UGRA trotz großer Abweichungen?

  • Zitat

    die dE sehen eigentlich ziemlich schlecht aus (siehe Anhang)! Trotzdem bekomme ich ein UGRA. Wie geht denn das bitte?


    Sind soweit erstmal OK. Bitte daran denken, dass das UDACT das originäre deltaE ausweist und nicht das deltaE 94. Je gesättigter die Referenz, umso geringer ist das deltaE 94 gegenüber dem reinen Abstandsmaß.


    Zitat


    Hab meinen Monitor (HP LP3065) auf 5000k 2.2Gamma 160cd profiliert.


    Der Zielweißpunkt ist arg warm. Selbst in Bezug auf D50 Normlicht-Matching solltest du mal mit 5800K anfangen und schauen, ob das OK ist. Zu den Abweichungen von den Zielparametern: Hier ist tatsächlich etwas im ersten Schritt schiefgelaufen. Wunschgradation und Graubalance wurden zwar hergestellt, aber Zielhelligkeit und Weißpunkt weichen vom Ziel ab. Allerdings hättest du ja die Helligkeit selbst am Gerät im Rahmen der Kalibration anpassen sollen (weitere Bordmittel fehlen ihm). Bitte nochmal den ersten Schritt bei der Neukalibration überprüfen (das "Weißpunkt-Fenster" nicht einfach wegklicken).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Ok jetzt bin ich noch verwirrter. Eine zweite Profilierung ergibt vollkommen andere Ergebnisse


    Ja, das ist in Ordnung. Die hohen Tonwertverluste resultieren u.a. daraus, dass du die Helligkeit nicht am Gerät angepasst hast. Damit muss dieses Ziel über die Grafikkarten-LUT sichergestellt werden, und du verlierst ernorm an Tonwertumfang und Kontrast. Bitte das unbedingt über den Helligkeitsregler steuern, wenn das Programm dich dazu im erwähnten "Weißpunkt-Fenster" auffordert. Weitere Verluste wirst du im Rahmen der Weißpunktanpassung mit dem HP nicht vermeiden können. Denke aber bitte, wie gesagt, über einen anderen Weißpunkt nach.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hei Denis,


    Vielen Dank für Deine Zeit. Irgendwas hakt hier im Ansatz. Ich habe sobald ich das Profil abspeichere und den Profiltest mache bekomme ich zunächst einen Wert A


    Gamma 2.2
    Kelvin 5394
    cd/m2 280


    dE dE94
    0% 0.0 0.0
    17% 1.0 1.0
    25% 0.7 0.7
    50% 0.9 0.9
    75% 0.6 0.6
    100% 0.0 0.0
    R 0.2 0.2
    G 1.8 0.3
    B 0.5 0.2
    C 0.5 0.3
    M 0.6 0.3
    Y 0.9 0.2


    Mache ich den Profiltest erneut bekomme ich Abweichungen.


    Gamma 2.2
    Kelvin 5435
    cd/m2 279
    dE dE94
    0% 0.0 0.0
    17% 0.8 0.8
    25% 0.6 0.6
    50% 0.6 0.6
    75% 0.3 0.3
    100% 0.0 0.0
    R 0.4 0.3
    G 0.8 0.3
    B 0.5 0.2
    C 0.5 0.3
    M 0.4 0.2
    Y 1.0 0.3


    Im Grünbereich einen Sprung um 1 dE halte ich nicht für normal. Gut alles unter 2 ist nicht wirklich sichtbar, aber der Quato ist genau genug um das festzustellen meiner Meinung nach.


    Mir fällt während des ersten Durchlaufs auf, dass Win7 nach dem Fensternamen (reagiert nicht mehr) anzeigt, das Programm einmal aufflackert (weg ist?) und einen Bruchteil danach wieder zusehen ist. Der zweite Durchlauf läuft rund durch. Vielleicht hat das mit den verschiedenen Testergebnissen zu tun.


    Mich würde interessieren, ob jemand schon diese Beobachtung gemacht hat.


    Zum Weißpunkt. Ich arbeite meist nachts. Der Monitor hat einen deutlichen Blaustich. Du siehst ja, wenn ich ihn auf 5000k kalibriere kommt fast ein 5500k raus, das nebenbei halte ich auch nicht für normal. hm... der Monitor ist 2 Jahre alt. Vielleicht liegs daran.

  • Zitat

    Zum Weißpunkt. Ich arbeite meist nachts. Der Monitor hat einen deutlichen Blaustich. Du siehst ja, wenn ich ihn auf 5000k kalibriere kommt fast ein 5500k raus, das nebenbei halte ich auch nicht für normal. hm... der Monitor ist 2 Jahre alt. Vielleicht liegs daran.


    Nein, am Alter liegt es nicht. Wie gesagt, da passt auch was nicht im ersten Schritt der Kalibration. Das musst du nochmal sorgfältig durchgehen. In deinem zweiten Posting war ja soweit alles in Ordnung, nur dass du vergessen hast, die Helligkeit am Gerät selbst zu steuern. Starte das alles nochmal neu, überspringe das "Weißpunkt-Feld" nicht (d.h. stelle dort die Wunsch-Helligkeit über den Regler am Gerät ein - als Ziel vorher am besten "maximale Leuchtdichte" wählen, dann greift iColor in keinem Fall über die Grafikkarten-LUT ein), speichere das Profil nach der Profilierung und starte sicherheitshalber danach erstmal den Rechner neu. Sicherstellen, dass die LUT-Korrekturen auch geladen wurden. In Windows7 wird der "QuatoCalibrationLoader" zu früh ausgeführt, d.h. du müßtest ihn verzögert starten, oder den Start ein paar Sekunden später planen.


    Zitat

    Im Grünbereich einen Sprung um 1 dE halte ich nicht für normal. Gut alles unter 2 ist nicht wirklich sichtbar


    Siehe mein erstes Posting in Bezug auf das Abstandsmaß. Das deltaE (linke Spalte) gibt die reine euklidische Distanz in Lab wieder und nimmt dessen Probleme in der Gleichabständigkeit damit voll mit. Aus diesem Grund gibt es auch nicht *den* universellen Abweichungsbereich. Mit dem deltaE 94 (rechte Spalte) wurde versucht, das besser zu kompensieren. Deine Abweichungen für die Farbwerte (d.h. die Messung gegen das eigene Profil) sind alle voll im tiefgrünen Bereich.


    Zitat

    Zum Weißpunkt. Ich arbeite meist nachts. Der Monitor hat einen deutlichen Blaustich. Du siehst ja, wenn ich ihn auf 5000k kalibriere kommt fast ein 5500k raus, das nebenbei halte ich auch nicht für normal


    Ist es ja auch nicht, siehe ersten Absatz. Wenn alles im Griff ist, würde ich mal die 5800k ausprobieren. Dann muß auch noch weniger über die Grafikkarten-LUT verbogen werden.


    Zitat

    Ich arbeite meist nachts


    Null Umgebungslicht ist nicht zu empfehlen. Du könntest in diesem Fall über den Einsatz von Normlicht-Leuchtstoffröhren nachdenken, z.B. in der 950er Variante ("D50-Normlicht") und dann in Bezug auf ein visuelles Matching abstimmen. Da wären die angesprochenen 5800K ein guter Ausgangspunkt.


    edit: Bitte auch die generische WCG-IPS Korrektur in iColor Display aktivieren! - der absolute Fehler ist sonst sehr hoch. Die Sonde ist intern nicht auf ein WCG-Spektrum korrigiert.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis