Ich da mal eine Frage zu Colornavigator 6 und dessen Farbraumemulation: Die Farbraumemulation ist ja für Anwendungen ohne Farbmanegement gedacht, sprich z.B. Webbrowser, Spiele usw. . Das heißt also, wenn ich jetzt Photoshop verwende (CS5) und dort das Farbmanagement nutze, dann sollte ich schon den nativen Farbraum meines CG246 nutzen und nicht irgendeine Emulation, hab ich das richtig verstanden? CN6 erstellt ja nach der Kalibration ein ICC Profil und installiert das in den entsprechenden Windows Ordner. Photoshop kann also auf das ICC Profil zugreifen und die Farben daher auch weitestgehend richtig auf dem Monitor ausgeben, soweit die Theorie ne?
Ich hab jetzt einfach mal eine Raw-Datei mit Adobe RGB als eingebettetes Profil erstellt und diese mit Photoshop geöffnet. Photoshop fragt mich jetzt, ob ich das eingebettete Profil verwenden will, da klicke ich ja. D.h. soweit sollte das Farbmanagement ja mal funktionieren. Wenn ich jetzt aber in der Farbraumemulation z.B. Adobe RGB einstelle, nur mal testweise, dann sieht das Bild in Photoshop anderst aus. Die Farben sind nicht ganz so gesättigt wie mit dem nativen Farbraum des CG, das Bild ist blasser.
Was mich jetzt interessieren würde - woran liegt das genau? Ist mir irgendwie noch nicht ganz so verständlich.