Eizo CG223W + spyder 3

  • Hallo,


    Ich habe einen CG223W und diesen mittels dem ColorNavigator 6 und dem Spyder 3 kalibriert. Zielwerte sind die folgenden:
    B: 110 CD
    Blacklevel: Minimum
    WP: 6500K
    Gamma: 2,2 (RGB)
    Priority: Standard


    Das schien mir irgendwie gut und es scheint als hätten das viele Menschen so eingestellt


    Was mich stutzig macht ist, dass wenn ich das "validiere" (auch mit dem selben Spyder) Werte herausbekomme, die mir recht hoch erscheinen.
    Da steht dann zum Beispiel:
    Basic RGB / CIE2000 : Maximum: 5.06 / Average: 2,37 / White: 0,60


    Die Validierungen habe ich unter gleichen bedingungen wie die "Adjustierung" gemacht. (Dunkler Raum)


    Diese Werte sind "halbwegs" konstant: einmal habe ich eine Validierung durchgeführt und da hatte ich die Werte:
    M: 6,8 /AV: 3,34 / White; 6,24 - ist bei dieser Validierung etwas schief gelaufen?


    Machen etwaige LED Leuchten am Schreibtisch einen Unterschied? USB-HUBS, Statusleuchten von Lautsprechern, Tasturen, Mäusen etc...



    so wie ich das verstanden habe - aber ich kenne mich leider sehr unzureichend aus, das ist mir bewusst - müssten die Werte ja immer konstant niedrig sein (da diese ja Abweichungen darstellen), bzw. stetig, aber langsam wachsen


    Also die Frage: sind diese Werte noch in Ordnung, oder habe ich etwas grundlegendes falsch gemacht/übersehen oder ist eines der beiden Produkte unter Umständen fehlerhaft?
    Ich kann mir vorstellen, dass es schwer ist eine Ferndiagnose zu stellen, aber ich bin mit meinem Latein am Ende und will sicher gehen, dass ich eine halbwegs korrekte Arbeitsumgebung habe. Ich hoffe ich habe keine wichtigen Informationen unterschlagen



    Zum einen sieht mir der Bildschirm immernoch recht dunkel aus, sowie ich den Eindruck habe, dass ich bei dunklen Bereichen (eines Fotos z.b.) deutlich weniger Struktur sehe als vorhanden ist, bzw. ich mehr sehe wenn ich den Lightroom etwa auf den zweiten Monitor lege, welcher ein günstiger Samsung ist, der in keinster Weise kalibriert ist. Ist das "schon in Ordnung so"? Und ich muss mich erst an den Eizo gewöhnen?
    Mein Plan hierfür wäre diesen Monitor softwaremäßig, mit der Datacolor Software möglichst gut an die selben Werte zu kalibrieren. Macht das Sinn und ist möglich?
    Oder ist generell davon abzuraten einen so hochwertigen Monitor neben einem so günstigen zu betreiben (ich habe die Befürchtung, dass die Augen dann automatisch sich von einem zum anderen anpassen, je nachdem wohin man schaut, so dass man dann garnichts "korrekt" mehr sehen kann)?




    Schönen Dank im Voraus.
    Fabian

  • Hi,


    nach was hast du validierst?? Fogra39? Profile Quality?? Erstelle mal bitte ein Report als PDF und post es mal.
    Also erst mal ist ein Spyder3 nicht wirklich für Validierungen geeignet. Das wird auch im Colornavigator Report erläutert. Dem Messgerät fehlt es einfach an Messstabilität. Wenn noch zusätzliche Faktoren dazukommen die suboptimal sind, dann ist´s klar das die Validierung nicht stabil ausfallen kann.
    Desweiteren bitte immer drauf achten das der Monitor mindestens eine halbe Stunde warm gelaufen ist bevor du validierst oder kalibrierst. Auch das Messgerät sollte immer plan auf´m Display aufliegen wenn kalibriert und Validiert wird. Ach ja noch eine Sache die relativ oft vorkommt. Manche legen das Messgerät oben auf dem Monitorrahmen...Fatal! Halte mal deine Hand auf den Rahmen...wirst merken das es kuschelig warm ist. Wenn das Messgerät bei einer Kalibrierung eine Temperatur von 20Grad hat aber aufgrund der Erwärmung des Messgerätes mit 27Grad Validierst dann kommt ein zusätlicher Messfehler hinzu.


    Bzgl. Helligkeit. Du kannst ja im Colornavigator die Helligkeit einstellen. Ich empfehle dir 100 bis 120cd zu wählen. Musst mal schauen was für dich am besten passt.
    Also...eins was oft missverstanden wird. Nur weil ein Monitor gegenüber einen anderen Monitor mehr differenziert ist der nicht unbedingt besser. Natürlich dürfen Tonwerte nicht absaufen bzw. ineinander verschmelzen.
    Es gibt fälle wo genau die Ausdrucke gerade noch Details oder Tönen haben der Monitor diese aber zu stark differenziert. Und das ist nicht mehr ok!! Ein Monitor muss richtig differenzieren. Das ist der Punkt!! Zudem werden Tonwertdifferenzierungen nur im dunklen Raum durchgeführt um Reflektionen auf dem Display auszuschließen. Das ist wichtig wenn man Testbilder verwendet. Colornavigator hat z.B. so einen.


    Und den CG223W eine einen Samsung anzugleichen da sag ich mal nichts zu :) Die Antwort kannst dir selber zusammen reimen. :thumbup:
    Also poste mal den Report und dann schauen wir mal weiter.

    Einmal editiert, zuletzt von CMS-Fan ()