Hallo,
ich würde meinen 3 Jahre alten 32-Zoller von Toshiba (HD-ready, keine eingebauten DVB-Tuner) gerne durch ein größeres, aktuelles Modell ersetzen. Mit meinem jetzigen Fernseher war ich immer sehr zufrieden und habe mich für den Nachfolger deshalb in erster Linie in Richtung Toshiba informiert. Samsung käme auch noch in Frage, nur hier scheinen mir vergleichbare Modelle deutlich teurer zu sein als bei Toshiba.
40 Zoll sollte als Größe ausreichend sein und mittlerweile habe ich mich relativ auf den 40SL733 eingeschossen. Die flache LED-Bausweise ist mir den Aufpreis gegenüber dem XV wert. Den W-LAN-Dongle benötige ich nicht unbedingt, da das Gerät sowieso neben dem DSL-Router steht. Von daher kann ich mir den zusätzlichen Hunderter für den XV sparen.
Alle drei genannten Geräte wurden in Bezug auf Preis-Leistung gut bis sehr gut getestet, das tolle Bild wurde immer besonders hervorgehoben, auch bei Nicht-HD-Sendern. Wenn ich mir allerdings bei Saturn und Mediamarkt das SD-Fernsehbild dieser Fernseher angeschaut habe war ich nicht gerade begeistert. Blöcke um das Senderlogo herum, Rauschen, insgesamt kein schönes Bild.
Meine Frage: Kann man davon ausgehen, dass die Geräte extra "schlecht" kalibriert, bzw. Resolution+ ausgeschaltet wurde, da die Elektronikmärkte lieber teurere Geräte verkaufen, die unter Umständen auch mehr Provision bringen?
Oder sind die Internetrezensionen einfach zu positiv (z.B. Chip.de), bzw. enthalten viele Fakes (z.B. Amazon.de)?
Danke für eure Einschätzung und Erfahrungen mit den Geräten.
Ambivalenz