Kalibrierung mit Spyder 4 - Verzweiflung macht sich breit!

  • Hallo,


    wie im Titel beschrieben bin echt am Verzweifeln.... ;(


    Folgendes:
    Ich habe hier ein Asus PB298Q und ein PA279Q stehen. Beide sollen mit einer Spyder 4 Pro kalibriert werden.


    In der Spydersoftware wie folgt vorgegangen:


    1.) Für das PA279Q:
    Anzeigetyp:LCD
    Farbumfang: Großer Farbumfang
    Backlight: Weiße LED
    Bedienelemente angeben: Helligkeit (Die anderen Parameter sind im AdobeRGBModus blockiert)
    Kalibrierungseinstellungen: Gamma 2.2, Weißpunkt 5800K (nach Umgebungs-Messung), Helligkeit 120 cd/m^2 (nach Umgebungs-Messung)


    Nach kurzer Kalibrierungszeit wird man aufgefordert die Helligkeit auf +- 120cd/m2 anzupassen durch Regelung des Backlights. Ich habe die Helligkeit als Paramter genommen die ich dann heruntergeregelt habe (Fehler?).


    Resultate:



    2.) Für das PB298Q:
    Identisches Vorgehen ausser Farbumfang : Normaler Farbumfang und Standard-Modus im OSD ausgewählt.


    Resultate:


    Die Gamma Werte des PB298Q sind besser als die des PA279Q (?!).
    Der Weißpunkt liegt bei beiden daneben. Beim PA279Q 7000K statt den 5800!?)


    Im Moment ist es so dass im Lightroom die Farben natürlicher, "richtiger" auf dem PB298Q sind. ?(


    Was mache ich falsch??


    Ich danke im vorraus für jegliche Hilfe!


    MFG

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke Du kalibrierst beim PA279Q im Benutzermodus? Verwendene für die Kalibrierung den aRGB Modus (Monitor OSD), Du kannst dann zwar die RGB Farbwerte nicht verändern, aber im Benutzermodus wirst Du kein vernünftiges Ergebnis hinbekommen.


    Oder meinst Du mit AdobeRGBModus schon den Modus des Monitors? Weil da was von Spyder Software steht und ich kenne die Auswahlmöglichkeiten der Software leider nicht.

  • Hallo,


    danke für deine Antwort.


    Zitat

    Oder meinst Du mit AdobeRGBModus schon den Modus des Monitors

    Jep, genau das meine ich . Sorry wenn das zu Verwirrungen geführt hat.


    Ich habe den Test über den PA279Q von PRAD gelesen.So wie ich es verstanden habe ist nur durch auswählen des aRGB modus im OSD gefolgt von einer Kalibrierung ein zufriedenstellendes Resultat zu erreichen.


    Ich habe bis jetzt weiter versucht zu kalibrieren. Was mir aufgefallen ist :


    Nachdem ich die Umgebungsbeleuchtung im Raum soweit umgeändert habe dass die Spyder-Software mir 6500 K und 180cd/m^2 vorgeschlagen hat, ist auf den ersten Blick eine Gamma Kurve herausgekommen die schon viel besser zu diesem Monitor passt.



    Was bleibt is das Problem mit dem Weißpunkt. 6500K anvisiert. 6900K gemessen !


    Die Farben sind nun wiederrum besser auf dem PA279Q(was man auch erwartet!).
    Besonders gut merkt man den Unterschied bei den Hauttönen.Diese kommen beim PA279Q sehr natürlich und gut rüber.Beim PB298Q merkt man nun dazu doch einen deutlich warnehmbaren gelbstich in diesem Gebiet, trotz Kalibrierung (!?)


    Bemerken möchte ich noch dass meine Spyder 4 schon >2 Jahre alt ist, kann es sein dass sie schon etwas "gealtert" ist (in Bezug auf den Filter) und dadurch nicht mehr einwandfrei messen kann?


    Danke


    MFG

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe nie mit dem Spyder gearbeitet und kann deshalb wenig dazu sagen. Für LED Monitore ist das Kolorimeter ja geeignet und 2 Jahre machen einem Kolorimeter nach meiner Erfahrung nichts aus. Trotzdem habe ich auch schon Kolorimeter gehabt, die schlicht Mist gemessen haben.


    Versuche mal folgendes: erweiterter Farbraum, 140 cd/m², 6500 K und tiefstes Schwarz oder 0,0 oder was auch immer Du einstellen kannst. Lasse mal die Umgebungslichberechnung weg! Stelle den Monitor per Reset auf die Werkseinstellung, wähle dann den aRGB Modus und beginne dann mit der Kalibrierung.