), aber sobald man nebenbei arbeitet oder Musik hört, nimmt man das gar nicht mehr wahr.


    Du schreibst, der 750er hätte einen Netzwerkanschluss. Im Datenblatt (s.u.) steht davon aber nichts - ist das verlässlich?


    Was meinst du mit "hat keinen Gehäuserahmen mehr"? Auf den Bildern sehen die sich relativ ähnlich, oder sind das keine Originalproduktfotos.


    Außerdem: Ich habe gelesen, einzelne Modelle dieser Reihe hätten einen "PP-Bug" oder "PP-Problem". Was ist das und ist es inzwischen vielleicht behoben?


    Datenblätter der Reihe:
    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/follow.gif]http://www.lg.com/de/products/documents/50PK250.pdf
    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/follow.gif]http://www.lg.com/de/products/documents/50PK350.pdf
    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/follow.gif]http://www.lg.com/de/products/documents/50PK550.pdf
    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/follow.gif]http://www.lg.com/de/products/documents/50PK750.pdf
    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/follow.gif]http://www.lg.com/de/products/documents/50PK760.pdf
    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/follow.gif]http://www.lg.com/de/products/documents/50PK950.pdf

  • Hallo,


    ich habe mir den Fernseher gerade bei Amazon bestellt und eigentlich überwiegend gute Bewertungen und Rezensionen gelesen.


    Lediglich bei einem Bericht wurde der schlechte DVB-T Empfänger kritisiert.


    Derzeit schau ich in Berlin über meinen 37" Samsung auch mittels DVB-T (passive Antenne) und bin sehr zufrieden mit der Bildqualität. Kann man also mit einer aktiven Antenne ein gutes Bild bei dieser Größe erwarten - bzw. kann jemand seine Erfahrungen schildern?


    Vielen Dank und Grüße,


    Eike

  • Der DVB-T Empfänger ist eben nur so gut wie das DVB-T Signal stark ist :) Eine externe Antenne kann den Empfang sicher verbessern. Bei digitalem Empfang gibt es nur 0 oder 1, also ob du Empfang hast oder nicht. Bildfehler sind ein Indiz für schlechten Empfang, die Bildqualität bleibt aber immer gleich. Wenn du über DVB-T auch HD Sender empfangen kannst ist die Bildqualität dieser Sender natürlich viel besser wie die von SD Sendern. Plasma TVs haben aber wegen ihrer technisch bedingten leichten Unschärfe im Vergleich zu LCD TVs den Vorteil dass SD Material etwas besser aussieht.