DELL U2711 geeignet für 90% Office, 10% Bildbearbeitung ??

  • Hauptsächlich arbeite ich mit einer Dell mobile Workstation M6500 mit 1920x1200 WLED Screen, mit dem ich sehr zufrieden bin. Ich plane über den Display Port einen zweiten Bildschirm anzuschließen. Auflösung soll mindestens 1920x1200 bei 24 Zoll haben oder 2560x1440 bei 27 Zoll haben. 30 Zoll scheidet aus, da zu groß und zu teuer. In der Regel sitze ich den ganzen Tag vor dem Screen, hauptsächlich prof. Programmier- und Visualisierungsaufgaben sowie Officeanwendungen. Also überwiegend helle Hintergründe.


    Der Farbraum des U2711 würde mich auch ansprechen, da ich auch Bildbearbeitung mit Photoshop betreibe (Hobby). Hier möchte ich jedoch keine High End Ansprüche anmelden (man kann ja vermutlich nicht alles haben), aber zumindest sRGB muss vernünftig dargestellt werden können.


    Mein momentaner Favorit ist der Dell U2711.


    Nach tagelangem durchlesen vieler Bewertungen und Diskussionen bin ich völlig verunsichert hinsichtlich des U2711.


    IPS glitzern:

    Würde mir das bei dem U2711 mal gerne in Natura ansehen, aber wo? Hört sich in den Foren sehr dramatisch an, insbesondere auf hellen Flächen. Auch wird behauptet, dass bedingt durch die hohe Pixeldichte (etwas höher als bei 30 Zoll Modellen), das glitzern stärker hervortritt.


    Farbkalibrierung:

    Anscheinend ist der U2711 ja bereits von Werk aus kalibriert (vernünftige Darstellung von sRGB). Jetzt lese ich des öfteren, dass weiß ziemlich schmutzig dargestellt wird, oder dass weiß von links nach rechts mit deutlichem Gelbstich dargestellt wird. Sind diese Effekte real oder haben sich Leute nur angestrengt etwas zu messen das in der Praxis eine zu vernachlässignede Rolle spielt, was ich aufgrund der vielen Foremeinträge aber fast nicht glauben kann.


    Eigentlich möchte ich keine Farbkalibrierung vornehmen, da ich zum einen keine Ausrüstung hierfür habe und zum anderen ja sRBG bereits von Werk aus kalibriert sein soll.


    IPS Panel:

    Ich bin jetzt kein Experte, aber geht nicht die Entwicklung mehr und mehr unter anderem zu IPS Panels? Kann es da sein dass durch anti glare Beschichtung Schriften unscharf werden. Falls ja, weshalb soll ich dann eine so hohe Auflösung kaufen, wenn ich diese nicht effektiv nutzen kann? Das wäre ja ein Rückschritt, oder sehe ich das falsch.
    Ist das IPS Panel für überwiegende Officeanwendungen dann eher ungeeignet, falls man selbstredend auf scharfe Schriften und ermüdungsfreies Arbeiten Wert legt? Falls ja, welchen Panel Typ wähle ich dann am Besten? Liegt es vielleicht nur am Modell U2711?



    Vielleicht kann mir ja jemand einige gute Ratschläge geben.


    Danke.


    Gruß


    Logistix

  • Hallo,


    ich habe selbst seit nun ca. 4 Wochen den 2711, mache damit Fotobearbeitung (Lightroom/Photoshop), Internet, Office, Programmieren.


    27 Zoll und die hohe Auflösung sind für Fotos bearbeiten natürlich erstmal ganz toll, in Lightroom hat man links und rechts seine Toolbars, in der Mitte ist auch bei 1:1 Ansicht noch ordentlich viel vom Foto zu sehen, das macht schon Spaß. Auch Verarbeitung, Anschlussvielfalt etc. beim 2711 sind bei mir einwandfrei.


    Ich bin selbst Brillenträger und komme selbst mit Brille nicht auf volle Sehschärfe (Astigmatismus). Bei zu kleinen Schriften bekomme ich leicht mal Probleme, deshalb kann ich angesichts der Auflösung und damit verbundenen kleinen Schrift nicht mit Windows-Standardeinstellung (100%) arbeiten. Ich habe Windows auf 125% gestellt, ebenso die Browser. Für die allermeisten Anwendungen ist das prima, einige ältere oder nicht Windows-Font-konforme Programme behalten aber ihre kleine Schrift bei, das ist für mich ein gewisser Nachteil. Bei sehr langem Arbeiten mit solcher Software schalte ich (selten) ggf. auf niedrigere Auflösung, der U2711 bekommt das Skalieren ganz gut hin.


    Was das Glitzern angeht: Ja, der U2711 hat eine relativ auffällige Anti-Reflex-Beschichtung. Wenn man darauf achtet, fällt sich recht deutlich auf, insbesondere auf hellem Hintergrund. Die meisten Leute (hoffentlich ich auch) gewöhnen sich zunehmend daran, das Auge fokussiert dann halt auf das Panel und schaut quasi durch die Beschichtung durch, man nimmt sie nicht mehr so bewußt wahr. Andere gewöhnen sich nie dran.
    Wir haben in der Arbeit den U2410 und den U2412, beide auch IPS. Nun kann ich die zwar nicht direkt mit meinem U2711 nebeneinanderstellen, aber mein Eindruck ist, daß die auch bei den genannten 24"ern sichtbare Beschichtung beim 2711 noch ein Stück deutlicher zu sehen ist. Habe in der Arbeit außerdem einen Eizo 2433 mit PV-Panel, dort ist die Beschichtung (fast) nicht sichtbar, an dem kann ich 8h täglich völlig ermüdungsfrei Office-und Softwareentwicklung machen. Der kostet aber halt rd. 800€.


    Was die Schriftschärfe beim U2711 angeht: die empfinde ich trotz der "Glitzerschicht" als sehr gut und scharf. Man sieht sozusagen die schafre Schrift hinter der "Glitzerschicht" - das ganz ist sehr schwer in Worte zu fassen, man muss es wirklich anschauen (wenn Du in der Nähe von München wohnst, kannst Du mich gerne besuchen...).


    Bezüglich kalibrieren und sRGB: Ich habe den 2711 mit einem Spyder4 kalibriert und verwende ihn ausschließlich im selbst kalibrierten "Custom Mode". Der eingebaute sRGB-Mode zeigt jedenfalls bei meinem Exemplar eine ganz deutlich sichtbare Abweichung vom sRGB-Farbraum. Grün stimmt recht gut, Blau schon nicht mehr so, und Rot weicht merklich ab. Nicht so extrem wie im "Wide-Gamut"-Mode, etwas beschränkend wirkt der sRGB-Modus schon, aber man sieht mit bloßem Auge, daß Rottöne zu kräftig sind. Nun fügt Dell ja ein Werkskalibrierprotokoll für die sRGB und aRGB-Räume bei, ob die Abweichungen, die ich sehen, damit zusammenpassen, vermag ich nicht zu sagen. Da steht dE<5, ich habe wenig gefühl dafür, wie viel oder wenig das tatsächlich ist. Bei den 2410ern in der Arbeit passt der sRGB aber deutlich besser. Der Test auf TFTCentral bestätigt meine Abweichungen im Roten, PRAD hatte wohl ein besseres Exemplar. Mir scheint, es gibt hier deutliche Streuungen. Ich war froh, ein Pixelfehlerfreies und homogenes Exemplar (keine Lila-Grün-Verläufe, kein Gelbstich) bekommen zu haben und wollte es deshalb nicht wieder auf gut Glück umtauschen. Mit ist Farbtreue in Fotoanwendungen wichtig, in den nicht Farbmanagement-fähigen Programmen ist die Farbtreue nicht so wichtig für mich. Mit Werkseinstellungen Fotos zu bearbeiten, wäre mit meinem Exemplar aber definitiv nicht annähernd farbecht möglich, auch nicht in den "Werkskalibrierten" sRGB/aRGB Modi. Da passt der Standard-Mode mit dem mitgelieferten ICC-Profil noch besser. Du wirst glaube ich insbesondere bei einem Wide-Gamut-Monitor um ein Colorimeter nicht herumkommen, wenn Du halbwegs ernsthaft Bildbearbeitung machen willst. Nach Kalibrierung geht das Fotobearbeiten für meinen Geschmack prima, wenn man sich mit dem "Glitzern" auf hellen Flächen arrangieren kann. Da kannst Du tausend Meinungen lesen, letztlich musst Du es selbst testen.


    Alternativvorschläge, wenn es keine 27" sein müssen: U2410 oder, wenn RGB reicht, U2412, beide mit schwächerem "Glitzern", oder der genannte Eizo 2433, praktisch "glitzerfrei", aber teuer. Sonst die Eizo Foris 23" Serie (2331/2333), ich persönlich mochte aber das 23" 16:9 Format nicht besonders. Die anderen 27" IPS-Panels (z.B. von HP) sind soweit ich weiß auch von LG und werden sich nicht wirklich vom U2711 unterscheiden.


    Gruß, Michael