Max. 24" Monitor: Office, 180?, 1920 x 1080, matt, VESA, DisplayPort

  • Hallo,
    ich bin derzeit auf der Suche nach 2 neuen Monitoren die ich per VESA-Schnittstelle an meiner Monitorhalterung anbringen kann und möglichst per DisplayPort (HDMI wäre auch OK) mit meinem Lenovo W520 verbinden kann.
    Das Budget ist auf 180€ je Monitor begrenzt. Bei der Fülle an Monitoren, die meinem Empfinden nach aber irgendwie alle die gleichen Eigenschaften haben (Laie ;) ), fällt es mir extrem schwer die richtige Auswahl zu treffen, weshalb ich euch um Rat bitte.
    Ich benötige die Monitore insb. zum programmieren und recherchieren im Internet (also kein CAD oder Games...).


    Weitere Eigenschaften die ich bevorzugen würden:

    • 23" bis 24"
    • matt
    • 1920 x 1080 reicht aus (gleich Auflösung wie auf dem Laptop)
    • VESA-Schnittstelle (Anbringung an Monitorhalterung, daher Höhenverstellba/Pivot egal)
    • DisplayPort (da der Laptop kein HDMI hat, aber HDMI wäre auch OK)
    • Niedrige Reaktionszeit (wenn das im meinem Fall wichtig ist)
    • Möglichst keine Energiefresser

    Da ich nebenbei gelegentlich TV schaue, würde es mich ebenfalls reizen wenn einer der beiden Monitore für den TV-Empfang geeignet wäre, aber dennoch mit dem zweiten Monitor "eine Einheit" bildet (also ähnliches Design + Maße). Sind diese Monitor/TV-Kombi-Geräte eigentl. generell zu empfehlen oder sollte man davon Abstand halten?


    Über die Monitor-Suchfunktion wurden mir folgende Monitore voreschlagen:

    • Dell U2412HM
    • Dell U2212HM
    • Dell U2312HM (s)
    • ViewSonic VX2336s-LED
    • Dell U2312HM


    Vielen Dank schon mal im voraus,
    Scholli

    2 Mal editiert, zuletzt von Scholli ()

  • Das Budget ist auf 180? je Monitor begrenzt. Bei der Fülle an Monitoren, die meinem Empfinden nach aber irgendwie alle die gleichen Eigenschaften haben (Laie ;) ), fällt es mir extrem schwer die richtige Auswahl zu treffen, weshalb ich euch um Rat bitte.

    Für dieses Preissegment sind auch so ziemliche alle in dieser Fülle so ziemlich gleich, da herrscht kein erkenntlicher Qualitätsunterschied, man kann also nach Markenpräferenz wählen. Die sind alle eher solala...

    Da ich nebenbei gelegentlich TV schaue, würde es mich ebenfalls reizen wenn einer der beiden Monitore für den TV-Empfang geeignet wäre, aber dennoch mit dem zweiten Monitor "eine Einheit" bildet (also ähnliches Design + Maße). Sind diese Monitor/TV-Kombi-Geräte eigentl. generell zu empfehlen oder sollte man davon Abstand halten?

    Sowas gibt es tatsächlich? Wer kauft sich denn sowas... dein Rechner sollte für den Empfang sorgen, keine margere dvb-t Lösung irgendwo in den Monitor gedrückt. Jeder Stick wird wahrscheinlich eine bessere Lösung darstellen, hab damit aber keine Erfahrungen, ich schaue Fernseh per stream.



    Bei der Auflösung ist auch so ziemlich egal ob HDMI oder DVI oder DP, das leisten alle Standards.


    Der Dell U2412HM existiert nicht, du meinst u2412M, oder 2312HM - der U2412 wäre dabei die beste Wahl mit Abstand, aber überflügelt dein Budget um 50€.

  • Ok ;) Sollte ich denn eher zu einem e-IPS (haben ja insb. Asus- und Dell-Modelle) oder einem TN Panel (der Rest ;) ) tendieren? Macht die Reaktionszeit viel aus (die Dell's haben ja irgendwie alle um die 8ms)? Einige kommen ja auf 2ms.


    P.S.: Denke die TV Geschichte hat sich erledigt, die Idee mit dem Stream ist ja tausend mal besser ;)

  • Meine Wahl ist jetzt auf eines der folgenden LG Modelle gefallen:

    • LG E2441V: LED Backlight, 5ms, Pixelfrequenz 135 MHz, VESA 200x100mm, 150€
    • LG E2442V: LED Backlight, 5ms, Pixelfrequenz nicht angegeben, VESA 100 mm, 170€
    • LG W2442PE-BF: LCD, 2ms, Pixelfrequenz 135 MHz, VESA 100 mm, Pivot (Lautsprecher und Kopfhörer-Anschluss aber die sind schnuppe), 175€

    Geizhals vergleich:
    Wie im ersten Post bereits geschrieben sind alle für mich irgendwie gleich und die Feinheiten verstehe ich nicht wirklich bzw. kann sie nicht deuten. So wie es aussieht ist der W2442 schon etwas älter (2009) oder? --> Würde ja für éinen der E-Reihe sprechen.