27 Zoll Bildbearbeitung / Dell oder Eizo

  • hallo zusammen,


    zuerst dachte ich ja eher an einen 29 zöller.
    der ist aber interessanterweise von der fläche her kleiner als ein 27er.


    ich brauche den monitor ausschließlich zur bildbearbeitung.
    einziger der preis muß dreistellig sein ;)
    sRGB ist eh klar, aber auch Adobe RGB sollte ordentlich möglich sein


    inzwischen hat es sich auf zwei modelle reduziert:
    dell 2713H
    eizo EV2736WFS-BK


    der lg 27EA83-D dürfte wirklich nur 3. wahl sein.


    einen schönen tag
    ruedes


    aber wer kann mir da rat geben, was gscheiter ist: der dell oder der eizo?

  • Hi,


    ich bin zur Zeit auch auf der Suche nach einem Monitor zur Bildbearbeitung.
    Meine Wahl fiel ähnlich wie bei dir auch auf den einen Dell.
    Genauer gesagt auf den Dell U2711, der in der Kaufberatung ja auch sehr positiv auffällt.
    Nur habe ich das Problem, den Monitor nicht "günstig" in Deutschland zu bekommen.
    Vor ein paar Wochen gab es Ihn noch für unter 500,-€, nur dumm wenn man zu diesem Zeitpunkt
    das Kleingeld noch nicht hatte.


    Der Dell 2713H hat ja 99% Adobe RGB der Eizo EV2736WFS-BK leider nicht.
    Der LG 27EA83-D habe ich mir auch schon angeschaut, da er die 99% Adobe RGB auch unterstützt.



    Jetzt weis ich nicht was ich kaufen soll :D



    Welchen würdet Ihr uns eher empfehlen?
    Dell U2711,


    Dell 2713H,


    Eizo EV2736WFS-BK oder


    LG 27EA83-D???




    Den Monitor möchte ich wirklich nur Primär zur Bildbearbeitung nutzen, für alles andere habe ich noch einen zweiten
    Monitor da stehen.



    Vielen Dank im Vorraus

  • aber insgesamt schneidet ja bildmäßig der eizo besser ab.
    fragt sich nur, wieviel prozent vom Adobe RGB wird der eizo schaffen?

  • fragt sich nur, wieviel prozent vom Adobe RGB wird der eizo schaffen?

    Der benannte Eizo ist kein Monitor für den wide-gamut Einsatz und ist deshalb vollkommen irrelevant wieviel des aRGB er abdeckt. Ist lediglich ein wLED Beleuchtung verbaut dementsprechend wird nicht viel an Farben dargestellt werden können.


    Ihr beide scheint euch kaum mit dem Thema auseinander gesetzt zu haben und ich frage mich was bei euch "BIldbearbeitung" bedeutet.


    Deswegen: Erläutert doch erstmal was für euch BIldbearbeitungen bedeutet, sprich euren Einsatzzweck und ein exaktes Budget !

  • Hi,


    das der Eizo EV2736WFS-BK Adobe RGB nicht unterstützt hab ich ja schon in meinem Posting geschrieben.



    Am liebsten wäre mir der Dell U2711, da ich mit dem Adobe RGB Farbraum mit PS arbeiten möchte.
    Leider ist der Monitor relativ schwer günstig Neu zu bekommen :(



    Mein Einsatzzweck ist wie schon geschrieben die Bildbearbeitung mit Photoshop.
    Bin "Hobby" Fotograf und arbeite bisher in Photoshop mit meinem alten TN Monitor,
    was ja gar keinen Sinn ergibt, aus diesem Grund hab ich die Bearbeitung der Bilder eingestellt
    und bin seit ein paar Wochen auf der Suche nach einem 2ten Monitor.



    Da man beim Adobe RGB Farbraum auf jeden Fall eine Kalibrierung vornehmen muss,
    kommen da natürlich noch weitere Kosten auf einen zu.



    Ne andere Frage wäre, ob man den Monitor doch sicher auch im sRGB Modus nutzen kann und die Kalibrierung
    für den Adobe RGB Farbraum auch später durchführen kann?
    Solange kann ich diesen Farbraum halt erstmal nicht nutzen.



    GLG


    edit: Mein Budget wären um die 550-600,-€ die ich angedacht habe. Absolute Grenze wären 1000,-€, diese möchte ich nicht übersteigen.
    Der Sprung von 400,-€ kommt dadurch zu Stande, dass ich den Monitor dann einfach finanzieren lassen würde.

    Einmal editiert, zuletzt von Addy99 ()

  • danke utzutz für dein posting.
    addy99 hat es exaykt schon geschrieben, was auch bei mir zutrifft.


    prad.de ist für mich ein gewisser massstab. und wenn die allgemein aussprechen z.b. 99% adobe rgb, dann ist dies eine ansage. wenn es 99% gibt, dann gibt es auch 98%, 97% usw. bis 0% und genau das war meine frage: wieviel adobe rgb farbraum deckt der angesprochene eizo 2736 ab?

  • Hi,


    das der Eizo EV2736WFS-BK Adobe RGB nicht unterstützt hab ich ja schon in meinem Posting geschrieben.

    Mein Poste beginnt direkt mit einem "Zitat" auf welches subsequent eingegangen wird, ist also dementsprechend nicht eine Beantwortung deines Posts.



    Bin "Hobby" Fotograf und arbeite bisher in Photoshop mit meinem alten TN Monitor,
    was ja gar keinen Sinn ergibt, aus diesem Grund hab ich die Bearbeitung der Bilder eingestellt
    und bin seit ein paar Wochen auf der Suche nach einem 2ten Monitor.

    Nope, das würde ich so nicht sagen. Du wirst im aRGB Farbraum auch nicht bedeutend mehr Unterschied erkennen, sofern keine riesen 2k-4k RAW Dateien bearbeitet werden und ein guter TN deckt ebenfalls geren 95%+ sRGB ab, welches durchaus ausreichend ist.


    Je nach Kamera und Format macht das natürlich schon Sinn im aRGB Raum zu arbeiten, schließt aber nicht notwendigerweise sRGB-only Monitore aus.

    Da man beim Adobe RGB Farbraum auf jeden Fall eine Kalibrierung vornehmen muss,
    kommen da natürlich noch weitere Kosten auf einen zu.

    Musst du nicht. Eine Profilerstellung ist nicht notwendigerweise Voraussetzung für eine fehlerfreie Darstellung. Heutige Monitore kommen bereits werksseitig mit so guten Werten, dass der normale Verbraucher den Unterschied in der Farbpräzision kaum bemerken würde. Eine Präzisionsabweichung von 5 deltaE ist geringer als manch einer sich das vorstellt.


    Den sRGB Farbraum zu profilieren ist genauso sinnig wie den größeren aRGB Farbraum - je nach Monitor aber nicht zwingend.


    Ne andere Frage wäre, ob man den Monitor doch sicher auch im sRGB Modus nutzen kann und die Kalibrierung
    für den Adobe RGB Farbraum auch später durchführen kann?
    Solange kann ich diesen Farbraum halt erstmal nicht nutzen.

    Du kannst jeden Farbraum benutzen... wie oben bereits erwähnt.



    edit: Mein Budget wären um die 550-600,-? die ich angedacht habe. Absolute Grenze wären 1000,-?, diese möchte ich nicht übersteigen.

    Gillt halt immernoch zu evaluieren, was dein Anspruch ist.


    Ein gutes Merkmal: Wenn du ein 200+€ Objektiv besitzt, dann sollte man evtl nachdenken, ob man nicht über die neue Mittelklasse (u2713H - LG XX [fällt mir gerad enicht ein] etc.) geht und direkt zu einem high-end PA greift.


    Wenn du das ganze erst seit ein paar Monaten machst, dann wäre ein high-ender definitiv ausgeschlossen.


    wieviel adobe rgb farbraum deckt der angesprochene eizo 2736 ab?

    Geschätzt... vielleicht 75% ! Nochmals, ist vollkommen irrelevant, weil der Eizo nicht für wide-gamut konzipiert ist - isn sRGB Monitor.

  • ich danke dir utzutz, das war eine für mich sehr klare antwort.
    somit ist eigentlich die eingangsfrage und grund des threads beantwortet: Dell 2713H ist die eindeutige antwort.


    oder kannst du zum LG 27EA83-D auch irgend etwas sagen?

  • DELL u2713h oder Eizo ev2736wfs. Genau die gleiche Frage stelle ich mir auch.


    Ich mache viel Office (mit beruflich genutzem PC) und Bildbearbeitung (LR, PS, mit Privatrechner). Den u2713h fand ich interessant da er zwei Displayport Eingänge hat, ich könnte beide REchner anschliessen und umschalten. Bei anderen Geräten müsste ich einen Rechner per DVI-D anschliessen, da bin ich skeptisch, habe schon zuviel von Limitationen bzgl. Auflösung gehört. Eine theoretische Alternative wäre noch ein KVM mit Displayport.


    KO Kriterium des DELL könnte die laut Tests die schlechte homegene Ausleuchtung sein. Prad vergibt im Test nur ein knappes Gut.
    Der Eizo soll laut prad und heise ja sehr gut sein, bei slr club () zeigen die Charts auch deutliche Unregelmässigkeiten in der Darstellung. Um ehrlich zu sein, verstehe ich die Charts aber nicht im Detail. Der Eizo incl. Umschalter würde 200,- mehr kosten als der Dell.


    Nun bin ich so schlau wie zuvor. Testberichte verunsichern offensichtlich mehr als sie helfen.
    Zuschauerfrage: Eine ehrliche Meinung zur Eignung des Dell zur hobby-Bildbearbeitung bzw. Displayport-KVM an Eizo würde mir helfen.

  • Noch was, finde es schade dass im Eizo Test eine Aussage zur Bildhomogenität fehlt. Das ist ja schliesslich der Hauptkritikpunkt am Dell. Ein Vergleich dazu wäre schon furchtbar interessant.

  • Irgendwie sind die Testberichte hier nicht vergleichbar.
    Der Dell wird wegen seiner Farbhomogenietät abgewertet. Die Werte gehen bis knapp über 4, bis 2 wäre sehr gut, über 4 nur ausreichend. Verstanden.
    Beim Samsung wurde eine Farbhomogenität von bis zu 4,4 gemessen. Ab 4,5 ist mangelhaft. Eine Abwertung gab es trotzdem nicht. Endergebnis "sehr gut". Das Fazit sagt: "Die Liste der Kritikpunkte bleibt bescheiden".


    Nun ist mir auch klar warum ich mit der Lektüre dieser Internetseite nicht weiterkomme! Vielleicht habe ich aber auch nur etwas nicht verstanden ...

  • Irgendwie sind die Testberichte hier nicht vergleichbar.
    Der Dell wird wegen seiner Farbhomogenietät abgewertet. Die Werte gehen bis knapp über 4, bis 2 wäre sehr gut, über 4 nur ausreichend. Verstanden.
    Beim Samsung wurde eine Farbhomogenität von bis zu 4,4 gemessen. Ab 4,5 ist mangelhaft. Eine Abwertung gab es trotzdem nicht. Endergebnis "sehr gut". Das Fazit sagt: "Die Liste der Kritikpunkte bleibt bescheiden".


    Kommt halt drauf an welcher Mix an Kritikpunkten gefunden wurde und für welches Zielpublikum der Monitor gedacht ist....


    Generell halte ich eine homogene Ausleuchtung und Farbwiedergabe für essentiell. Erst dann mache ich mir Gedanken über Wide-Gamut.


    Und ich würde niemals einen Monitor für die Bildbearbeitung ohne Custom-Profil betreiben. Auch wenn gute Monitore im Test als ausgeglichen daher kommen, sagt das nix über das Gerät das man schlussendlich auf dem Tisch stehen hat. Und ohne Messinstrument tut man sich schwer eine verlässliche Referenz zu haben.


    Ich akzeptiere inzwischen in Foren zu Raw-Konvertern keine Kommentare zu Bildern von Leuten die keinen Kalibrierten Schirm habe, Über 90% von den Probleme über die geklagt wird bei den Leuten die keinen Kalibrierten Schirm haben liegen am fehlenden Profil.


    Und wieso soll bei dem Eizo keine Info zur Bildhomogenität im Test sein?
    Ist doch sehr klar beschrieben:
    Mir persönlich wäre die maximale Helligkeitsabweichung mit 17% zu hoch, auch wenn der Durchschnitt ok ist.
    Is halt wieder die Frage wie weit das Serienstreuung ist....


    Es gibt hier wenn ich mich recht entsinne auch lange Threads zu den angesprochenen Monitoren....


    cheers
    afx

    Life is too short for crappy pictures

  • Irgendwie sind die Testberichte hier nicht vergleichbar.
    Der Dell wird wegen seiner Farbhomogenietät abgewertet. Die Werte gehen bis knapp über 4, bis 2 wäre sehr gut, über 4 nur ausreichend. Verstanden.
    Beim Samsung wurde eine Farbhomogenität von bis zu 4,4 gemessen. Ab 4,5 ist mangelhaft. Eine Abwertung gab es trotzdem nicht. Endergebnis "sehr gut". Das Fazit sagt: "Die Liste der Kritikpunkte bleibt bescheiden".

    Klingt plausibel. Da Prad bei den Gesamturteilen nicht sonderlich genau auf die einzelnen Faktoren eingeht, außer wage -- ++ Wertungen welche tatsächlich abundzu sehr willkürlich wirken. liegt die Gesamturteilsabwertung wohl eher an einem Paket, wie afx das gesagt hat.


    Auf das Gesamturteil würde ich generell kein Wert legen - es geht um die für dich jeweils notwendigen Bereiche. Ob dann ein sehr gut oder gut rausspringt ist irrelevant !



    Generell halte ich eine homogene Ausleuchtung und Farbwiedergabe für essentiell. Erst dann mache ich mir Gedanken über Wide-Gamut.

    Dazu kann ich bedingt zustimmen, sofern die Abweichungen tatsächlich gravierend sind. Sofern wir hier von pros im Druck/Layout reden gelten bereits marginalerer ABweichungen, aber bei normalen Verbraucher, da wrd das zu 99% nicht auffallen.



    Und ich würde niemals einen Monitor für die Bildbearbeitung ohne Custom-Profil betreiben. Auch wenn gute Monitore im Test als ausgeglichen daher kommen, sagt das nix über das Gerät das man schlussendlich auf dem Tisch stehen hat. Und ohne Messinstrument tut man sich schwer eine verlässliche Referenz zu haben.

    Ja das ist richtig, das streut sehr. Wir reden hier aber nicht von professioneller Anwedung, sondern nur vom ambitionierten Gebrauch, bei welchem man durchaus bezweifeln kann, dass überhaupt soviel Aufmerkamkeit oder Wissen, i.S. wo muss man hinschauen, existiert.


    Deswegen kann man durchaus auch in einem default Profil zufriedenstellend arbeiten und jederzeit aufwerten, wenn es denn tatäschlich auffällt.




    Desweiteren würde ich den Fujitsu P Line P27T-7 LED in betracht ziehen als Alternative. Sofern überhaupt 27" notwendig ist...darauf wurde ja garnicht eingegangen !

  • wenn ich mir das alles so recht überlege, ist zwar - für meinen teil - der eizo ausgeschieden, der aber bisher weniger beachtete lg sogar an erster stelle.
    wenn ich nämlich den dell mit dem lg vergleiche, so führt relativ klar der LG Flatron 27EA83-D.
    auch, wenn der lg interessanter weise nicht die allzu tollsten kritiken aufweist.
    der fujitsu ist in vielen gelangen drunter. auch der vergleichbare samsung haut mich nicht vom hocker.oder sehe ich da etwas falsch?

  • Dazu kann ich bedingt zustimmen, sofern die Abweichungen tatsächlich gravierend sind. Sofern wir hier von pros im Druck/Layout reden gelten bereits marginalerer ABweichungen, aber bei normalen Verbraucher, da wrd das zu 99% nicht auffallen.


    Nachdem ich im Gegensatz zur allgemeine Aussage von 10% sind nicht sichtbar, ich sehr wohl deutlich sehen kann ob ColorComp bei meinem 30" NEC ein oder aus ist, finde ich diese Aussage gewagt.


    Zitat

    Ja das ist richtig, das streut sehr. Wir reden hier aber nicht von professioneller Anwedung, sondern nur vom ambitionierten Gebrauch, bei welchem man durchaus bezweifeln kann, dass überhaupt soviel Aufmerkamkeit oder Wissen, i.S. wo muss man hinschauen, existiert.


    Naja, es sind genau die Typen die keinen Peil haben und einen unkalibrierten Schirm die dann mosern weil sie Flecken im Himmel haben...
    Siehe auch hier: Farbwolken oder dunkle Flecken auf dem u2713h?


    cheers
    afx

    Life is too short for crappy pictures

  • Also die Sache mit der Bildhomogenität sehe ich inzwischen ein. Habe mir hier bei prad den LG Test gekauft, das Gerät ist auch nicht besser als der Dell.
    Bleibt also der Eizo. Alternativ sehe ich nun den Dell 2713HM, diesen finde ich durchaus vergleichbar. Einziges Argument für den Eizo wäre die bei Heise gefundene hervoragende Grauwertdarstellung. Die Geschichte mit dem Fiepen oder Lichthöfen des Dell liest man zwar sehr oft, scheint aber nicht immer aufzutreten. Die Geräte spielen etwa gleichauf in einer Liga bei 50% Preisunterschied. Wäre mir evtl. ein Risiko wert.

  • Habe mir hier bei prad den LG Test gekauft, das Gerät ist auch nicht besser als der Dell.

    das verstehe ich nicht ganz. helligkeitsverteilung, farbreinheit, kalibration, das sind doch alles nachgewiesene werte, wo der LG besser sein soll. sagt zumindest prad.de

  • Nachdem ich im Gegensatz zur allgemeine Aussage von 10% sind nicht sichtbar, ich sehr wohl deutlich sehen kann ob ColorComp bei meinem 30" NEC ein oder aus ist, finde ich diese Aussage gewagt.

    Es ist aber nicht essentiell für die Bearbeitung von einem Bild, weil man dieses so oder so durch panning&zooming über den Bildschirm geworfen wird. Eine künstliche Farbwolke wird also dabei nicht zwangsläufig störren, ist natürlich ein Manko.




    Naja, es sind genau die Typen die keinen Peil haben und einen unkalibrierten Schirm die dann mosern weil sie Flecken im Himmel haben...
    Siehe auch hier: Farbwolken oder dunkle Flecken auf dem u2713h?

    Deswegen hab ich ja direkt nach diesem Text noch
    "Deswegen kann man durchaus auch in einem default Profil
    zufriedenstellend arbeiten und jederzeit aufwerten, wenn es denn
    tatäschlich auffällt."
    rangehängt. Sprich, die, welche dann nicht zufrieden sind, sollten dann ihre ANwendung aufwerten und ein colorimeter besorgen.



    Also die Sache mit der Bildhomogenität sehe ich inzwischen ein. Habe mir hier bei prad den LG Test gekauft, das Gerät ist auch nicht besser als der Dell.
    Bleibt also der Eizo. Alternativ sehe ich nun den Dell 2713HM, diesen finde ich durchaus vergleichbar. Einziges Argument für den Eizo wäre die bei Heise gefundene hervoragende Grauwertdarstellung. Die Geschichte mit dem Fiepen oder Lichthöfen des Dell liest man zwar sehr oft, scheint aber nicht immer aufzutreten. Die Geräte spielen etwa gleichauf in einer Liga bei 50% Preisunterschied. Wäre mir evtl. ein Risiko wert.

    Du mischst aber auch wahrlos alle möglichen Klassen. Fehlt nur noch ein Gaming Monitor und du hast alles abgegrast.


    Der HM ist in keinstem Fall vergleichbar mit dem H noch mit dem vorher ausgewählten office Eizo.


    Desweiteren ist der Fujitsu "nicht" unterlegen in allen Belangen, ganz im Gegenteil, ist eine potentielle Alternative zum H in diesem Preisbereich und der Größe.


    ruedes: Frag mich wie du darauf kommst, dass der neue 7er Fujitsu unterlegen sei.




    Schluss endlich, solltet ihr lieber einfach mal den H bestellen und testen, anstelle ewig darüber zu spekulieren. Entweder ers tellt dann zufrieden oder nicht !

  • Wenn du dir mit Adobe Rgb und SRGB nicht im Reinen bist und auch nicht in ein Colorimter investieren willst würde ich weiter, als Hobbyfotograf,auf einen SRGB Monitor setzen. Spar das Geld für ein Coloimeter und befasse dich dann intensiv mit den Farbräumen.


    Fotografiere in Raw + jpeg und behalte deine Raws. Wenn du dann genug Infos gesammelt hast kaufe dir einen Monitor mit Adobe Farbraum. So würde ich es machen. Zumindest mache ich es so schon seit Jahren.


    Grüße
    Pitman

    Einmal editiert, zuletzt von Pitman ()