Dual-/Triple-/Multi View, Monitoring, Screen, Head | Mehrere Bildschirme/Monitore/Anzeigegeräte | Mehrschirmbetrieb | Multi Display

  • Was ist zu beachten? 9

    1. Die Zukunft wird eh ein großer Monitor sein (im Moment so ab ca. 26/28 Zoll) (0) 0%
    2. Es bleibt bei zwei (oder mehreren) Monitoren, sprich bei Multi Monitoring (5) 56%
    3. Beide (alle) Monitore sollten gleich groß sein (3) 33%
    4. Beide (alle) Monitore müssten/müssen gleich groß sein! (2) 22%
    5. Kein Problem, die Monitore können unterschiedliche Größe haben (3) 33%
    6. Der gleichen Monitortyp sollte es sein (typgleiche Displays) (4) 44%
    7. Der gleiche Monitortyp bzw. typgleiche Displays ist/sind nicht so wichtig (1) 11%
    8. Sonstiges (Postfunktion nutzen) (0) 0%

    Wie die meisten wohl wissen erreicht man eine "höhere Produktivität durch Multi-Monitor-Arbeitsplatz".


    Dazu auch Interview mit Udo-Ernst Haner vom Fraunhofer-Institut: Displays können Arbeitsplätze revolutionieren und Erfolgsfaktor - Visualisierung am Arbeitsplatz/Experiment: Wirkung von Multi-Display-Setting auf die Produktivität (Seite 13 & 14).


    Und sehr wichtig dieser Artikel Softproofing: Vier Lösungen im Cross-Test an zwei Arbeitsplätzen
    [Ziel des Tests ist es, das Farbwiedergabeverhalten zweier getrennter Arbeitsplätze zu simulieren. Dafür wurden je zwei gleiche, aber auch unterschiedliche Monitormodelle verwendet!
    Erreicht man mit gleichen Monitoren visuell unterscheidbare Ergebnisse?
    Erzeugen verschiedene Monitore Abweichungen zueinander?
    Ist die Gefahr unterschiedlicher Darstellung gegeben?]


    Da ich plane im ersten Quartal des kommenden Jahres einen neuen PC plus zwei unterschiedlich große Monitore zu kaufen (22 und 24 Zoll), habe
    ich intensiv recherchiert was man bei Multi Monitoring bzw. Dual View alles beachten muss. Ich las immer wieder, dass



    1. beide (oder alle) Monitore die gleiche Auflösung haben sollten (müssen), damit man keine Kopfschmerzen etc. bekommt, bzw. weil unterschiedliche Auflösungen auf Dauer als unangenehm für die Augen empfunden werden.


    2. beide Monitore gleich Groß sein sollten (gleiche Monitorgröße) und


    3. es "für den idealen Effekt des Multimonitoring" sogar sinnvoll ist, den gleichen Monitortyp/das gleiche Modell auszuwählen (typgleiche Displays, sprich aus der gleichen Produktionscharge).


    Das man die selbe Monitortechnologie verwenden sollte ist für mich schon selbstverständlich - ich habe auch keine Röhre mehr! Und Punkt 1 ist ebenso logisch. Aber was spricht gegen unterschiedliche Monitore (jeweils von anderer Firma), die die gleiche Auflösung haben oder beherrschen?? Also was spricht genau für Punkt 2 und 3?:


    Logisch/klar ist für mich, dass wenn man mehrere nicht typgleiche Displays sehr dicht nebeneinander stehen hat, man minimale Helligkeits-
    und/oder Farbunterschiede deutlich sieht und diese auf Dauer nicht sehr "augenfreundlich" sind und evtl. nicht komplett ausgeglichen bekommt.
    Aber sind die Unterschiede bei Bildschirmen aus der gleichen Produktionscharge manchmal (wenn auch im besten Fall minimal) ebenso
    existent, sodass man auf jede Fall das "kleinere Übel" wählen sollte und besser Monitore des gleichen Typs kauft? Weil dann die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist oder höher ist, dass die Farben, die Helligkeit und der Kontrast bei allen Monitoren fast (oder idealerweise) gleich sind?


    Erfahrungsberichten zufolge sei es angenehmer Monitore der gleichen Größe zu verwenden. Aber was genau ist angenehmer und was störend?


    Ich las/lese weitere Meinungen und Erfahrungen aus dem Netz mit folgendem Tenor:


    - Manche sagen gleich Größe sei nicht so wichtig, Hauptsache der Zweitmonitor hat ungefähr die gleiche Höhe wie der Hauptmonitor (die gleiche Auflösung & Helligkeit etc. ist selbstverständlich), sonst passt der Desktop nicht zusammen.

    - Besser zwei gleich große Monitore, da sonst die verschiedenen Designs und Farbgebungen das Auge verwirren.


    - Eine „heterogene Aufstellung“ (mehrere unterschiedlich große Displays) gefällt auf Dauer nicht/nervt irgendwann.


    - Wenn man eine gleichmäßige Fläche haben will, dann muss man identische Monitore (von derselben Charge) holen.


    - Einige sagen, dass zwei baugleiche Monitore immer am besten aneinander anschließen.


    - Farbkalibrierung
    hin oder her, ich arbeite lieber mit zwei (od. mehreren) gleichen
    Monitoren, da es sich leichter mit gleichen Monitoren abgeglichen
    arbeiten lässt.


    - Dennoch: Zwei zu große Monitore können auch ins Gegenteil umschlagen, wenn man den Kopf ständig schwenken muss um den kompletten Desktop zu überblicken!

    - Mehrere
    Monitore mit unterschiedlicher Größe sind aus ergonomischer Sicht nicht zu empfehlen da sich beim Sichtwechsel von einem Monitor zum
    anderen die Augen immer wieder neu anpassen müssen.


    [Blockierte Grafik: http://extreme.pcgameshardware.de/images/smilies/huh.gif][Blockierte Grafik: http://extreme.pcgameshardware.de/images/smilies/huh.gif][Blockierte Grafik: http://extreme.pcgameshardware.de/images/smilies/huh.gif]


    Da sind jetzt eure Erfahrungen gefragt. Nun die Umfrage...

    :thumbup: :!:


    Mein Blog über Musik, Photographie und Radsport


  • Während in vielen Firmen Dual-Monitoring im EDV Bereich schon fast zum Standard gehört, ist ein erweiterter Desktop durch einen Zweitmonitor im privaten Bereich schon noch Luxus. Es ist durchaus angenehm wenn man Toolboxen und sonstige Anwendungsfenster auf den zweiten Monitor schieben kann aber wie oft braucht man das wirklich? Was man hat das hat man, eh klar aber ohne kann man auch noch gut leben.


    Ich hatte eine Zeit lang einen 22 Zoller als Hauptschirm und einen 19 Zoller als Zweitmonitor. Beide unterschiedliche Größe, beide unterschiedliche Auflösungen. Ging auch gut, man muss halt die unterschiedliche Höhe der Auflösungen beachten und im nVidia Treiber kann nicht wie bei ATI der erweiterte Desktop individuell am Ersten ausgerichtet werden. Stimmt dann die Höhenauflösung nicht überein, kann man beim verschieben eines Fensters an der Kante zum Zweitmonitor "hängen" bleiben da man zuerst mit der Maus rauf bzw. runter fahren muss um auf den erweiterten Arbeitsbereich zu kommen.


    Seit etwa einem halben Jahr habe ich zuhause nun zwei 22 Zoller mit gleicher Auflösung jedoch unterschiedlicher Paneltechnologie (Monitor 1: IPS, Monitor 2: TN). Das ist schon sehr angenehm und die unterschiedliche Paneltechnologie stört kaum, ich bin aber nicht auf farbtreue Darstellung angewiesen. Für farbverbindliche Arbeiten ist das natürlich kein idealer Workflow und muss somit auch der Zweitmonitor entsprechend gute Bildqualitäten liefern und hier empfiehlt sich sicher ein und dasselbe Modell zu nehmen.


    Von einem riesigen 27 Zoller oder gar 30 Zoller halte ich persönlich auf dem heimischen Schreibtisch auch wenn die Auflösung solcher Geräte teilweise beeindruckend ist wenig, vorausgesetzt es wird keine ausgedehnte Bildbearbeitung oder Videoschnitt betrieben. Für Spieler wird es dann nämlich schnell grenzwertig weil für Auflösungen um die 2.560 x 1.440 Pixel muss ständig topaktuelle Hardware im PC werkeln sonst wird ein aktuelles Spiel zocken schnell zum Haare raufen. Auch hier ist Dual-Monitoring ein Vorteil. Teamspeak oder auch andere Programme können während das Spiel läuft im Auge behalten werden was bei einem riesigen aber eben nur einzelnen 27 Zoller nicht möglich ist.


    Am Ende läuft es darauf hinaus für was man Dual-Monitoring zuhause verwenden möchte. In einzelnen Fällen macht es durchaus Sinn und ist das entsprechende Kleingeld vorhanden ist ein Dualbetrieb von zwei 24 oder gar 26/27 Zoller natürlich High-End. Aber nur um hin und wieder ein paar Toolboxen oder Anwendungen auf den Zweitschirm zu schieben wäre sowas völlig übertrieben und unnötig.


    Auch wenn ich den Zweitmonitor nicht immer eingeschalten habe, würd ich ihn nicht mehr hergeben. Für die üblichen Anwendungen wie surfen, etwas Text- und Bildbearbeitung und spielen sind zwei 22 Zoller mehrals ausreichend und kann der Zweitmonitor ruhig auch ein billigeres Modell sein. Auf ergonomische Einstellungen sollte aber nicht verzichtet werden damit die Displays der beiden Monitore exakt auf gleiche Höhe gebracht werden können und es empfehlen sich Monitore mit dünnem Gehäuserahmen.

  • Danke für eure Beiträge und Votes!


    Ich bin derweil in die Thematik weiter eingedrungen und mittlerweile kann ich einige Trends sehen. U.a. auch die Umfragen (nicht nur diese hier) zeigen, dass viele doch nicht so dogmatisch sind was die Monitorgröße angeht. Als Zwischenfazit lässt sich also sagen, dass


    1. Fast alle keinen Trend hin zu einem großen Monitor sehen, sondern die Zukunft weiterhin mehrere Monitore sein werden.


    2. Die meisten den gleichen Monitortyp bevorzugen.


    3. Was die Displaygröße angeht die Meinungen geteilt sind. Es gibt keine Mehrheit die eine gleiche Monitorgröße für zwingend erforderlich hält. Die Tendenz Richtung gleich großen Monitoren ist aber klar zu sehen!

    :thumbup: :!:


    Mein Blog über Musik, Photographie und Radsport


  • Aktuell habe ich einen 27" mit 1900x1200 (Acer mit PVA). Gerne hätte ich noch mehr Platz auf dem Dekstop. Jetzt überlege ich auf 27" mit 2500er Auflösung (Dell 2711) zu wechseln oder nochmal den gleichen 27" zu kaufen. Beides ist erstaunlicher Weise ungefähr gleich teuer.


    Hat jemand Erfahrung mit zwei 27" Monitoren nebeneinander? Ist das überhaupt praktikabel oder ist die Fläche einfach zu groß?